Summendes Geräusch unter Last, Ursache?

  • Ich grabe den Thread mal wieder aus.
    Ich habe aktuell zwei noch nicht eindeutig identifizierte Geräusche am Auto:
    1) Dröhnen zwischen 80 und 85Km/h
    - darunter und darüber praktisch nicht wahrnehmbar
    - am lautesten bei 82 - 83 Km/h (Tacho)
    - wegen des engen Geschwindigkeitsfensters ist das Lastwechselverhalten nicht eindeutig bestimmbar


    2) metallisches Summen/Singen, klingt nach Kugellager o.ä.
    - tritt wahrnehmbar ab ca. 120 Km/h auf, dann mit der Geschwindigkeit linear zunehmend
    - NICHT lastabhängig (Vollgas/Schiebebetrieb)


    Wer kennt das? Der übliche Verdächtige wäre das Differential, jedoch zu teuer für Trial and Error. Was noch? Mittenlager Kardanwelle? Radlager?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Willkommen im Club ^^ es gibt da ein paar, die vom selben Leid betroffen sind, mich eingeschlossen. Lies mal den folgenden Thread. Die Seite 4 ist auch mehr oder weniger aktuell gewesen (vom April 2016).
    Komisches Metallisches Fahrgeräusch ab 20 km/h nun mit Soundfile


    Das Dröhnen hatte ich letztes Jahr auch ein paar Mal. Dann war es über den ganzen Winter weg und mittlerweile hab ich es langsam schon wieder, wo die Temperaturen langsam ansteigen. Wobei ich eher an Zufall glaube, denn das Getriebe wird ja im Winter auch heiß. Weiß leider auch nicht, woher das kommt.
    Radlager könnte man noch testen, indem man Schlangenlinie fährt. Ob das immer zu einer eindeutigen Diagnose führt, ist die andere Frage. Kann aber ein Stethoskop-Mann auf der Bühne herausfinden.


    Muss sagen, das Dröhnen stört mich lautstärkemäßig auch nicht, sondern jagt mir nur Angst ein, dass was kaputt gehen könnte. Das metallische Singen stört mich viel mehr, weil's einfach sehr laut ist (bei offenem Fenster höre ich nichts).


    Du hattest mal in einem anderen Thread den Verdacht geäußert, dass es eventuell an den zu schlechten Reifen liegt. Trat das Geräusch erst nach dem Reifenwechsel auf?


    Zum Geräusch Nr. 2:


    Werde bei meinem das Mittellager mal mit Lagerfett von Liqui Moly einfetten. Natürlich vorher auch noch untersuchen, ob das Ding irgendwie Spiel hat. Glaub ich ehrlich gesagt nicht wirklich, da sich das Lager schon längst aufgelöst haben müsste (fahre seit 50 tkm mit dem Geräusch). Langsam werd ich mich auch auf eine Lösung heranarbeiten müssen, da das Geräusch sehr ohrenbetäubend ist. Werde mir ein Stethoskop kaufen, falls meine Hobbywerkstatt so was nicht hat.

  • Das metallische Schleifen hatte ich auch.... War so während der fährt sehr schwer zu lokalisieren, habe dann den Wagen hinten hochgebockt ( 2 Wagenheber + Sicherheitsstützen). Ein Freund hat den Wagen beschleunigt und ich habe mich drunter gelegt. Erst dann konnte ich genau feststellen, dass es das Differential war. Habe mir ein gebrauchtes besorgt, es gereinigt, abgedichtet und mit castrol 75w-140 gefüllt. Dann war Ruhe.

  • Mittlerweile glaube ich, dass es aufs Differential hinauslaufen wird. Wird nämlich immer häufiger gelesen :(
    Wenn ich eins für 100 € finde, bau ich es ein und tausche die Lager meines Diffs aus, wenn die Zahnräder usw. in Ordnung sind. Danach einstellen lassen oder man macht's selbst, wenn man es versteht (es gibt Anleitungsvideo hierfür). Und baue das Ding wieder ein. Während der Reparatur weiß ich ja, ob das andere 100 €-Produkt noch intakt ist. Wenn ja, verkaufe ich es für 300 € wieder :D


    Und damit: Differentialwechsel für 0 € und again what learned :juhu:



    Auf der Bühne hatte man bei meinem nichts gehört. Nicht mal ich selbst im Auto, weder bei offenem noch bei geschlossenem Fenster. Beim nächsten Mal lass ich jemanden anderen fahren und ich lausche selbst danach, am besten mit dem Doktorgerät (Stethoskop) :)

  • Willkommen im Club ^^ es gibt da ein paar, die vom selben Leid betroffen sind, mich eingeschlossen. Lies mal den folgenden Thread. Die Seite 4 ist auch mehr oder weniger aktuell gewesen (vom April 2016).
    Komisches Metallisches Fahrgeräusch ab 20 km/h nun mit Soundfile

    Danke für den Link, den Thread kannte ich noch nicht. Ich bin nicht sicher, dass sich das Geräusch bei mir anhört wie in dem Video das du verlinkt hattest - das klingt irgendwie noch härter, metallischer. Natürlich höre ich von oben durch das halbe Auto durch, nicht von unten, das kann den Unterschied vielleicht ausmachen.


