330d M57 wirkt träge. Leistungsverlust bzw. großes Turboloch

  • Servus,


    150mbar bei Leerlauf (also hohe Motordrehzahl ohne Last) ist zu viel. Der Sensor scheint plausibel, aber der Tausch ist i.d.R günstig - den kann man auch mal auf Verdacht tauschen.
    Normal driften die nur weg - also haben bei Motor aus keinen Druck=0


    VTG hat damit nichts zutun, weil der Diffdrucksensor Zwischen Umgebungsdruck und Abgasdruck vorm DPF misst. Und diese Messtelle ist hinter dem Turbo!
    Ich tippe hier auf einen defekten/verschlissenen DPF. Wie alt ist dieser? Wurde der mal professionell gereinigt?^^


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Ich tippe hier auf einen defekten/verschlissenen DPF. Wie alt ist dieser? Wurde der mal professionell gereinigt?^^

    Genau - es ist ein "neuer" bzw. frisch aufbereiteter. Tja, Garantie geben sie - dann werde ich da morgen wohl mal anrufen. Das Ding aber nochmal auszubauen, da bin ich wenig scharf drauf.

  • Sorry hatte nicht gelesen - ja frisch aufbereitet. Am Arsch. Zeig denen die Messwerte! Das ja ne Katastrophe!


    Deine Logs sehen gut aus:
    Soll/Ist Ladedruck sind i.O. da ist nicht hakelig - Die Luftmasse mag auf dem 1. Blick nicht stimmen aber:
    Luftmasse Soll / Ist wird nur in der Teillast (wenn AGR aktiv) geregelt. Unter Vollgas ist diese Regelschleife deaktiviert, und daher steht halt 1000mg/H. Das ist halt der höchste Werte im AGR-Kennfeld.
    Kein Grund zur Sorge. Völlig normal. Deine Luftmassenwerte sind gut!


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Sorry hatte nicht gelesen - ja frisch aufbereitet. Am Arsch.

    :) Schön. Besser hätte ich es nicht sagen können...


    Der LMM steht aber neuerdings auch im Fehlespeicher - Luftmasse zu hoch. Naja, eins nach dem anderen...

  • Ja dein Luftmasse/Ladedruck Verhältnis ist in dem Bereich, dass man von einer Leckage ausgehen KANN - aber die ist nicht wild.
    Man kann die Ladeluftstrecke abdrücken und schauen wer nachgibt. Oder du tauschst einfach mal die Dichtungen am LLK die sind es erfahrungsgemäß öfters mal.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!


  • VTG hat damit nichts zutun, weil der Diffdrucksensor Zwischen Umgebungsdruck und Abgasdruck vorm DPF misst.


    Das hat auch niemand behauptet. Es ging lediglich darum, dass ein exterm verzögerter Ladedruckaufbau,
    der ja hier unstreitig vorliegt, eine ganze Menge mit der VTG zu tun haben kann. Sie ist sogar der übliche
    Verdächtige Nummer 1.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Wenn der Abgasdruck durch den DPF so hoch ist, ist das kein Wunder. Denn die Abgasenthalpie, kann vom Lader dann nicht vollständig genutzt werden.
    Zusammen mit einem kleinen Ladeluftleck ist die Katastrophe perfekt. Der Motor beginnt an zu rußen, was der LMM aber nicht erkennt (da Strecke undicht) und der DPF wird noch schlimmer als er eh schon ist.
    Die Frage, die im Raum stehen bleibt ist halt - ob denn der 200tkm DPF eines natürlichen Todes gestorben ist, oder ob das Ladeluftleck vll größer ist als ich/wir denken - und daher die DPFs dauernd voll gehen.


    Daher sollts der Threadersteller vll wirklich auch diese Baustelle mal ansehen!



    Kommentar:
    Daher finde ich die geschlossenen DPF Systeme mit Abscheidegrad > 90% so super - ein Fehler im Bereich der Motorhardware/Umfeld kann erst gefunden werden wenn der 1. DPF gestorben ist. Denn er taucht bei viel Ruß irgendwann auf jeden Fall als Fehler auf. DPF off und Feierabend :P Der Lungengängige Staub geht ja ein Glück eh zu 100% durch den DPF durch :cursing:

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

    Einmal editiert, zuletzt von Blackfrosch ()

  • So, ich bin nun endlich dazu gekommen.


    Also Differenzdruck bei:

    • Leerlauf --> ca. 20 hPa
    • 2000 U/min --> ca. 54 hPa
    • Abregeldrehzahl --> ca. 150 hPa

    Ich persönlich glaube nicht an die VTG, zumindest stimmt etwas mit dem DPF oder dem drumherum sicher nicht. Bin auch noch ne Logfahrt unterwegs gewesen.


    Also, der Diff.-Druck im LL ist für mich auf jeden Fall zu hoch. Mit meinem aktuellen DPF liege ich frisch regeneriert bei ca. 3 bis 4 mbar, voll beladen bei 7 bis 8. Der alte ging etwa bis 15. Vielleicht noch etwas mehr.
    Ich finde im Wust der ganzen Logs gerade nicht das, das ich dafür gemacht habe...
    Bei 2000 rpm würde ich sagen: grenzwertig. Mit dem alten DPF hatte ich bei fast voller Beladung und 125Nm Solldrehmoment etwa 70 mbar, bei 230Nm etwa 90. Da sind die 54 für erhöhten Leerlauf nicht so toll. Zur Volllast habe ich gerade keinen Wert, viellleicht zeichne ich morgen neue Werte auf.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Differenzdruck max. ohne Last.Wenn die Werte überschritten werden gibt es Fehlerspeichereinträge.


    Leerlaufdrehzahl --> max. 35 hPa
    2000 U/min --> max. 75 hPa
    Abregeldrehzahl --> max. 200 hPa
    Bei 500 hPa Differenzdruck unter Volllast hat der Drucksensor 4,5 V erreicht,
    mehr geht nicht.
    Drucksensor Offset sind ca. 75 hPa.


    Normal sind ca. 6 hPa bei Leerlaufdrehzahl ohne Last.