Ab Januar 2018 Abgasuntersuchung mit Sonde FÜR ALLE

  • Bitte nicht einen Lithium-Ionen-Akku von Notebooks und Handys mit dem eines Elektroautos vergleichen, da steckt mehr dahinter.

    Was genau meinst du nun? Lithium ist Lithium. Schau dir ein Video bei Youtube an wo Tesla-Akku zerlegt wird: es ist nichts anderes drin als viele Laptop-Akkus. ;) Das Einzige was eklatant anders ist, ist die Temperierung da diese Batterie sehr empfindlich ist was Hitze oder Kälte angeht. Da geht einiges an Energie drauf um die Batterie zu kühlen bzw. zu beheizen.
    https://www.youtube.com/watch?v=ga4L1w66AbU

  • Eigentlich wollte ich hier noch extrem viel zu schreiben, aber ich muss meine Dissertation über eine Ladesteuerung für Elektrofahrzeuge weiterschreiben. Es tauchen viele Halbwahrheiten auf, berechtigte Kritik, aber es gibt immer Lösungen. So ich bin mal beim Doktorandenseminar ;)

  • Es geht um die Elektronik die dahinter steht. Ich hab tagtäglich mit dem Thema zu tun und denke, dass ich das ziemlich gut beurteilen kann.


    Es reicht für Laien eig. sich ein wenig Grundwissen anzueignen, um einen groben Überblick zu erhalten.

  • Es geht um die Elektronik die dahinter steht. Ich hab tagtäglich mit dem Thema zu tun und denke, dass ich das ziemlich gut beurteilen kann.


    Es reicht für Laien eig. sich ein wenig Grundwissen anzueignen, um einen groben Überblick zu erhalten.


    das heißt?


    das wir bei BMW uns wenig sorgen machen müssen weil wir ja kein VW fahren?

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Es geht um die Elektronik die dahinter steht. Ich hab tagtäglich mit dem Thema zu tun und denke, dass ich das ziemlich gut beurteilen kann. Es reicht für Laien eig. sich ein wenig Grundwissen anzueignen, um einen groben Überblick zu erhalten.

    Es liegt auf der Hand dass die Elektronik im E-Auto nicht die gleiche ist wie im Laptop, aber weltbewegend anders ist es auch nicht. Es geht wie immer um Ladung/Überlastschutz/Entladeschutz/Matrixbildung der Zellen und letzendlich um mehr Leistung. Die kochen auch nur mit Wassser. Das Einzige was ich erwähnt habe wäre die Temperierung. Habe nicht direkt mit dem Antrieb des E-Autos zu tun, aber mit anderer Elektronik die noch komplexer ist wie Videokameras, also schon mitten in der Entwicklung der Komponenten drin, in Grundsatzdiskussionen usw.

  • Zum Thema Batterie:
    Wenn ich einen Tesla mit 85KWh Batterie habe, die pro Ladung rund 400km reicht, und ich diese Batterie 1000x lade komm ich mit der Batterie 400000km weit.
    Ist zwar nur total grob gerechnet + es gibt mehr Zellen in der Batterie als die nutzbaren 85kwh und intelligente lademechaniken usw.
    Man kann auch grob zu einem Mobiltelefon oder Laptop schielen. Wenn ich jeden Tag mein Smartphone laden muss weil es leer ist, dann hab ich halt nach 3 Jahren 1095 Ladezyklen durch, das dann nicht mehr 100% raus kommt, sondern nur noch 70% ist die natürliche Alterung.


    Da es tesla jetzt schon etwas länger gibt und 300000km+ keine seltenheit mehr ist gibt es viele Infos zum altern der Batterie.
    Um es schnell zu sagen, die Batterie überlebt das Auto, über 500000km, also weit mehr als 1500 Ladezyklen macht sie locker.


    hier mal noch 2 Grafiken zum Batterieverschleiß über Zeit:
    [Blockierte Grafik: http://insideevs.com/wp-content/uploads/2015/12/maxrange2.png]


    [Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/dnurhfjraknwtlgdq.png]




    von anfangs 100% Reichweite geht es sehr schnell auf 94% runter, verharrt aber dann dort mehr oder weniger, selbst nach 240000km sind noch über 90% Kappa übrig.

