Reinigung der Ansaugbrücke


  • Hallo Dirk,
    nicht böse sein, wenn ich nicht näher darauf eingehe - das habe ich in einem anderem Thread u.a. mit diesem Post schon getan.
    Wenn ich von der anderen Methode so überzeugt wäre, würde ich die Ansaugbrücke auch so reinigen ;) Und die Einlasskanäle!



    Da darf aber sicher noch keine starke Verkorkung in der Brücke vorhanden sein.
    Aber danke für die Info zum Material :thumbsup:


    Es gibt da aus meiner Sicht Unterschiede beim Motoraufbau/ konzept, die zu beachten sind, ebenso wie die Laufleistung (ggf. seit der letzten Reinigung).
    Als Extrembeispiele: der Benzin-Saugmotor mit wenig Laufleistung, da kann man das machen, bei meinem Turbodieseldirekteinspritzer mit DPF bei 283.000km geht das nicht mehr. Mehr möchte ich dazu nicht mehr sagen und verweise auf den Link oben.


    Die Mittelchen sind übrigens da, die Ansaugbrücke ziert sich noch. Vielleicht morgen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich hatte euch ja schon länger ein Update zu der Reinigungsaktion, was bisher aus Zeitgründen und akuter Unlust ausgefallen ist. Aber hier ist das Ergebnis..



    Zuerst einmal die Testkandidaten:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/cbb872-1445031334.jpg]
    Von links nach rechts: CarbuClean, Nigrin Bremsenreiniger und Sidol Backofenreiniger (der gewünschte Breff Power war in diesem Markt nicht zu beschaffen). Der Bremsenreiniger von Caramba musste wegen Schwächen am Sprühkopf leider absagen.


    Zuerst wurde an einer "unauffälligen Stelle" ein Verträglichkeitstest gemacht, indem Küchenkrepp eingeweicht wurde und jeder Reiniger 24 Stunden einwirken konnte:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/80c3fc-1445031719.jpg]
    Wie Sie sehen, sehen sie nichts! Test bestanden! :)


    Kleine Impression vom Zustand der Leitungen (nach 170.000km):
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/144c40-1445034150.jpg]
    Wer mir jetzt erzählen will, dass da nichts wegfliegen kann, dem ist halt nicht mehr zu helfen!



    Drei Ansaugleitungen wurden für den Test mit den Kandidaten eingesprüht und dann bis zum nächsten Tag einziehen gelassen:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/1badb0-1445031917.jpg]
    Sieht ja erstmal gut aus, oder?


    24 Stunden später, Ergebnis CarbuClean:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/1badb0-1445031917.jpg]
    Leider komplett trocken. Angelöst wurde auch in der Beobachungszeit nichts.


    Ergebnis Bremsenreiniger:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/b89972-1445032725.jpg]
    Ähnliches Ergebnis wie bei CarbuClean, nur was das Zeug sogar noch schneller trocken


    Ergebnis Backofenreiniger:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/64c6d3-1445032871.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/bfa38a-1445033058.jpg]
    Immerhin ist mal ein Ergebnis erkennbar! Leider wurde der Dreck lediglich oberflächlich angelöst, nicht aufgelöst, wie man am rechten Bild sehen kann.


    Ohne mechanische Nachbearbeitung geht da nichts!
    Daher habe ich mich dazu entschlossen, die Ansaugbrücke mit Backofenreiniger zu fluten und 24 Std. zu warten. Danach ging es dann in die Werkstatt, wo der ganze Kram mit großem Aufwand und einem Hochdruckreiniger gereinigt. Nach etwa 40 Minuten habe ich bei einer Reinigungsquote von geschätzten 80 - 85% aufgehört, da keine Besserung mehr zu verzeichnen war.


    Daher, ganz klar: wer eine komplett saubere Ansaugbrücke will, hilft nur viel mechanische Arbeit, oder man nimmt sich für 500,- eine neue.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich hatte euch ja schon länger ein Update zu der Reinigungsaktion, was bisher aus Zeitgründen und akuter Unlust ausgefallen ist. Aber hier ist das Ergebnis..


    Sehr interessante Sache!
    Du hast aber ein und das selbe Foto zweimal verlinkt ;)


    Wie bist du bei deinem Motor nun weiter vorgegangen?
    Bei mir stehen demnächst die Glühkerzen an, und in dem Zuge wollte ich mir auhc mal die ASB und das AGR-Ventil vornehmen. Und den Ladedrucksensor, der soll doch auhc dort in der Nähe hängen, oder? Bzgl. Ladedruckregelung wird momentan nämlich ein Fehler im Speicher hinterlegt und ich hoffe immer noch, dass ich um einen neuen Turbo herum komme ....


    Kann man als Hobbyschrauber mit wenig Motor-Schraub-Erfahrung da was selber machen, oder überlässt man das doch lieber der Werkstatt?
    An die Glühkerzen zB trau ich mich eigentlich nicht heran, zumal ich keinen Ausdreh-Drehmomentenschlüssel mein Eigen nennen kann.

  • Sehr interessante Sache!
    Du hast aber ein und das selbe Foto zweimal verlinkt ;)


    Wie bist du bei deinem Motor nun weiter vorgegangen?
    Bei mir stehen demnächst die Glühkerzen an, und in dem Zuge wollte ich mir auhc mal die ASB und das AGR-Ventil vornehmen. Und den Ladedrucksensor, der soll doch auhc dort in der Nähe hängen, oder? Bzgl. Ladedruckregelung wird momentan nämlich ein Fehler im Speicher hinterlegt und ich hoffe immer noch, dass ich um einen neuen Turbo herum komme ....


