Ab Januar 2018 Abgasuntersuchung mit Sonde FÜR ALLE

  • Ich glaube, dass er ja das auch gesagt hat. Ich verstehe das so, dass Laptopakkus weniger lang halten, weil diese von 0 bis 100% ent- bzw. geladen werden (rot markiert). Wenn aber der Akku eben nicht vollständig ent- bzw. geladen wird, dann hält dieser aufgrund des geringeren Entladungsgrad länger (grün markiert):


    Notebookakkus werden i.d.R. von 0% bis 100% betrieben, durch den Entladungsgrad verschleißen die Akkus sehr viel schneller, als bei geringerem Entladungsgrad. Wenn ich nen Akku max. bis 25% entlade und nur bis 90% seiner Kapazität lade, dann haben wir einen deutlich geringeren Entladungsgrad. Folge deutlich weniger Verschleiß und weniger Kapazitätseinbußen.


    Ihr sagt also alle das gleiche aus ?(


    (Ja gut, die Aussage mit dem Laptopakku ist vermutlich nicht korrekt aber die Aussage im Ganzen ist die gleiche)

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you

  • Ich verstehe das so, dass Laptopakkus weniger lang halten, weil diese von 0 bis 100% ent- bzw. geladen werden

    Und genau das ist falsch. Es gibt keinen physikalischen Betrieb für Notebook-Akkus von 0 bis 100%, das verhindert schon die Ladeelektronik, daher braucht man das auch nicht zu diskutieren. Dafür muss man auch keine Spezialkenntnisse haben: eine bis auf 0% entladene Lithiumzelle ist eine defekte Zelle, die Ladeelektronik wird sie weder erkennen noch laden: ihr kennt es sicher bei Handys die lange rumgelegen haben und sich danach nicht mehr laden lassen (geht nur über Tricks). Was dir die Ladeanzeige anzeigt ist die eine Sache, ob die Zelle dabei völlig leer bzw. voll ist, ist eine andere. Siehe Beitrag von PD330.

  • Jaja ich hab das schon kapiert :D


    Mein Vater (Elektro-Ing) hat mir das mal bei seinem Plug-In-Hybrid erklärt. Dort sagt die Anzeige auch, der Akku sei leer während defacto noch Fast 30% vorhanden sind. Allerdings hängt es bei seinem Modell auch noch damit zusammen, dass die Karre zwar "Akkuu leer" meldet, zum Anfahren bspw. trotzdem Strom für den Elektromotor zur Verfügung stellt. Und bei meinem RC Auto war es bei den LiPo Akkus auch so, dass man diese auch geregelt laden bzw. lagern musste. Allerdings ist das ja eine wieder etwas andere Art Akku. Aber diese waren auch direkt Schrott, wenn man sie leergefahren hat.

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you

  • Jaja ich hab das schon kapiert :D

    Das hoffe ich, denn so schwer ist das nicht. ;)

    Mein Vater (Elektro-Ing) hat mir das mal bei seinem Plug-In-Hybrid erklärt. Dort sagt die Anzeige auch, der Akku sei leer während defacto noch Fast 30% vorhanden sind. Allerdings hängt es bei seinem Modell auch noch damit zusammen, dass die Karre zwar "Akkuu leer" meldet, zum Anfahren bspw. trotzdem Strom für den Elektromotor zur Verfügung stellt. Und bei meinem RC Auto war es bei den LiPo Akkus auch so, dass man diese auch geregelt laden bzw. lagern musste. Allerdings ist das ja eine wieder etwas andere Art Akku. Aber diese waren auch direkt Schrott, wenn man sie leergefahren hat.

    Exakt: sehr treffend beschrieben.
    Hier den Unterschied zum E-Auto festzumachen dass Notebook 0-100% lädt und E-Auto nicht, und dabei auch den Anderen Unwissen/Halbwahrheiten vorzuwerfen ist schon lustig. ;) Es sind Grundlagen von Grundlagen.


    Gruß.

  • Ein Akku hat immer eine vom Hersteller festgelegte Nominalkapazität, aufgrund von Fertigungstoleranzen gibt es noch Reserven. Die 0% beziehen sich hierbei eben auf die vom Hersteller vorgegebene Entladeschlussspannung, nachdem diese erreicht wird, lässt sich dem Akku keine Energie mehr entnehmen.


    :)
    Ich lass euch euren Spaß.


    EisDaves Ansicht dazu fänd ich noch interessant :rolleyes:

  • Er soll für sein 150'000 Euro Mandat als Moderator besser hier mal trennen :D

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you

  • Es gibt auch nen Unterschied zwischen Wissen und Halbwissen...

    Notebookakkus werden i.d.R. von 0% bis 100% betrieben, durch den Entladungsgrad verschleißen die Akkus sehr viel schneller. Einigen hier ist ja nichtmal klar, dass Lithium-Ionen-Akkus bei einer vollständigen Ladung und Entladung stark belastet werden und deshalb Notebook-Akkus immer noch nicht zum Vergleich herhalten können.

    Einfach brilliant, erlebt man nicht alle Tage. Wie war dieses Sprichwort mit dem Glaushaus. :)

  • Bisschen am Thema vorbei geschossen, aber da ich täglich mit dem Thema Akku / Batterie / HV zu tun habe mal ein Beispiel von zb. Tesla:
    Während des Hurricans in den USA hat Tesla "SW-Updates" nachgeliefert die die Reichweite erhöhen...und wie machen sie das? Sie können ja schlecht kurz neue Zellen per Software einbauen ;)


    Die 0-100% sind eine Definition. Es gibt einiges darüber und einiges darunter. Und um die Reichweite zu erhöhen hat Tesla einfach die untere 0% Grenze verschoben. Ein E-Fahrzeug aus unserer Entwicklung hat sogar einen "heiligen USB Stick", wird der eingesteckt wenn das Fahrzeug "leer" gefahren wurde springt die %-Anzeige plötzlich wieder auf 15-20%. Und 3x dürft ihr raten....die zusätzliche Kapazität kommt nicht vom USB Stick ;)


    Grüße

  • Der Thread wird immer amüsanter, scheinen ja nur Batterieexperten unterwegs zu sein. Und dabei ging es doch eigentlich um die AU mit Sonde...