Reifen Reparaturset | Vulkanisation im eingebauten Zustand | Erfahrungsbericht

  • So seh ich das auch.
    Bin jedenfalls nach wie vor dankbar für den Tipp, hab so nen Kasten seither im Auto liegen.


    Und dem TE würd ich einfach den Tipp geben zukünftig dazu zu schreiben dass die "Versuche" auf ner abgesperrten Rennstrecke gefahren wurden. Dann kann jeder interpretieren was er will aber der Thread wird nicht zugemüllt;-)

  • Ich habe eine kurze Frage bezüglich diesen Verfahrens. Habe in meinen 3 Monate alten Reifen einen Nagel reingefahren, genau in der Längsrinne. Nun sind es Y-Reifen, ich fahre täglich 70km Autobahn bei gemäßigtem Tempo (110-130kmh) ab und an auch mal für kurze Zeit 200+ wenn es Richtung Heimat geht :D . Kann ich diesen Reifen ohne Bedenken flicken oder lieber einen neuen kaufen :S habe des öfteren Winterreifen auf die Weise flicken lassen aber bei Y bin ich mir unsicher ob das sicher ist?!

  • täglich 70km Autobahn bei gemäßigtem Tempo (110-130kmh) ab und an auch mal für kurze Zeit 200+ wenn es Richtung Heimat geht :D .


    damit hast du meine frage aus deinem anderen thema beantwortet


    ganz klare antwort hier : NEUEN kaufen!!


    spiel wegen "200€" nicht mit deinem und dem leben anderer verkehrsteilnehmer

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • damit hast du meine frage aus deinem anderen thema beantwortet


    ganz klare antwort hier : NEUEN kaufen!!


    spiel wegen "200€" nicht mit deinem und dem leben anderer verkehrsteilnehmer

    Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist das Risiko insbesondere beim RFT eher überschaubar. So ein Reifen platzt ja nicht, wie bei nem unsichtbaren Karkassenschaden. Der Drucksensor gibt Alarm und selbst wenn der Stopfen ganz raus geht, dauert es schon ein Stück bis die Luft raus ist. Wüsste nicht, was gegen das Flicken spricht. Fördert zudem das "bewusste" Fahren...


    PS: ich fahre jetzt vorne RFT und hinten Non-RFT beim Serienfahrwerk und das so oft beschriebene unfahrbare Fahrverhalten ist für mich nicht erkennbar. Das Heck ist bissl unruhiger, aber 280 trotzdem kein Problem. Auch Kurvenfahrt bei 200+ problemlos. Soviel zum Meinungsspektrum... ;)

  • Zitat

    Fördert zudem das "bewusste" Fahren...


    Was für ein bescheuerter Spruch.


    Biste hobby bulle der anderen andrängt wie sie fahren sollen??


    Triple Fail..... :thumbdown::thumbdown::thumbdown:



    *dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig*

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Wo ist dein Problem? Ich bin jedenfalls noch aufmerksamer als sonst schon gefahren. Demnach auf mich bezogen ein Fakt und nicht anders zu interpretieren! Habe regelmäßig Luftdruck und Räder geprüft (Sensor reagiert erst ab einem Bar Differenz). Wie du so schreibst, bist du tatsächlich Vertreter der typisch deutschen Spezies, die selber gerne Polizei spielt. Man kritisiert ja gerne bei Anderen, was auf einen persönlich auch zutrifft und nicht mag.

  • Wo ist dein Problem? Ich bin jedenfalls noch aufmerksamer als sonst schon gefahren. Demnach auf mich bezogen ein Fakt und nicht anders zu interpretieren! Habe regelmäßig Luftdruck und Räder geprüft (Sensor reagiert erst ab einem Bar Differenz). Wie du so schreibst, bist du tatsächlich Vertreter der typisch deutschen Spezies, die selber gerne Polizei spielt. Man kritisiert ja gerne bei Anderen, was auf einen persönlich auch zutrifft und nicht mag.


