Also mit Gelenkverbindern sollte es doch irgendwie möglich sein, ansonten hilft halt nur noch den Träger abzusenken, was im Grunde genommen auch kein so großer Akt is, mitm Faulenzer abstützen oder so.
Elektrische Wasserpumpe 325xi (N52B25)
-
-
Ansonsten, falls ich es noch richtig in Erinnerung hab, könnten CabRyder und FreundBlase mit Anleitungen dienen
Hab die Verlinkung nicht angezeigt bekommen...
Bei Pumpe steht unter Erforderliche Vorarbeiten nur Thermostat ausbauen, bei Thermostat steht:
Aggregateunterschutz vorn ausbauen. Das ist doch nur der Plastikschutz und die Blechplatte die am unterboden angeschraubt sind, oder?Ja, das sind die
Die habe ich natürlich abmontiert, komme aber (wie man auf meinen Fotos sieht) unmöglich an die Pumpe ran...
Ich habe leider nichts gefunden, was explizit für die Xdrive Modelle gilt. Nur das, was der Kollege Juke schon gepostet hat.
-
Morgen.
Den Wechsel von Pumpe und Thermostat habe ich schon hinter mir.
Ausbau ist recht kniffelig, aber es geht.
Zu erst die Halterung vom Servoschlauch abmontieren und den Schlauch etwas bei Seite biegen.
Kühlwasser ablassen ist ja klar.
Dann Thermostat ausbauen, an die Schlauchschellen kommt man dran, wenn man sich das los geschraubte Thermostat passend hin dreht.
Den Stecker der Heizung nicht vergessen
Das thermostat dann nach vorn über den Achsträger ausfädeln.
Dann die Schrauben der Wasserpumpe lösen, Stecker abziehen Schläuche demontieren und die Pumpe ebenfalls nach vorne ausfädeln. An die Schrauben bin ich mit Gelenk und Verlängerung dran gekommen (1/4 Zoll).
Die Schrauben der Pumpe zum Block erneuern und den Drehwinkel einhalten.
Pumpenrad vor dem Einbau von Hand kurz drehen.
Hauptproblem bei den Pumpen sind die Lötstellen auf der Platine und die Elektronik ist auch nicht ohne weiteres zu wechseln.
Habe fas Teil noch zerlegt in der Garage liegen. -
@Contischrauber: Aber es war nicht zufällig ein 325xi, oder? Laut deinem Profil hast du einen 325i
Die Fotos von der Platine wären mal interessantBezüglich des Stahlträgers: Evtl. schaut man nach, wie man das Verteilergetriebe ausbaut. Da könnte es beschrieben sein, wie man diesen Stahlträger abbaut, falls man davon keinen so wirklichen Plan hat
Wenn es aber nicht am Abschrauben des dicken Teils scheitert, sondern lediglich um Arbeitserleichterung geht, wird man vermutlich nicht drum herum kommen, so wie es aussieht. -
Stahlträger? - Das ist der Vorderachsträger - zum Wechsel wirst du diese wohl absenken müssen! Vorher Motor in Einbaulage fixieren!
-
Vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps!
Es scheint aber wirklich so aufwändig zu sein, wie ich befürchtet habe. Ich habe nur eine Garage mit Grube zur Verfügung, keine Werkstatt. Einfach die Wapu ausbauen wie auf den Videos wäre kein Problem gewesen, aber Vorderachsenträger absenken und Motor fixieren, das traue ich mir nicht wirklich zu. Wenn ich eine Woche Zeit hätte um eventuelle Fehler zu reparieren, dann vielleicht. Ich kann die Garage aber immer nur 1 Tag am Stück benutzen, dann muss das Auto raus, egal ob es fertig ist oder nicht.
Dann werde ich also doch zum freundlichen gehen und die 800EUR blechen...
Vielen Dank nochmal an Euch alle! -
Oh je
nichts ist ärgerlicher als etwas reparieren lassen zu müssen, was man ja eigentlich selbst auch könnte bzw. gerne machen würde, um es zu lernen und Freude am Schrauben zu erleben.
Guck mal hier, ob du evtl. jemanden aus deiner Nähe findest, der dir behilflich sein könnte: Schraubergemeinschaft Auflistung NEU
-
Ja, bei mir war es kein xi.
Aber wenn ich mir das so anschaue, geht es auch ohne absenken der Achse.
Von hinten musst du ja nur einen Schlauch lösen.
Die Schrauben von Thermostat und Pumpe löst du von vorne.
Anders geht es beim Hecktriebler auch nicht.
Die anderen Schläuche löst man dann von vorne und oben her.ist eine Sauarbeit, keine Frage. Aber Achse absenken wird nicht nötig sein. Das würde ja sonst auch im Arbeitstext stehen.
Ohne Bühne würde ich da aber auch nicht ran gehen, wollte es zu erst mit dem Wagenheber probieren, aber da hast du keine Chance.Bilder von der Platine kann ich gerne mal machen, wenn ich Zeit habe, aber viel zu sehen ist nicht, außer ein paar Chips.
Ich denke mal, dass die Lötstellen und Leiterbahnen, die gerne Durchbrennen oder kalte Lötstellen haben, auf der Rückseite sitzen.