Liegen gebleiben AGR neu n47 320d


  • Komplett Rohr durch, AGR tot, DPF raus, Kat raus...


    Diesel AU nach EU5 mit Sonde -> besteht man problemlos. Allerdings sind die Werte erhöht gegenüber "normalen" Fahrzeugen. Aber in der Toleranz.


    gruß


    Hammer.
    Da kann man ja fragen, ob die AU nix taugt, oder die (entfernte) Abgasnachbehandlung. ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Mir ist wichtig, dass ich die HU/AU per OBD bestehen.


    Wenn dein Tuner sagt, die AU wird bestanden, wird er entweder
    - die Fehlermeldungen abfangen,
    - das sauber gelöst haben,
    - oder sich irren.


    Testen, würde ich sagen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Das war dann aber sauber raus"codiert" und lief über OBD, oder? Das glaube ich direkt.
    Eine Messung ohne DPF könnte da schon eher interessant sein. Nicht dass ich glaube, dass er es von den Trübungswerten nicht schafft, aber eine leichte Rauchfahne dürfte er ja haben - da würde ich als Tester hellhörig ;)


    es wurde mit Sonde gemessen.
    Der AU Tester der VW Werkstatt wollte sich mit dem e91 nicht verbinden.
    Werte waren ganz leicht erhöht, aber vollkommen in der Toleranz.

  • Hallo,
    eine kleiner Hinweis zur ASU.Ich hab DPF off und AGR off. OBD ASU wurde nicht bestanden wg AGR ( Readinesscode, Stellgliedtest). ASU mit Sonde nicht
    bestanden. Meine Abregeldrehzahl ohne Gang ist zu hoch. Laut dem Tester bei der Dekra (neuste Version,funktioniert über die FGSTNR) Abregeldrehzahl von BMW
    vorgegeben bei 4000 meiner hatte 4600. Bin dann zum :thumbsup: gefahren, alte Version, bestanden.
    Ich hab aber auch ne Leistungssteigerung und einen Termin bei meinem Tuner um diesee Probleme zu beheben.


    Beim Diesel wird halt auch nur der Ruß gemessen aber keine Verbrennungsgase wie CO. Deswegen gehts auch ohne Kat (ohne DPF sowieso).


    Achtet mal auf eure Abregeldrehzahlen OHNE Gang oder Neutral (beim Automatik). Gilt natürlich nur für die Getunten und bei warmen Motor.


    Gruß Fabian

  • zur Komplettheit:


    mein Fehler lag am turbo- Schaufelrad komplett zerfetzt und deshalb kein starten mehr möglich
    Ich gönne Ihn nach 295 000 km den ersten neuen turbo auch.

  • Das würde den Leistungsverlust zwar erklären, aber nicht, warum der Motor nicht mehr startet, oder?
    Kann mir nur vorstellen, dass wenn das Schaufelrad bzw. dessen Lager festsitzen würde, der Motor dann wegen des Abgasstaus nicht mehr starten kann. Aber dann wiederum sollte der Motor beim Startversuch auch nicht kontinuierlich harmonisch orgeln, sondern so klingen, als würde er absaufen.


    Fotos wären, soweit sie existieren, natürlich auch interessant :)

  • Also ist dein nächster Schritt, einen neuen Turbolader einzubauen?


    Eine Ursachenforschung wäre eigentlich unerlässlich, also nicht dass du 5-10 tkm später wieder denselben Schaden hast. Die Fehlerquelle muss natürlich beseitigt werden, so weit es geht.
    Wie sahen denn die Ölleitungen aus? Waren sie verstopft?
    Oder lag es evtl. am dichten DPF, was dann zu hohem Hitzestau geführt hat? Darunter leidet ja der Turbo auch sehr, und da hilft die Schmierung auch nicht auf Dauer, weil die kühlende Wirkung irgendwann nicht mehr gegeben ist :S
    War dein Öl vielleicht auch etwas "zu alt"?