Wimmer Chiptuning empfehlenswert ? Eintragung möglich?

  • Man hat durchaus verschiedene Möglichkeiten.
    Man kann den Kasten aufflexen und nimmt den ganzen DPF raus. Man tut das aber nicht, um Verwirbelungen zu vermeiden, weil genau die bekommt man dadurch ja erst ;) Bisher sind die Abgasströme sauber durch die Kanäle geleitet wurden, danach kann die Luft nach dem Kat strömen wie sie will - wie genau sie das macht, hängt von der Strömungsgeschwindigkeit ab - rechnerische Ermittlung aufwendig.


    Was ich auch schon "gehört habe: nur das Flexrohr abflexen, in den DPF zwei 10er Löcher bohren und die Gegendruck auf einem Niveau halten, den die ECU für plausibel hält. Auf der anderen Seite aber das Ding soweit neutralisiert, dass es zukünftig keine Probleme mehr mit einem sich zusetzenden DPF gibt.
    Dann wieder das Flexrohr sauber anschweißen. Ich kenne einen Kfz.-Betrieb, der das schon einige Male praktiziert hat. Den Namen werde ich auch auf Nachfrage nicht nennen.
    Für das Tuning bringt das natürlich weniger als das Ding ganz rauszuwerfen, ist klar.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Was ich auch schon "gehört habe: nur das Flexrohr abflexen, in den DPF zwei 10er Löcher bohren und die Gegendruck auf einem Niveau halten

    Beim M47N2 wird das aber sehr schwierig sein.
    Man müsste bis zum KAT bohren, ansonsten würde es nichts bringen und genau das ist der Punkt.
    Zwischen DPF und KAT gibt es vielleicht gerade mal 5cm Platz. Da muss man schon echt sehr gut bohren. Die Gefahr ist groß, dass man durch den Widerstand, den man vorher beim Bohren hat -
    weiter in den KAT ausversehen rein bohrt.

  • Beim M47N2 wird das aber sehr schwierig sein.
    Man müsste bis zum KAT bohren, ansonsten würde es nichts bringen und genau das ist der Punkt.
    Zwischen DPF und KAT gibt es vielleicht gerade mal 5cm Platz. Da muss man schon echt sehr gut bohren. Die Gefahr ist groß, dass man durch den Widerstand, den man vorher beim Bohren hat -
    weiter in den KAT ausversehen rein bohrt.


    Nö, gar nicht. Ich muss nicht mal durch den DPF durch bohren - die halbe Tiefe reicht vollkommen!
    Das ist ein sogenannter Wandstromfilter, da ist jeder Kanal wie bei einem Schachbrettmuster entweder oben oder unten zu. Wenn ich davon einige unten öffe, wo das Abgas bisher an der ganzen schon gesammelten Asche vorbei durch die Wand strömen musste, und die Abgase nun einfach durchströmen können, ohne durch die Wand zu strömen, kann ich den Gegendruck mit der Anzahl der Bohrungen und deren Durchmesser wunderbar "einstellen" - nach oben korrigieren kann nicht natürlich nicht. Daher würde ich für den Anfang nicht mehr als 2 - 3 10er Löcher bohren. 50mm tief. Wenn es um den Gegendruck geht, reicht das.
    Wer zu viel bohrt, bekommt Plausibilitätsprobleme mit der ECU.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Zitat von eric04:

    Das deckt sich mit aüßerungen von einem meiner Kunden +
    JP Felgen Beschichten Absolute S....


    mit Nasen und und und



    M6 kann doch gemacht werden ohne Hardware -> 660-680 Pferde...

  • Der M47 und N47 haben Drucksensoren. Schaut einfach nach was er vorher und nachher an Gegendruck hatte und zerbrecht euch nicht den Kopf über Verwirbelungen...

  • Bei mir machte es der Tuner so, nur etwas größer im Durchmesser (Beispielbild).


    Schön ist anders, aber funktionieren sollte es. Mehr als den Durchmesser des nachfolgenden Abgasrohres braucht man nicht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • ist das beim m47 auch eine DPF/Kat kombination wie beim n57?


    Der grundsätzliche Aufbau von Kat/DPF im gemeinsamen Gehäuse unterscheidet sich zwischen M47 / M57 / N47 / N57 nicht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.