    Du du ja offensichtlich ein Freund der offenen Aussprache bist - es geht hier nicht darum, wer die besseren Beschimpfungen schreiben kann, hier geht es um die Sicherheit, und da gibt es neben der persönlichen Einstellung eben auch simple technische Fakten, die von jemand ohne Hintergrundwissen in der Reifentechnologie (= von dir) nicht wegdiskutiert werden können.


    Fangen wir doch mal mit dem RunFlat Reifen an. Der wurde entwickelt (und wird verwendet), um im Pannenfall - und das bedeutet Druckverlust - mit reduzierter Geschwindigkeit (max 80 km/h) eine begrenzte Strecke (max. 80km) weiterfahren zu können. Diese Werte können in der Praxis durch Achslast und Temperaturen, und natürlich auch durch die aktuelle Geschwindigkeit bei Eintreten des Druckverlustes abweichen: nach unten. Immer nur nach unten.


    Warum lehnen Reifenhersteller die Reparatur von RunFlat Reifen zumeist ab? Weil die drucklose Fahrt den verstärkte Seitenwand des Reifens beschädigt, und zwar ab dem ersten so gefahrenen Meter. Die Beschädigung ist von außen lange Zeit nicht erkennbar, und auch von INNEN braucht es einen Fachmann.
    Im Übrigen ist es falsch, dass das Reifendruckkontrollsystem ab 1 bar Druckunterschied "Alarm" schlägt, das kann es gar nicht, da es den Druck nicht misst. Gemessen wird immer nur die Drehzahldifferenz L/R. Ich hatte selbst schon einen Reifenschaden mit einem RunFlat Reifen, und ich wusste vor dem System, dass der Reifen hin ist - ich stand nämlich schon in einer Raststätte zur Begutachtung, bevor das System überhaupt angeschlagen hat. Das meldete sich dann nach dem Verlassen der Raststätte, als die Strategie (45km mit 80km/h bis zum Reifenhändler) schon feststand (mit anschließendem Tausch, nicht mit Reparatur).

    Wenn wir das nun auf deinen Fall übertragen:

    • Du fährst mit einer gewissen Geschwindigkeit eine unbekannte Strecke, bis das System den Druckverlust meldet.
    • Der Reifen wird dabei in unbekanntem Umfang beschädigt, das wird weder von dir noch von einem Experten in geeigneter Weise untersucht und bewertet. Es wird einfach angenommen, dass der Reifen noch verwendbar ist.

    Das kann man so machen - im Offroad Bereich. Wie schon mal gesagt, die Teilnehmer dort wissen zwar immerhin, dass es gefährlich ist, und bereiten sich (hoffentlich) dementsprechend vor.


    Im Straßerverkehr ist das was anderes.
    Ich weiß, dass das leider nicht so ist, aber eigentlich sollte man es als Selbstverständlichkeit voraussetzen können, dass Autofahrer bewusst fahren. Bei Tempo 90 ist das vielleicht noch nicht ganz so dramatisch (ohne das jetzt verharmlosen zu wollen), wenn sich jemand zurücklehnt und relaxed treiben lässt, bei Tempo 200+ ist kein Platz mehr für Fehler, und da ist es auch nichts Besonderes mehr, dass man sich vorher über den kompromisslos einwandfreien Zustand seines Autos vergewissert hat. Da gibts auch keine Fleißpunkte, wenn man den Luftdruck kontrolliert hat. Der muss dabei einfach stimmen, Punkt.


