330d M57 wirkt träge. Leistungsverlust bzw. großes Turboloch

  • Coole Grafik, bruce. Das heißt, nach ca 300 - 400 ms nach Durchtreten des Gaspedals sollte der volle Ladedruck anstehen?! Zumindest bei den großen Dieseln ...
    Wurde das wirklich so gemessen? Da geht ja der Ruck (Änderung der Beschleunigung) gegen unendlich, also mit einem Mal ist volle Beschleunigung da. So sprunghaft verhält sich doch nun aber der Ladedruck nicht?!

  • Nur mal so zur Orientierung, was die zeitlichen Verhältnisse im Ladedruckaufbau angeht:


    Bruce, vielleicht interpretiere ich das falsch, aber ich lese Geschwindigkeitszunahme, nicht Ladedruck!? ?(
    Auf der anderen Seite ist auch klar, dass es nicht 5 Sekunden dauern kann bis der volle Ladedruck aufgebaut ist, das kann aber neben einer klemmenden VTG auch ein verstopfter DPF sein, was der schwarze Frosch ja schon erklärt hat.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich sehe eigentlich wenig Spielraum zur Interpretation. Da steht eindeutig "Geschwindigkeitszunahme",
    was aber auch nichts daran ändert, dass diese Rückschlüsse auf den Ladedruckaufbau erlaubt. Tut mir
    leid, dass ich nicht mit einer Grafik dienen kann, die den Ladedruck selbst darstellt. Ich habe gepostet,
    was ich finden konnte. Eine Geschwindigkeitszunahme (man könnte auch Beschleunigung sagen) findet
    natürlich auch bei noch nicht vollständig erreichtem Sollladedruck statt, ganz verhalten sogar schon im
    Saugbetrieb, sofern es diesen überhaupt gibt.
    Die Intention des Vergleichs war - wie an der Auswahl der Probanden leicht erkennbar ist - eine andere
    als die des TE. Enttäuschend ist übrigens der 535d mit seinem Registerturboensemble, während der zum
    Vergleich herangezogene Singleturbo-530d (sicherlich ein N57) zumindest meine Erwartungen übertrifft.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Danke euch allen für die guten Tipps und erklärungen. Vorallem den für mich durchaus sehr schlüssigen Beitrag von Blackfrosch!


    Ich habe heute mit dem DPF "reiniger/verkäufer" gesprochen - er war natürlich entrüstet war aber noch konstruktiv. Er empfielt einen Tausch des Differenzdrucksensors da die das "schon öfter hatten". Ansonsten, soll ich den DPF zurückschicken und die prüfen den dann.
    Tja, unabhängig sind die sicher nicht und mein Auto steht dann brach rum, auch mist.


    Naja, ich habe zugesagt, vorher noch den Sensor zu tauschen, nicht zuletzt um mir persönlich ganz sicher zu sein, bevor ich das ding wieder ausbaue. Ausserdem kommen Dir mir ja evtl. auch noch etwas entgegen wenn ich nicht gleich auf "bockig" schalte.


    Zusätzlich gehe ich auf die Suche nach dem potentiellen Ladeluft-Leck.
    Da ich kein Abdrück-Geraffel habe und gerne meine sachen selber mache - könnt Ihr mir sagen welchen Durchmesser die Rohre haben? Abgesehen davon, sind das wenn ich es richtig gesehen habe "nur" 4 Dichtungen im Rohr/Schlauchsystem. Und den Luftsammler kann man eh nicht oder nur gegen den Motor abdrücken? Vielleicht tausch ich die einfach alle - wobei ich lieber vorher Gewissheit hätte das es auch ein Leck gibt...


    Soweit zum Stand der Dinge. Fortschritt gibts dann hier!

  • Ich bin der Überzeugung, dass Du ein Leck in der Druckleitung deutlich vernehmen würdest. Nach der Reparatur eines leichten Unfallschadens hat meine Kiste auch ein Geräusch von sich gegeben, das fast so klang wie Darth Vaders Atemgeräusche und erst ab etwa 1500 U hörbar war. Bei genauer Nachsuche fand sich dann noch ein Sprung im Ladeluftkühler, der wohl durch den Unfall verursacht wurde. Aber auch der Austausch des Kühlers brachte nicht allzuviel, so daß der Verdacht am Turbohängen blieb. Nach dem Tausch war auf der Probefahrt des Kundendienstleiters (angeblich) alles OK - als ich dann vom Hof gefahren bin, war das Geräusch stärker als vorher. Der KDL fiel aus allen Wolken, als er die Probefahrtstrecke mit mir nochmal gefahren ist. :) Da war dem Schrauber wohl eine Dichtung ein wenig verrutscht. Das wurde behoben, und dabei wurde dann auch die (vermutlich) tatsächliche Ursache gefunden: Ein haarfeiner Riss im Ladeluftschlauch....
    Danach war die Geräuschentwicklung wieder so wie gewohnt.