    Das Dröhnen hatte ich letztes Jahr auch ein paar Mal. Dann war es über den ganzen Winter weg und mittlerweile hab ich es langsam schon wieder, wo die Temperaturen langsam ansteigen. Wobei ich eher an Zufall glaube, denn das Getriebe wird ja im Winter auch heiß. Weiß leider auch nicht, woher das kommt.
    Radlager könnte man noch testen, indem man Schlangenlinie fährt. Ob das immer zu einer eindeutigen Diagnose führt, ist die andere Frage. Kann aber ein Stethoskop-Mann auf der Bühne herausfinden.


    Den Radlagertest kenne ich als gelernter KFZ-ler natürlich. Das Problem ist nur, dass ich dafür genau 82 bis 83 fahren muss, weil unter 80 und über 85 ist es weg, bei 81 und 84 noch/schon leiser... fahr so mal ne Kurve und sei dir sicher mit dem was du gehört hast... Ich glaube inzwischen, dass es eine Lastwechselabhängigkeit geben könnte, aber sicher bin ich mir noch nicht. Ich brauche mehr Platz auf der Straße, z.B. eine freie Gegenfahrbahn. Insgesamt aber kenne ich Radlagerschäden nur so, dass die Dinger bei Belastung immer Krach machen. Und nicht nur von 80 bis 85, und ansonsten nicht.


    Muss sagen, das Dröhnen stört mich lautstärkemäßig auch nicht, sondern jagt mir nur Angst ein, dass was kaputt gehen könnte. Das metallische Singen stört mich viel mehr, weil's einfach sehr laut ist (bei offenem Fenster höre ich nichts).

    Davor, dass etwas kauptt geht,habe ich keine Angst - es ist ja schon kaputt, ich muss nur noch rausfinden, was genau. Irgendwann wird es sicher einfacher zu finden sein, aber es nervt mich halt jetzt schon, da 80 bis 90 auf Landstraßen mit Verkehr halt eine häufige Geschwindigkeit ist. Und ich habe 100km davon jeden Tag. Ohne den Rest.

    Du hattest mal in einem anderen Thread den Verdacht geäußert, dass es eventuell an den zu schlechten Reifen liegt. Trat das Geräusch erst nach dem Reifenwechsel auf?

    Das ist kompliziert.
    Mit den alten Reifen, die erwiesener Maßen schief abgefahren sind und auch Auswaschungen haben, war das alles noch etwas lauter, vor allem aber ist eins passiert: jedes Geräusch wurde automatisch den Reifen zugeordet - auch von Reifenhändler selbst. An solche Probleme hat niemand gedacht.
    Als jetzt die neuen Reifen drauf waren, dachte ich: die sind ja so laut wie die alten".
    Sie haben auch ein paar Geräusche, die ihnen mit Sicherheit zuzuordnen sind, aber manches passt (wenn man mal unvoreingenommen an das Thema rangeht) einfach nicht zum Reifen. Also muss es woanders herkommen. Und wir das suchen wir jetzt.


    Werde bei meinem das Mittellager mal mit Lagerfett von Liqui Moly einfetten. Natürlich vorher auch noch untersuchen, ob das Ding irgendwie Spiel hat. Glaub ich ehrlich gesagt nicht wirklich, da sich das Lager schon längst aufgelöst haben müsste (fahre seit 50 tkm mit dem Geräusch). Langsam werd ich mich auch auf eine Lösung heranarbeiten müssen, da das Geräusch sehr ohrenbetäubend ist. Werde mir ein Stethoskop kaufen, falls meine Hobbywerkstatt so was nicht hat.


    Man soll sich da mal nicht verschätzen. Ich habe gestern noch mit einem Getriebeinstandsetzer gesprochen, der meinte: jetzt ist das Diff defekt*, jetzt passiert lange nchts mehr. Soll heißen: zwischen Geräusch und Zerfall kann noch eine lange Strecke liegen.
    Ich war heute noch in meiner Stammwerkstatt. Wir machen das Diff morgen mal auf, vielleicht erkennt man was. Muss ja eh dahin, um mit den Reifen weiterzukommen.


    *nach meiner Schilderung zog er für beide Geräusche das Differential als Fehlerquelle in Betracht - aber er möchte es gerne selbst noch hören, bevor er sich festlegt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Das metallische Schleifen hatte ich auch.... War so während der fährt sehr schwer zu lokalisieren, habe dann den Wagen hinten hochgebockt ( 2 Wagenheber + Sicherheitsstützen). Ein Freund hat den Wagen beschleunigt und ich habe mich drunter gelegt. Erst dann konnte ich genau feststellen, dass es das Differential war. Habe mir ein gebrauchtes besorgt, es gereinigt, abgedichtet und mit castrol 75w-140 gefüllt. Dann war Ruhe.