    Das Problem ist aber: was nutzt dir der Luftdruck, den der Reifen vor Fahrtantritt hatte? Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Oder anders gesagt: Nur, weil der Reifen Vor Fahrtantritt den richtigen Druck hatte und für dich Laien von außen "ok" aussah, heißt das nicht, dass er bei Tempo (wie du schreibst) 280 das immer noch tut.
    Bei dir ist bis jetzt nichts passiert - was soll das jetzt beweisen? Dass das immer so ist? Meine Nerven...
    Auf der Youtubeseite gibst du ja an, dass der Reifen ab 5000km Druck verloren hat - und dass du verwundert bist, dass er solange gehalten hat. Da ist es doch ein guter Tipp, "noch bewusster als sonst zu fahren" - nicht vielleicht ein Indiz, dass du der Sache selbst nicht traust? Mit Recht, an der Stelle!
    Ich muss jedoch zugestehen: solange du nur dich selbst in Gefahr bringst, könnte man einwenden, dass es deine Entscheidung ist, was dein Leben dir wert ist. Das ändert sich, wenn du andere in Gefahr bringst. Und das tust du im öffentlichen Straßenverkehr.


    Und vor dem Hintergrund muss man auch die Empfehlung an andere betrachten, dieses Verfahren zu nutzen.

    • Man weiß ja nun nicht, mit welchem technischen Background dieser Tipp aufgegriffen wird.
    • Man weiß nicht, welche Reifen damit "repariert" werden.
    • Man weiß nicht, welche "reparierten" Reifen von Sparfüchsen auf ihren Gebrauchtwagen weiterverkauft werden, wo der Käufer dann nicht weiß, welche Zeitbombe er da bewegt.
    • Möglicherweise wird der "reparierte" Reifen trotz seiner Vorschädigung weiterhin als RunFlat Reifen betrachtet (was er nicht mehr ist, s.o.) und auf diese Eigenschaften vertraut, obwohl der Reifen die gar nicht mehr leisten kann.
    • Und da der Reifen als sicher betrachtet wird, kann auch der nächste Fzg.-Halter damit mit 280 über die Autobahn brettern und mit etwas Pech dabei zusehen, wie ihm die Teile seines Reifens um die Ohren fliegen - aber nur so lange, bis er selbst irgendwo einschlägt. Nicht jeder ist so gut wie du und fängt bei 250 in der Kurve ein Auto mit geplatztem Reifen an der HA noch ab ;)


    Lange Rede, kurzer Sinn:

    • RFT Reifen sind nur zu reparieren, wenn sie nicht drucklos gefahren wurden, ansonsten sind die unsichtbar beschädigt und auszutauschen - ohne Wenn und Aber.
    • Auch wenn die E9x in der Anschaffung immer billiger werden - die Betriebskosten muss man sich leisten können, und dazu gehört auch der bedarfsgerechte Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen. Wer das nicht kann, sollte so ehrlich sein, dass er lieber was kleineres fährt, das ordentlich instand hält und damit weder sein Leben noch das anderer gefährdet.


    Dass das bei dir nicht ankommt, ist mir klar, ich hoffe nur, der eine oder andere hier macht sich nochmal Gedanken über das "Sparpotenzial".

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • ...

    1. Ich habe niemanden beschimpft und scheinbar wärst du gerne Reifenexperte mit Erfahrung in der Entwicklung! Leider passen manche deiner Aussagen eher in die Marketingabteilung (Reifenhersteller werden nie eine Reparatur empfehlen...).


    2. Mir ist klar, dass beim BMW-RDK nicht direkt der Druck gemessen wird. Aber sollte Dir auch klar sein, dass eben indirekt die Messung auch auf Physik beruht. Wenn du die Kausalkette entlang gehst, landest du auch beim Druck!!!


    3. Ich habe die Reifen (NonRFT und RFT) mit Schrauben drin nie unterhalb von 1,8 bar gehabt, da ich immer direkt wieder 3,2 bar drauf gelassen habe. Da ich ca. 10 mal den Prozess wiederholt habe, kann ich schon behaupten, dass die Differenz bis zum Alarm immer ca. 1,0 bar betragen hat.


