Sammelthread 3D-Druck-Teile für E90, E91, E92, E93

  • Das mit dem Abschlepphaken werd ich noch die Woche mal testen, zumindest der Druck ;) Bilder werden folgen.

    Interessante Idee.
    Wird Zeit, dass ich mich mit dem Makerbot bei uns auf Arbeit mal näher befasse :P

    Mit einem Makerbot hast du auf jeden fall schon bessere Hardware als ich. Falls fragen offen sind, kann ich gern behilflich sein.


    Ich Arbeite seit August mit dem RF1000 von Renkforce. Kein schlechtes Gerät und mit richtigen Einstellungen und richtiger Software durchaus brauchbar. :thumbup:


    Wenn man einmal da drin ist in der Materie, dann kommt man da nichtmehr weg. Ständig überlegt man, was man als nächstes ausdrucken könnte. :D

  • Hier mal eine Smartphonehalterung , in dem Fall IPhone 5.


    Die Klemme habe ich heute gedruckt, bin aber nicht zu Anprobe gekommen. Die könnte man so sicher weiterverwenden.


    Wenn man ein CAD-Programm hat, kann man für die Klemme ein passendes Gehäuse für das eigene Smartphone anfertigen und als *.stl ausgeben.
    So könnte man auch die Schrift im Case umgehen ;)


    Ich habe mit für die Klemme ein Case für mein Note 4 konstruiert, aber noch nicht gedruckt. Werde das dann auch demnächst mal zeigen 8)

  • Bei dem Drucker ist Repetiert-Host dabei. Das arbeitet mit zwei verschiedenen Slicern (Cura und Slic3r). Ist Freeware und brauchbar.


    Ich verwende aber zur Zeit Simplify3D, kostet glaub 150$. Gibt noch weitere, aber Simplify ist eigtl. so das bekannteste und gänigste, sofern man Geld für die Software ausgeben möchte.

  • Interessantes Thema. Ich würde es allerdings mehr für Modellbau nutzen wollen, und für die Teile, die ich brauche, gibts noch keine bezahlbaren Drucker ;)
    Daher werde ich derzeit noch keinen anschaffen, aber was konstruieren könnte ich schon - wenn es jemand druckt. Also auch für mich - gegen Bezahlung :)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja mit den FDM-Druckern(Kunststoff heiß durch Düse drücken :D ) stößt man oft an seine Grenzen was Details angeht.


    Lasersintern (Pulver mit Laser anschmelzen) ist da schon interessanter, weil man keine Supportstruktur drucken muss bei Überhängen. Genauso ist es bei der Stereolithographie (lichtaushärtender flüssiger Kunststoff mit Laser ausgehärtet), m.M.n. was Qualität angeht das beste Verfahren zu Zeit.


    Beide für Privatzwecke noch sehr teuer :thumbdown:

  • Ja mit den FDM-Druckern(Kunststoff heiß durch Düse drücken :D ) stößt man oft an seine Grenzen was Details angeht.


    Lasersintern (Pulver mit Laser anschmelzen) ist da schon interessanter, weil man keine Supportstruktur drucken muss bei Überhängen. Genauso ist es bei der Stereolithographie (lichtaushärtender flüssiger Kunststoff mit Laser ausgehärtet), m.M.n. was Qualität angeht das beste Verfahren zu Zeit.


    Beide für Privatzwecke noch sehr teuer :thumbdown:


    Naja gut, das wird auch noch ne Weile dauern. Ich habe mal Interior für Daimler entwickelt, das ist immer gesintert worden für ein Look n' Feel im E-Fahrzeug. Geht inzwischen sogar mit Metallen und gibts zum Beispiel hier: http://fkm-lasersintering.de/lasersintern. Wenn es DAS sein muss, wird das noch eine Weile billiger sein, sich sein Teil drucken zu lassen...
    Mit feinem Filament und genug Zeit lassen sich aber auch so schon einige Sachen recht gut machen.
    Chinesen haben mal ein ganzes Haus gedruckt... das "Beton-Filament" war aber etwas grober :D

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Zitat

    Das wäre es auch meine Frage gewesen, würde eine gegen Bezahlung was ausdrucken? Für Leute die nicht gleich einen Drucker anschaffen wollen :)


    Kannst dich melden - weiteres via PN ;)