    Kann man als Hobbyschrauber mit wenig Motor-Schraub-Erfahrung da was selber machen, oder überlässt man das doch lieber der Werkstatt?
    An die Glühkerzen zB trau ich mich eigentlich nicht heran, zumal ich keinen Ausdreh-Drehmomentenschlüssel mein Eigen nennen kann.


    8| Ist noch niemandem (inklusive mir) aufgefallen, danke für den HInweis. Ich suche später mal das richtige Foto raus.
    Ich gehe am Mittwoch weiter vor, da habe ich mit meiner alten Lehrwerkstatt einen Termin abgemacht. Dann werde ich mit meinem alten Lehr-Gesellen den ganzen Kram* machen. An die Glühkerzen wollte ich nämlich auch nicht ran, ich habe auch keinen passenden Drehmomentschlüssel.
    Laderucksensor... da müsste ich jetzt selbst gucken!
    Mal sehen, vielleicht kann ich am Mittwoch ein paar Bilder machen - normal ungern, weil man ja eigentlich "was anderes zu tun hat" und auch die Finger versaut sind.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Kann man als Hobbyschrauber mit wenig Motor-Schraub-Erfahrung da was selber machen, oder überlässt man das doch lieber der Werkstatt?
    An die Glühkerzen zB trau ich mich eigentlich nicht heran, zumal ich keinen Ausdreh-Drehmomentenschlüssel mein Eigen nennen kann.


    Ich denke, JA, kann man auf alle Fälle. Dafür brauchst du lediglich den üblichen Werkzeugkoffer mit den 2 Ratschen mit 1/2 und 1/4 Zoll-Größe.
    Und du brauchst diesen genialen Drehmomentschlüssel von Hazet, mit dem du in beide Drehrichtungen auf Drehmoment drehen kannst. Was günstigeres als Hazet hatte ich damals nicht gefunden. Hatte vor ca. einem halben Jahr 132,70 € dafür bezahlt.
    http://www.amazon.de/gp/product/B001C9XJ9M/ref=oh_details_o06_s00_i... ---> wenn du das kaufst, gleich die 2 Durchsteck-Vierkants mitkaufen, was unter dem Angebot vorgeschlagen wird, da du mit der Standardgröße des Drehmomentschlüssels von 3/8 nicht viel anfangen können wirst.


    Die Investition ist es in jedem Falle wert. Freude am Schrauben wird da erst so richtig aufkommen, falls du bisher noch nie großartig bzw. stundenlang geschraubt hast. Aber dennoch birgt sich die Gefahr, dass man den Motor zerstören kann, zumal beim Rausziehen der Ansaugbrücke einige Kleinteile direkt in den Einlasskanal des Motors reinfallen können. Ob man die mit einem Magnetstab wieder rausziehen kann, ist die gute Frage.


    Ich bin selbst einer mit recht wenig Schrauberfahrung und wollte es unbedingt selber machen, um was dazuzulernen. Mit dem Koffer, dem Drehmomentschlüssel und einem Magnetstab war ich gut bedient.
    Mit zitternden Händen mich an den Wechsel gewagt, und 18 Stunden später mit breiten Schultern heile wieder aus der Sache raus :D beim nächsten Mal würde ich es aber nie wieder ohne eine Hilfsperson machen.


    Was die Werkstatt dafür verlangt, weiß ich nicht, ist mir auch egal. Aber es lässt sich in Foren immer wieder lesen, dass wenn eine Glühkerze abbricht, du als Kunde für die Folgekosten aufkommen musst. Ich glaub das kann man umgehen, indem man einen Pauschalauftrag mit einem Pauschalbetrag ausmacht und diesen sofort bezahlt, bevor am Motor noch was kaputt gemacht wird. Bin jetzt aber nicht mehr so sicher wie das genau lief.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Jungs (und Mädels),


    ich habe die Sache mit Ansaugbrücke und Glühkram jetzt durchgezogen (Bericht hier), Fazit: geht, aber...
    Geduld ist angesagt, es muss (beim M57 zumindest) eine Menge Zeug weggebaut werden, weil es einfach höllisch im Weg ist, das Glühsteuergerät hätte fast meinen Geduldfaden reißen lassen, weil dieser Stecker nicht abging, und das alles unter dem Wasserflansch unter der Ansaugbrücke... wer den Wasserflansch abbaut, hat mehr Platz, muss dann aber Kühlwasser neu machen... war mir die Sache nicht wert.
    Glühkerzen selbst: bei mir waren 2 defekt, die gingen sauschwer raus (richtig Angst vorm Abreißen), die anderen (die noch ganz waren) gingen einfacher.


    Der Rest ist halt viel Arbeit, geht aber. AGR am besten zusammen mit der Ansaugbrücke raus, da man die eh raus bauen muss, ist viel einfacher als das im Auto zu trennen.


    Etwas OT in meinem eigenen Thread, aber was solls. ^^


    Achja, Drehmomente:
    Glühkerzen 18Nm
    Ansaugbrücke M6: 7 oder 8Nm (bin mir gerade nicht sicher) (Schlüsselweite 10mm)
    Ansaugbrücke M7: 13Nm (Schlüsselweite 11mm)


    Der oben verlinkte Drehmomentschlüssel reicht dafür nicht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.