    4. Ein Reifen der platt auf dem Auto bewegt wurde, ist LEBENSGEFÄHRLICH, da Karkassenschäden unsichbar sind. Da gebe ich Dir vollkommen Recht.


    5. Der Kommentar bei youtube ist so zu verstehen, dass ich vorher der Sache nicht getraut habe... ;)


    6. Gebrauchte Reifen sind für mich im Straßenverkehr völlig tabu, gerade weil ich nicht weiß, was damit passiert ist. Aber mich indirekt mit dafür verantwortlich zu machen, dass Auto-/Reifenerkäufer jemanden in den Tod schicken könnte, finde ich etwas überzogen. Es ist ein Erfahrungsbericht!


    7. Es geht hier nicht um das Geld. Ich wollte es selber ausprobieren. Deshalb fahre ich aktuell vorne und hinten NonRFT/FRT gemischt. Bin da etwas anders gestrickt. Es wird einfach zuviel geredet, geschrieben und daher dieser Praxistest.


    8. Die Diskussion ist trotzdem sehr gut, da alle Aspekte beleuchtet werden! :thumbup:


  • 1. Ich habe niemanden beschimpft und scheinbar wärst du gerne Reifenexperte mit Erfahrung in der Entwicklung! Leider passen manche deiner Aussagen eher in die Marketingabteilung (Reifenhersteller werden nie eine Reparatur empfehlen...).


    Ich habe etwas von "wer ist hier der Polizist" vernommen, und das ist einfach affig.
    Und nein, ich entwickle keine Reifen (man kann nicht alles machen), mein Reifen-Prof ist ehemaliger Entwicklungsvorstand von Pirelli - meine Klausurnoten (2x 2,0) kann ich hier gerne einscannen, wenn das irgendwie zur Diskussion beiträgt.


    2. Mir ist klar, dass beim BMW-RDK nicht direkt der Druck gemessen wird. Aber sollte Dir auch klar sein, dass eben indirekt die Messung auch auf Physik beruht. Wenn du die Kausalkette entlang gehst, landest du auch beim Druck!!!


    Aber eben nur indirekt, und nicht zwangsläufig bei 1,0bar. Ich habe ein eigenes Beispiel genannt, wo der Druckunterschied über Minuten bei 2,8bar lag, bis das System angeschlagen hat. Der Reifen ist hinüber. Alles was du glaubst, ist (beistenfalls) ein Zufallsprodukt und nichts, worauf du dich verlassen kannst. Und daher sollte man keine Sicherheit suggerieren, die es nicht gibt.


    3. Ich habe die Reifen (NonRFT und RFT) mit Schrauben drin nie unterhalb von 1,8 bar gehabt, da ich immer direkt wieder 3,2 bar drauf gelassen habe. Da ich ca. 10 mal den Prozess wiederholt habe, kann ich schon behaupten, dass die Differenz bis zum Alarm immer ca. 1,0 bar betragen hat.

    Das muss ich jetzt so stehen lassen, ist aber nicht auf andere Anwender übertragbar, s.o.


    4. Ein Reifen der platt auf dem Auto bewegt wurde, ist LEBENSGEFÄHRLICH, da Karkassenschäden unsichbar sind. Da gebe ich Dir vollkommen Recht.

    Immerhin da sind wir uns einig.

    5. Der Kommentar bei youtube ist so zu verstehen, dass ich vorher der Sache nicht getraut habe... ;)

    wie der Kommentar nach 5tkm zeigt, war das Misstrauen berechtigt.

    6. Gebrauchte Reifen sind für mich im Straßenverkehr völlig tabu, gerade weil ich nicht weiß, was damit passiert ist. Aber mich indirekt mit dafür verantwortlich zu machen, dass Auto-/Reifenerkäufer jemanden in den Tod schicken könnte, finde ich etwas überzogen. Es ist ein Erfahrungsbericht!

