was ne scheiß geschichte. hoffe auf ordentlichen ablauf des ganzen...
aber da wäre wieder das theme...für mich unbegreiflich warum man so billoschei*e überhaupt kauft. vorallem wenn es dann, wie man ja sieht, um lebenstragende teile geht
was ne scheiß geschichte. hoffe auf ordentlichen ablauf des ganzen...
aber da wäre wieder das theme...für mich unbegreiflich warum man so billoschei*e überhaupt kauft. vorallem wenn es dann, wie man ja sieht, um lebenstragende teile geht
Wie hier aber auch zu lesen ist, passiert so etwas bei H&R auch
Bin nur froh, dass die ganze Sache aufem Parkplatz und nicht bei 250 auf der AB passiert ist!
Rest ist jetzt erst mal "Nebensache". Auto wird bald wieder repariert sein..
ja zu lesen is immer einiges. nur "kann" sowas immer passieren. logisch. aber ta taugtnix würd ich kein geld verwetten, dass es nicht vorkommt.
dafür hab ich schon zu viel von dem gerümpel gesehn. un sowas unter/an ein auto schrauben was über 50 KM/h schafft....nein danke
nein auf keinen fall!
Das Rad wird über Reibung zwischen Felge und Distanzscheibe fixiert. Die Distanzscheibe mittels Reibung an der Nabe.
Wenn dort gefettet wird, setzt du den Reibwert herab. Damit müsstest du dann das Drehmoment der Radschrauben massiv erhöhen um die selbe Reibkraft aufzubringen.
Auch Radbolzen dürfen nicht gefettet werden.Dadurch sinkt der Reibwert in den Gewindegängen und die Kraft auf Schrauben und Felge steigt bei gleichem Drehmoment wie bei trockenen Gewindegängen.
Danach sieht es hier übrigens nicht aus, sonst könnte man an den Schrauben einschnürungen sehen.
also auch keine ceramicpaste oder ähnliches auf die Nabe?
Auf die Nabe ja, aber nicht auf die Anschraubfläche
Kann ich verstehen, da gehören sie hin. Bedeutet aber auch, dass man sich noch nicht
mal auf H&R verlassen kann. Ich war aber auch noch nie ein Fan von Distanzscheiben.
Entweder kleinere ET oder eben Serie.
Da sagst du mal was... Unfassbar, was dem Kollegen hier passiert ist.
Ich hatte selbst schon öfter Distanzen (stets H&R) und nie größere Probleme,
aber ich bin auch nicht mehr überzeugt von den Dingern. Nach diesem Bericht
und den Bildern schon mal gar nicht. Optik ist nicht alles...
Dem TE und Betroffenen wünsche ich eine reibungslose Abwicklung und einen
nicht zu großen finanziellen Schaden - hängen bleiben wird ja leider auf jeden
Fall was...
ich hör ehrlich gesagt zum ersten mal, dass man die distanzscheibe nicht einölen o.ä. darf. Ich handhab das eig immerso, nachdem ich einmal meine distanzscheiben beim räderwechsel mal fast nichtmehr runterbekommen hab....
EDIT: SCC gibt das sogar in seiner montageanleitung an: http://spurverbreiterung.de/downloads/Montageanleitung.pdf
ZitatAlso ich arbeite in einer Schraubenbude... Da es nicht die originalen schrauben sind geh ich vom Material Fehler aus... Die original BMW Schrauben werden bei uns hergestellt und selbst im Ungehärteten Zustand kann man die mit 230 NM anziehen und es passiert nix...
Mal ne ganz andere Frage:
Siehst du an den Kegeln der Schraube irgendwelche Schleifspuren bzw metallischen Abrieb bzw wie schauen die Sitze der Alufelge aus?
Wenn ja, denke ich (falls ich jetzt richtig liege wenn nicht bitte korrigieren), dass die Radschrauben nicht richtig angezogen waren und durch den Belastungen gebrochen sind.
Zu meiner Zeit als Kfz-Mechaniker hatte Audi mal massiv Probleme mit den Radschrauben. Denke es betraf die Modelle A3 und A4. Da musste damals penibelst auf die Sauberkeit der Naben
geachtet werden. Auch wenn man zB Bremsscheiben erneuert hatte, durfte keinesfalls Dreck oder Rostabplatzer zwischen Scheibe und Nabe kommen. Dadurch hat man auch die Anzugsdrehmomente
verfälscht was auch gebrochene Radbolzen zur Nachsicht hatte
Ich drück dir auf jedenfall die Daumen das der Schaden übernommen wird!
Es schaut natürlich sehr schlimm aus, aber euch und anderen Verkehrsteilnehmer ist gottseindank nichts passiert.
Nun sind Spurplatten bei vielen sehr begehrt und können eigentlich ohne weitere Einschränkungen verbaut werden. Aber da gibt es noch einen kleinen Hacken, und das ist die Radnabe am Fahrzeug. Spurplatten mit Zentrierung, unter 12mm breite sind für einige Radnaben nicht konzipiert. Die Nabe ist meistens viel zu lang und die Platten werden fast formschlüssig drauf gequetscht. Der E90 ist einer von diesen Kandidaten, gemeint ist die VA. Seine Nabe ist locker 10-11mm lang. Ihr könnt euch nun vorstellen wie Passgenau bzw. beschießen solche Spurplatten gefertigt werden müssen. Es passiert sehr oft, dass eine Nabe einfach abgebrochen ist (siehe Link)
Nehmen wir an die Platten haben nicht richtig gepasst. Beim Montieren der Felgen, mit den 110Nm verpufft einiges in Reibung zwischen Felge, Spurplatte und Radnabe. Damit wird auch nicht mehr die erforderliche Vorspannkraft erreicht. Was passieren kann haben wir heute erfahren müssen. Ich will die Spurplatten von TA nicht schlecht reden, aber das Problem ist bei einigen Herstellern nicht ganz unbekannt. Über die Schrauben kann ich nichts sagen, denn dafür muss eine Materialanalyse durchgeführt werden. So ein Test kann schnell 400-600€ kosten. Es werden min. 2-3 Exemplare benötigt.
Spurplatten Mittenzentrierung abgetrennt. Wie kann das?
Also ich arbeite in einer Schraubenbude... Da es nicht die originalen schrauben sind geh ich vom Material Fehler aus... Die original BMW Schrauben werden bei uns hergestellt und selbst im Ungehärteten Zustand kann man die mit 230 NM anziehen und es passiert nix...
Was für ein Blödsinn.
sieht man immer wieder - mit Schlagschrauber auf 3xxNm an geballert und der Drehmomentschlüsselt löst gleich beim Ansetzen aus. Nach dem Motto- es ist ja nie was passiert, also hält es schon
Für dich als kleine Hilfe.
Metrisches Feingewinde M12x1,5 der Güte 12.9 werden max. mit 167Nm angezogen. Der E90 braucht min. 10.9 die bis 143Nm ausgelegt sind. Alles darunter hält nicht ansatzweise. Was du in deiner Werkstatt machst ist dir überlassen. Nur bitte nicht an Kundenfahrzeugen.