  • So - um nun mal vorwärts zu kommen habe ich die DPF Problematik mit Hammer und Flex vorerst aus dem Weg geräumt. Nicht die schönste Art aber zumindest ist nun sicher, das der Gegendruck nicht zu hoch ist. Wird auch nicht so bleiben, aber für den Moment während der weiteren Untersuchungen ist das so für mich ok.


    Ich schreibte bereits "weitere Untersuchungen", heißt: Problem ist leider noch nicht gelöst.


    Ausserdem habe ich alle Dichtungen der Druck-Luftstrecke ausgetauscht, alles schön sauber gemacht und begutachtet. Ausserdem habe ich den Pierburg LMM zurückgeschickt und einen neuen von Bosch bestellt. Ein neues Log steht noch aus, aber ich bin mittlerweile relativ sicher, dass der LMM Mist angezeigt hat und nicht, dass ein Ladeluft-Leck da ist/war. Auch rußt er nicht wirklich, was ich ja nun begutachten kann. Zusätzlich habe ich den vor 24tkm eingebauten (mittlerweile triefenden) Vlies-Ölabscheider wieder gegen das "Original" getauscht.


    Bleibt als Verdächtiger Nr. 1 die VTG - wobei ich denke, das man das noch deutlicher merken müsste. Sie bewegt sich deutlich. Sprich, bei Zündung an aus bewegt sie sich von Anschlag zu Anschlag (ca. 1,5cm). Mit der Hand kann ich sie (gegen den Motor) garnicht bewegen. Im Stand bewegt sie sich wenn ich aufs Gas trete.
    Elektrisch und von aussen betrachtet funktioniert sie also. Wie prüfe ich ob die Schaufeln sich auch bewegen?!


    Kann ich den Stecker vom Steller einfach abziehen und dann testen ob es schlechter wird? Bleibt er dann nicht einfach der "Sicher-"Stellung stehen? Oder wie kann ich das prüfen?


    Ansonsten werde ich noch die Ansaugbrücke abbauen, reinigen (muss ich eh wegen der Glühkerzen) und die Drallklappen begutachten. Der Vorbesitzer hat die ganze Ansaugbrücke bei ca. 140tkm (gegen eine Neue) ausgetauscht, weil er angst hatte wegen den Drallklappen. Das e46 Problem. In Sofern glaub ich auch nicht wirklich dran. Aber wer weiß.

  • Wenn den Stecker vom Steller ziehst, geht er AFAIK in den Notlauf. Deine Logs haben auch nicht so schlimm ausgesehen, dass ich hier ne völlig defekte VTG vermuten würde.
    Aber mache nochmal nen neuen Log ohne DPF. Und auch wenn du schreibst -> kein Ruß. Verschließe an der Ansaugbrücke mal den AGR-Eingang. Nicht das eine etwas hakende VTG den Abgasdruck so hoch werden lässt, und das AGR aufdrückt.


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Hallo Leute bin neu hier habe bis jetzt nur mitgelesen. Sorry wenn ich hier im falschen Forum bin.


    Habe ein sporadisches Problem mit mein 320d jb 2007 163ps.
    Gestern zum Kollegen gefahren Klima angemacht und nach c.a 5km totaler Leistungsverlust. Turbo pfeift nicht mehr und kein Durchzug. Hatte es letzte jahr auch aber nur beim warmen Wetter. Heute losgefahren erst ohne Klima dann mit und alles normal.


    Kennt jemand das Problem oder weiß wie ich es beheben kann? Turbolader wurde letztes jahr getauscht.


    Kann es ein defekter LMM sein?
    Habe mit Carl ausgelesen. Vtg fehler. Es bewegt sich aber beim auf und zuschliessen.

  • Danke Blackfrosch. Dad mit dem Notlauf habe ich schon vermutet. Naja, vielleicht probier ich's mal.


    Das mot dem AGR hab ich nicht verstanden. Eine defekte VTG hat doch auf der Abgas Seite keine wirkliche Relevanz, oder? Ausserdem würde er dann ja eher mehr als weniger rußen?

  • So, heute Morgen war ich mal ein bisschen zügiger auf der Bahn unterwegs. Also "nur" 180 über bummelig 20km und siehe da - Problem weg!? War heute dann noch mehr unterwegs, über Land 2x 20km und Nix mehr. Läuft wunderbar und wie früher. Das kann doch nicht sein?! Ich werd noch bekloppt, echt.