    Das Problem an einem gebrauchten Diff ist: wenn es danach gut ist -> alles klar! Aber wenn nicht: war das gebraucht gekaufte überhaupt in Ordnung? Vielleicht hat der Verkäufer es nicht richtig getestet? Wie lange wird es überhaupt halten? Stimmt die angegebene Laufleistung?
    Schwierig. Kann natürlich gut gehen, viele Autos scheiden ja wegen Unfällen und anderen Fehlern aus dem Dienst aus, da gibt es schon noch eine Menge brauchbares Material. Aber man steckt halt nicht drin.


    Darf ich fragen, was du für das Diff bezahlt hattest?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Mittlerweile glaube ich, dass es aufs Differential hinauslaufen wird. Wird nämlich immer häufiger gelesen :(
    Wenn ich eins für 100 € finde, bau ich es ein und tausche die Lager meines Diffs aus, wenn die Zahnräder usw. in Ordnung sind. Danach einstellen lassen oder man macht's selbst, wenn man es versteht (es gibt Anleitungsvideo hierfür). Und baue das Ding wieder ein. Während der Reparatur weiß ich ja, ob das andere 100 €-Produkt noch intakt ist. Wenn ja, verkaufe ich es für 300 € wieder :D


    Und damit: Differentialwechsel für 0 € und again what learned :juhu:


    Auf der Bühne hatte man bei meinem nichts gehört. Nicht mal ich selbst im Auto, weder bei offenem noch bei geschlossenem Fenster. Beim nächsten Mal lass ich jemanden anderen fahren und ich lausche selbst danach, am besten mit dem Doktorgerät (Stethoskop) :)


    Hast du mal ein Diff zerlegt und wieder zusammengesetzt? Also, mein Werkstattmeister (mit eigener Werkstatt), 30 Jahre Berufserfahrung und Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss hat beim Thema Einstellen (Tellerrad) abgewinkt. Er guckt sich das Ding gerne an und meint, er könne das auch begutachten (gibt wohl mit Diffis öfter Ärger bei Audi quattro, die dann bei ihm landen), aber selbst einstellen wollte er das nicht.
    Wenn du eins für 100 Euro findest - denk an mich! ;) Ich glaube, dafür wird es nicht zu machen sein. Eher so 400 bis 500.


    Again what learned gehört eindeutig in die Kategorie "you a heavy on the wood way" ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Das Problem an einem gebrauchten Diff ist: wenn es danach gut ist -> alles klar! Aber wenn nicht: war das gebraucht gekaufte überhaupt in Ordnung? Vielleicht hat der Verkäufer es nicht richtig getestet? Wie lange wird es überhaupt halten? Stimmt die angegebene Laufleistung?
    Schwierig. Kann natürlich gut gehen, viele Autos scheiden ja wegen Unfällen und anderen Fehlern aus dem Dienst aus, da gibt es schon noch eine Menge brauchbares Material. Aber man steckt halt nicht drin.


    Darf ich fragen, was du für das Diff bezahlt hattest?


    Habe es für 150,- inkl. Versand bekommen. Dann noch ca. 25,- für das Öl und Loctite. Also 175,- war in dem Verhältnis schon okay. Zudem ich sogar noch Gewährleistung auf das Diff habe. Ein neues kam für mich bei mehr als 320tkm auch nicht mehr in Frage... Einbau war schon ein bisschen Arbeit, vorallem da ich es alleine ohne Bühne gemacht habe.


    Allerdings werde ich das Öl jetzt generell alle 100-150 tkm wechseln. Kostet ja nicht die Welt und Lifetime Öl :wacko: naja....


  • Habe es für 150,- inkl. Versand bekommen. Dann noch ca. 25,- für das Öl und Loctite. Also 175,- war in dem Verhältnis schon okay. Zudem ich sogar noch Gewährleistung auf das Diff habe. Ein neues kam für mich bei mehr als 320tkm auch nicht mehr in Frage... Einbau war schon ein bisschen Arbeit, vorallem da ich es alleine ohne Bühne gemacht habe.


    Allerdings werde ich das Öl jetzt generell alle 100-150 tkm wechseln. Kostet ja nicht die Welt und Lifetime Öl :wacko: naja....


    8| Das ist ja krass. Wo hast das her? Und dann auch noch mit Garantie... Also, da würde ich nicht lange rummachen, das bestelle ich noch heute zu dem Preis. EIn neues für 1800,- (ohne Einbau) möchte ich bei 302.000km auch nicht mehr unbedingt einbauen.
    Und Longlifeöl... man sieht es immer wieder. Motor, Getriebe und eben auch Diff. Das ist alles Quatsch. Für 200.000 km und dann die Karre einschmelzen ist das ok, aber nicht für mehr.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Habe es in der Bucht bei einem Verwerter geschossen. Als das Diff angefangen hat Geräusche zu machen habe ich angefangen ab und zu mal in der Bucht zu schauen. Bin dann noch ca. 2-3 Monate so gefahren, bis ich es gefunden habe. Also man braucht schon etwas Geduld. Da ich es sowieso nicht im Winter machen wollte, hat es bei mir zeitlich gut gepasst.