Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe

  • Ohne Dir was zu wollen aber kann ich nicht nachvollziehen wie das geklappt hat


    Der N53 hat sowohl im 25i als auch im 30i jeweils den gleichen Hubraum, nämlich 3 Liter. Der 30i hat lediglich eine andere Ansaugbrücke (3 statt 2-stufig), mit einer sehr kurzen Saugstufe für Spitzenleistung, die der 25i nicht hat. Ansonsten ist die Hardware identisch, was den Motor anbelangt. Die Peripherie ist allerdings anders, z.B. Bremsen, Hinterachsübersetzung, Auspuffanlage, aber nix gravierendes :)


    Man kann den 25i daher relativ problemlos via OBD-Tuning entdrosseln lassen und hat danach annähernd die Leistung wie beim 30i. Wenn man mehr möchte muss man die Ansaugbrücke umbauen und ggf. an der Abgasnachbehandlung drehen. Das ist mir aber zu aufwendig... Bin mit 40PS mehr für gute 600 Euro mehr als zufrieden ;)

  • Für den Handschalter is es wohl diese Seite (325d und 330d N57 haben ein GS6-53DZ - TJGL )


    Unter "Technische Daten" steht maximales Drehmoment von 600NM für den Handschalter.
    http://www.zf.com/corporate/de…_speed_transmission.shtml



    Was hinter "GS6-53" dieses "DZ - TJGL" bedeutet würd ich ma gerne wissen, vlt doch was verstärktes?


    Unter "Vorteile" steht >>Volle Kostenkontrolle durch konsequentes Baukastenprinzip!<<

    Vielleicht kann man doch was nachrüsten.
    Ich mein, max. 600NM Verträglichkeit wär schon etwas wenig bei 660NM Motordrehmoment.

    Muss doch jemand geben der bei ZF arbeitet und sowas weiss :D


  • Welche Lambdasonde war denn defekt? Für den Schichtbetrieb ist ja "nur" die NOx Sonde zuständig. Wobei sich auch hier die Geister streiten. Offiziell laut BMW handelt es sich hierbei nämlich lediglich um eine Monitor- und nicht um eine Regelsonde.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Welche Lambdasonde war denn defekt? Für den Schichtbetrieb ist ja "nur" die NOx Sonde zuständig. Wobei sich auch hier die Geister streiten. Offiziell laut BMW handelt es sich hierbei nämlich lediglich um eine Monitor- und nicht um eine Regelsonde.


    Bank 2, Monitorsonde hinter'm Kat. Doch, doch, die wirkt sich auch auf den Magerbetrieb aus, ähnlich wie wenn die NOx-Sonde kaputt ist. Der Wagen läuft dann permanent im Homogenbetrieb. Da er aber bei Vollast eh im Homogenbetrieb laufen sollte, denke ich nicht, dass dies die Messwerte auf dem Leistungsprüfstand verzerrt hat, oder?

  • Dem Wording nach regelt eine Monitorsonde nix, sonst wär sie ja eine Regelsonde ^^
    Aber ansonsten stimme ich dir zu. Den Volllastbetrieb sollte eine defekte Monitorsonde nicht beeinflussen. Außerdem passen deine Leistungsangaben auch mit denen überein, die man sonst so ließt. Wird alsoschon stimmen. ;)

  • Dem Wording nach regelt eine Monitorsonde nix, sonst wär sie ja eine Regelsonde


    Klar, aber ohne Monitorsonde würde die Regelsonde ja "blind" regeln :)



  • Und Werte weitergeben ans Steuergerät ;) :D

  • Sorry Leute, wenn ich Frage, auch wenn vielleicht hier schon die Antwort steht.
    Wollte allerdingts nicht die kompletten 54 Seiten lesen :whistling:


    Aber brauche auch nur eine kurze und knappe Antwort :)


    Was für eine Leistungssteigerung ist beim e90 330d LCI Schaltgetriebe am "besten"?
    Welche Leistung kann man herausholen, die auch noch "gut" für das Auto ist.
    Also müssen keine, übertrieben gesagt, 200 PS mehr sein.
    20-30-40? Ohne das am Auto sonst noch etwas getauscht werden muss.
    Hat im übrigen 120tkm.