Leerlaufdrehzahlschwankung -> Exzenterwellensensor voller Öl

  • Das Problem ist doch, dass die live-Werte auch nur die (wahrscheinlich verfälschten) Werte des Sensors anzeigen. Das Steuergerät hat keine andere Informationsquelle zur Stellung der VVT. Also falls die Werte verfälscht sind, siehst Du die als Istwert.
    Ich versuche es mal andersrum: das Steuergerät gibt einen Sollwert vor und die VVT wird so verstellt, dass der Istwert vom Sensor übereinstimmt. Sind die Sensorwerte aber falsch, wird natürlich auf den falschen "richtigen" Wert eingestellt, was zur Folge hat, dass die VVT nicht korrekt steht, obwohl Soll- und Istwert übereinstimmen. Hoffe, das war verständlich.

  • Ja, ich weiß was Du meinst. :)


    Er kann ja die Valvetronic auch mal abgesteckt lassen, so daß sie im Notlauf (voll geöffnet) arbeitet
    und dann nur im Drosselklappenbetrieb gefahren wird.
    Ist natürlich nicht optimal (und wird auch die Motorleuchte zum aufleuchten bringen), aber sollten seine
    Leerlaufschwankungen nun vom Valvetronic-Sensor herrühren, dann müssten sie ja im Drosselklappenbetrieb
    verschwinden. Auch das kann man vorher mal ausprobieren.

  • Wenn die Valvetronic ausfällt (z.B. aufgrund abgezogenem Sensorstecker) dann
    wird sie voll aufgestellt und es wird über die Drosselklappe geregelt.
    Das Auto wird natürlich weniger spritzig sein, aber es geht dir ja darum auf Leerlaufschwankungen zu prüfen,
    wie ich es bisher verstanden habe. Da musst Du dann auch nicht 30 Kilometer rumfahren (was jetzt auch nicht schaden sollte)

  • Habe eben auch nochwas am Auto rumgeschraubt und direkt mal den Excenterwellensensor gecheckt. Meiner ist furztrocken, kein fitzel Öl zu sehen. Km Stand 169.000.
    Ich dachtemir, ich schreib auch mal was positives ins Forum und nicht immer nur negative Sachen. Wenn man hier liest könnte man denken, die e90 wären Dauerbaustllen. Die paar Leute die hier Probleme mit Ihrem e90 haben (oder sich welche machen) sind ja nur ein Bruchteil von allen e90 auf deutschlands Straßen.
    Ich glaub, wenn er jetzt noch trocken ist nach 169.000 dann wird er es auch noch eine Zeit lang sein ;)
    Schöne Ostern

  • Bei meinem (106.000 km) hatte ich vor nem halben Jahr ganz minimal Öl im Stecker.
    Juckt den Wagen nicht im geringsten und der zieht nach wie vor sehr gut durch.
    Nachdem ich den Stecker gereinigt hatte kam bisher auch nie wieder Öl nach.


    In gewissen Abständen schaue ich immer mal gerne da nach, solange es nicht
    wieder auftritt oder Literweise Öl durchdrückt mache ich da gar nichts dran.


    Einen Ventildeckeldichtsatz samt Schrauben habe ich hier standardmäßig rumfliegen,
    irgendwann wird das sicher sowieso mal nötig, und da bei BMW mit der Zeit nichts billiger wird
    habe ich mir schon frühzeitig einen Dichtsatz weggelegt.
    Der Dichtsatz ist nicht besonders teuer und ich habe für meine Fahrzeuge immer gerne die einen
    oder anderen Verschleißteile bereit liegen.
    Manches kaufe ich schon sehr früh und lege es weg, wenn sich ein Schnäppchen bietet.
    Besser haben als brauchen ... :)

  • @ ephox:
    Was ist denn nun rausgekommen mit den Leerlaufschwankungen... habe dasselbe Problem!!!