  • Reichweite ist natürlich auch ein super Messwert... Aber es stimmt Kapazitätsverlust ist deutlich zurückgegangen. Mein E-Smart hat nach 4 Jahren und 40.000 km genau 2 % weniger Kapazität als zum Zeitpunkt der Herstellung. Ich kenne Leute die haben 100.000 km auf der Uhr und nur 4 % Verlust. Das zeigt eigentlich, dass die Zellen sehr gut sind und man muss auch sehen, dass der Smart seine Kapazitätsgrenze fast komplett ausnutzt. Der Tesla hat dank großer Batterie mehr "Toleranz" Grundsätzlich ist ein wesentlicher Verschleißgrund die Entladetiefe und der maximale Ladezustand. Beim i3 beispielhaft wird bis etwa 93% beladen und nur auf 20 % entladen. D.h. wir haben eine Entladetiefe von 73 %. Das ist sehr gut positioniert und sorgt dafür, dass die Akkus sehr viel länger halten. Telefonakkus werden häufig von 0 bis 100% betrieben und es wird vom Nutzer auch genutzt, daher verschleißen diese auch schneller. Zudem sind in Fahrzeugen sehr viel komplexere Batteriemanagementsysteme im Einsatz. Einzelzellüberwachung, Zellbalancing usw. Das gibt es bei Handys und Laptops so nicht. Zum Teil werden auch andere Zellen verbaut, Tesla als großer Player setzt auf weiterentwickelte Panasonic-Laptop-Zellen. Aber Tesla hat auch ein sehr gutes Batteriemanagement, welches auch ein Hersteller aus Stuttgart nutzt ;)

  • LMDV: Vielleicht liegt da der Unterschied, da ich Elektromobilität studiere, hab ich direkt mit der Thematik zu tun.


    Das Beispiel mit den Smartphone Akkus ist einfach schlecht gewählt. Mehr sag ich dazu nicht.


    Es gibt auch nen Unterschied zwischen Wissen und Halbwissen...


    Die Diskussion finde ich deshalb etwas müßig. Wenn man die Zusammenhänge der Ladeelektronik und Batterien in E-Autos nicht versteht, sollte man dazu einfach am besten nichts schreiben. ;)


    edit: EisDave hat sich ja kurz die Zeit genommen. :)

    Einmal editiert, zuletzt von kreatief ()

  • Prozentuale Reichweite ist doch der einzige Messwert der für diese Aussage von Wert ist. Mit reeler Reichweite kannst du die vielen Batteriegrößen und Motorkombinationen nicht für eine Aussage benutzen.

  • Statt noch höherer Leistung würde ich lieber eine höhere Energiedichte sehen.
    Die Leistung, die der Akku des P100D (wenn auch nur kurzfristig) liefern kann, geht ja am Bedarf völlig vorbei, und erledigt auch die Diskussion um die Reichweite: die ist schnell erledigt, wenn man diese Leistung so nutzt.


    Die Fortschritte bei der Lithium-Luft Batterie hätten mich interessiert. Hoffnungsvoll gestartet, mit deutlich höherer Energiedichte, forscht man da nun aber auch schon wieder ein paar Jahre rum. Bin gespannt, ob das noch was wird.


    Edit (musste mich zwischendurch mit Geld verdienen beschäftigen):
    Schöne Ausführungen zum Thema Lebensdauer des Akkus. Wenn ich auch noch immer nicht glaube dass Li-Ion (so wie wir ihn heute im Auto kaufen können) das die Lösung ist - immerhin scheinen die Dinger ja lange genug zu halten.


    Gibt es signifikante Unterschiede bei den Akkus, was Ladetiefe/Lebensdauer angeht? E-Auto vs Plug-in Hybrid? Hersteller?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    2 Mal editiert, zuletzt von MathMarc ()