    Ich möchte nur darauf hinweisen dass
    1) jemand seinen Gebrauchtwagen vor dem Verkauf auf diese Weise reparieren könnte. Der Käufer hat keinen Schimmer was da abgeht. Wenn du nicht auf Gebrauchtreifen stehst, musst du einen Gebrauchtwagen beim Kauf bis zu 8x neu bereifen. Wer macht denn sowas?
    2) dass ein RFT Reifen, der schon platt gelaufen ist, danach eben kein RFT mehr ist
    3) ich die Anrede bewusst neutral gehalten habe, da auch schon andere Mitglieder auf diesen Thread verweisen und diese Vorgehensweise irgendwelchen Leuten empfehlen - und da geht es nicht um Experimente, sondern konkret um's Geld sparen, und da hört der Spaß langsam auf.


    7. Es geht hier nicht um das Geld. Ich wollte es selber ausprobieren. Deshalb fahre ich aktuell vorne und hinten NonRFT/FRT gemischt. Bin da etwas anders gestrickt. Es wird einfach zuviel geredet, geschrieben und daher dieser Praxistest.

    DIR geht es nicht ums Geld. Aber der Tipp wird von Leuten aufgegriffen werden denen das so ist. Immerhin weißt du ja darauf hin, dass es LEIDER nicht erlaubt wäre - als müsste man es bedauern. Du schreibst in Beitrag #11, dass das Vertrauen in die Methode enorm wäre. Später liest man dann, dass der Reifen Luft verliert Luft. Und jetzt?= Sollen jetzt alle drauf vertrauen, dass das immer so langsam passiert? Woher nimmst du denn den Optimismus? Warum kann ein RFT Reifen, der 40km gelaufen ist und dann gestopft wurde statt ausgetauscht, nicht bei 270km/h einfach wegfliegen?
    Und du bist nicht der erste, der RFT /Non-RFT testet, du bist nur der erste der das freiwillig eine längere Zeit fährt.

    8. Die Diskussion ist trotzdem sehr gut, da alle Aspekte beleuchtet werden! :thumbup:

    Ja, nur mit "besonders bewusster Fahrweise" ist das Thema ebensowenig besprochen wie mit der Vorhaltung an andere, die sich zu Recht Gedanken darüber machen.


    Wie an anderer Stelle schon gesagt: mir ist die Methode auch sympatischer als die Pampe, die man sich in den Reifen schüttet, und die man dort nie wieder rausbekommt. Aber eben nur als Interimslösung bis zum nächsten Reifenhändler, nicht als Dauerlösung. Das kam mir hier zu kurz.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Wie an anderer Stelle schon gesagt: mir ist die Methode auch sympatischer als die Pampe, die man sich in den Reifen schüttet, und die man dort nie wieder rausbekommt. Aber eben nur als Interimslösung bis zum nächsten Reifenhändler, nicht als Dauerlösung. Das kam mir hier zu kurz.

    Da sind wir uns doch wieder einig. Als Dauerlösung sehe ich diesen Kit auch nur eingeschränkt unter Berücksichtigung einiger oben genannter Kriterien (z.B. ausschließlich Stadtverkehr)! Solche Reifen (am Auto) ohne Hinweis zu verkaufen, finde ich kriminell. Ich habe lediglich aus Neugier einen extremen Test versucht, um zu schauen wie gut das hält. Ich habe es drauf angelegt, dass die Verbindung kaputt geht. Auch hängt die Reparatur natürlich vom persönlichen Geschick ab!


    Hier noch zwei Bilder. Man sieht auf dem ersten Bild ganz gut, wo die Verbindung dann eingerissen ist und der Luftverlust entstanden ist. Davor habe ich die geflickte stelle am Reifen fast garnicht gefunden! Also muss man beim Kauf von Gebrauchtwagen besonders aufpassen. Ich kaufe meist beim Händler, bestehe auf Neureifen und nehme die alten zum Driften mit.