Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe

  • Solange der Tuner diese "95%" des Möglichen sauber und ordentlich aufgebaut hat, ohne daß Sensoren, Grenzwerte & gesunder Menschenverstand außer Acht gelassen werden, müsste die Richtung an sich passen.


    Und genau das ist halt nur in max. 1% der Fällen gegeben :P
    Es geht nämlich nur ums Kohle machen, und das geht nicht, wenn man sauber und nahe an der "OEM-Struktur" arbeitet. Denn das dauert zu lange. Ich habe selber schon auf meine Stoppuhr geschaut. Hinbiegen geht echt viel viel schneller, und ist vorallem auch noch fehlerunanfälliger (aufs Erreichen einer Leistungssteigerung bezogen) als ordentliches Tuning.


    Und daher macht es kaum einer. Nur die, die selber zu viel davon verstehen - und Spaß an der Sache haben. Wer am Tag mehr als 2 oder 3 Autos macht, kann das Niveau im Grund schon nicht mehr halten.


    Auch wenn es keiner von euch glauben will :rolleyes:

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Das ist dann wirklich schon heftig. Ganz so schlimm hätte ich es mir dann doch nicht vorgestellt!
    Ein gewisser Entwicklungsaufwand inkl. Probe- und Messfahrten hätte ich, neben einem kundigen Entwickler, dann doch irgendwo voraus gesetzt. Dass jedoch niemand sich den Aufwand wie ein OEM macht, liegt freilich auf der Hand.


    Gedanklich hatte ich schlicht eine Verknüpfung zum Übertakten einer CPU gezogen. Da sind die Grenzwerte (Spannung, Temperatur z.B.) vorher soweit bekannt. Ohne großen Aufwand kann man hier etwas mehr Leistung oder etwas weniger Verbrauch erzielen. Beides zusammen dauert dann schon wieder ein Stück länger. Und wer wirklich die absolute Grenze finden möchte steckt deutlich mehr Zeit hinein. Jede Spannung angepaßt, absolut stabil in allen nur erdenklichen Testszenarien, allein das Knobeln dauert lange. Dazu Tests, Erfahrung, nichts was "mal eben" erledigt ist.
    So wie du es oben beschreibst hört sich das mehr wie der "Auto-OC" Knopf an -> ohne Aufwand eine gewisse Mehrleistung, die dann aber entweder so gar nicht mit Spannung geizt oder eine höchst fragwürdige Stabilität mitbringt.
    Für den Level an Qualität dann allerdings so viel Geld zu verlangen, wie es manche "Tuner" tun, ist mehr als dreist. Das geht gar nicht.


    Im Vergleich dazu wäre ein "Sportfahrwerk" ein Originalfahrwerk mit abgeschnittenen Federn und Dämpfern, die ohne geänderte Ventile einfach nur leicht dickeres Öl einverleibt bekommen. Und das Ganze am besten "mal eben" in der Mittagspause. Sowas tut dann schon weh :whistling:

  • So wie du es oben beschreibst hört sich das mehr wie der "Auto-OC" Knopf an -> ohne Aufwand eine gewisse Mehrleistung, die dann aber entweder so gar nicht mit Spannung geizt oder eine höchst fragwürdige Stabilität mitbringt.


    Genau so sieht es aus. Ich hatte neulich auch wieder einen Polo TDI hier - ist mit Tuning eines großens unterwegs gewesen. Nach 70tkm Krümmer verzogen. Ladelufttemperaturbegrenzung wurde nicht ordentlich angepasst. Spritzbeginne nicht angepasst. 5min Tuning halt. Ein Test mit den eingestellten Parametern an einem Motor mit Abgastemperatur-Sensor ergaben 910° Abgastemperatur (vor Turbo).


    Für den Level an Qualität dann allerdings so viel Geld zu verlangen, wie es manche "Tuner" tun, ist mehr als dreist. Das geht gar nicht.


    +1
    Beim Eberl weiß ich zumindest mal, dass der Programmierer eigene Prüfstandserfahrung/Tätigkeiten durchführt und auch für einen OEM (nicht PKW) im Bereich der Software-Applikation arbeitet. Das kann ich von ECS, Leib oder sonstwem nicht sagen. ms-tuning wusste in Mails mit mir zumindest was ich mit Kennfelderverbiegen meine, und er erweitert/modifiziert auch die Vorsteuerung der Ladedruck-Regelung. (eigene Aussage)


    Mehr handfeste Infos habe ich nicht. Und es gilt folgender Grundsatz:
    Solange man nicht das Gegenteil bewiesen werden kann, ist jeder Tuner ein Abzocker, der 3 Kennfelder verbiegt, und deren Dauervollgasfestigkeit nur mit einigem Glück gegeben ist.


    Daher euch allen, die auf "Hurra-Berichten" von 20 unwissenden Autofahrern vertrauen - frohes "Optimieren"

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Mein Tuner wollte im Vorgespräch genaue Modifikationen wissen... geänderter LLK und dessen Maße, entfernter DPF, Kat bleibt erhalten usw. zudem wird auf meinen Wunsch AGR deaktiviert und Rußfrei abgestimmt, alle Systeme zum Bauteileschutz sollen erhalten bleiben und er wollte eine gewisse Vorlaufzeit haben.


    Sicherlich keine Garantie aber ich hoffe es kommt was anständiges dabei raus, Termin steht noch an....

  • Rußendes Tuning ist zudem thermisch nicht so standfest, und der Leistunggewinn gegenüber sauberer "Abstimmung" gleich Null.
    Aber er gibt immernoch Leute die glauben ein Diesel muss rußen...


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Das schon, das ist klar. Aber ist es nicht oft die "einfachste" Variante? Gerade untenrum? Lieber etwas mehr Diesel, damit falls der Lader aus dem Kreuz kommt auch genug Sprit zur Verfügung steht?
    Das wäre für mich halt auch eine typische "schnell schnell" Logik. Lieber etwas mehr Sprit als etwas zu wenig.



    Von meinem iPhone gesendet.

  • Ja. Wobei aus der Erfahrung herraus sowie so keiner ein ein Trübungskennfeld ordentlich erweitert oder sowas. Es wird meistens mit der +15% Gießkanne grob angehoben.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • OK ;) Bin ja schon froh wenn mir die Grundsätze (weiterhin) grob klar sind. Welche Mechanismen es da im Einzelnen gibt, gerade heutzutage, entzieht sich halt völlig meiner Kenntnis.
    Im Zweifelsfall wußte ich immer nur, was am Ende heraus kommen sollte, für mich als Fahrer, aber nicht wie der Weg dahin aussieht. Nur einschätzen können wollte ich immer, ob das gesteckte Ziel (oder die versprochene Leistung?) halbwegs realistisch sind.