Was haltet ihr von diesen Downpipes ?

  • Oder so.


    Wichtig ist das es keine starren einzubauen....

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Dieses Flex Stück , verschleißt das nicht nach ner Weile ?
    Bis ich mir Downpipes hole dauert evtl noch , da eh erstmal Fahrwerk dran ist, würde mich halt gern im Vorfeld informieren.


    Wagner wäre mir zu teuer.
    Als Budget hätte ich ca an 300-350€ gedacht.
    Kennt ihr sonst noch Alternativen , mit einem Flexsiblem Stück wie z.b OEM.


    Würde meine halt ungerne bearbeiten da ich die Originale balen behalten will falls es Probleme gibt.

  • Warum sollte das verschleißen, sooo dermaßen verbiegt sich das dann auch nicht. Aber wie Markus schon schrieb, komplett starr sollten sie nicht sein da der Motor schon etwas hin und her arbeitet und sich das sonst auf die komplette AGA überträgt. Nicht so doll.


    Musst du halt entscheiden was es dir wert ist, bei den billigen kannst du unter Umständen Probleme mit der Passgenauigkeit bekommen, der Einbau der OEM ist schon ein Gefummel... Bearbeitete OEM sind imho das sinnvollste, man sieht die Downpipes zwar kaum, ein Polizist oder TÜV-Prüfer mit Forschungsdrang wird es aber erkennen. Wenn dir die Downpipes eh nicht so wichtig sind investier erstmal in einen LLK, das macht fast mehr Sinn beim N54!

  • diese Flexgewebedinger halten niemals solange wie die originalen. Hitze und Salz machen das Gewebe ruckzuck fertig. Auch die Innenlage wird an den Lamellen dann undicht. Edelstahl hin oder her.

  • Ich lese hier die ganze Zeit mit, aber entweder raff ich was nicht, oder ihr habt Euch verzettelt.
    Die bearbeiteten Originale sind doch perfekt und haben doch diesen leicht flexiblen Bereich.
    Was spricht jetzt gegen diese?
    Die mit eingeschweißtem Flexstück würd ich auch nicht nehmen, die Flexstücke halten da vorne bei den Temperaturen echt nicht lang.
    Ich hab so eines an meinem Buggy am Endtopf, das ist nach zwei Jahren schon gut angerottet.
    Vor allem ists bei den DPs schwer zu beurteilen, was die Flexstücke qualitativ taugen.

  • Naja fast, beim Diesel sind an der Kat/Dpf Kombi auch nur Gewebe Flexstücke & die halten auch.....


    Das wichtigste ist wie ich schon oben erwähnt hab, das überhaupt Schwingungsdämpfer dran sind, egal welcher Art.

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Mir sind die Downpipes und auch der LLK wichtig , nur will ich langsam machen da ich diesen Monat schon ne Menge investiert hab ( Injektoren 6x , neue Felgen usw ).
    Nach eins kommt zwei :D Für mich sind aber Downpipes wichtiger nicht wegen der Mehrleistung sondern eher wegen der Entlastung vom Turbo und Motor. Klar , LLK ist wenn nicht genau so wichtig , doch so sehr , dass der Motor über 120Grad kommt , fahre ich ihn nicht Bzw ras ich nicht.


    Deshalb kommt jetzt erstmal das Fahrwerk > Downpipes und dann LLK.


    Was für Downpipes würdet ihr mir Empfehlen?? Wichtig wäre mir halt das flexibles Stück.


    Vielen Dank Schon mal :thumbup:

  • Der Ladeluftkühler (hab den Wagner V2 ) wird aber nicht die Öltemperatur niedrig halten, dafür brauchst Du nen Zusatzöl- oder Wasserkühler.
    (habe den von Alpina)
    Wenn Du Sorge hast, dass bearbeitete DPs nicht verfügbar sind, wenn Du sie brauchst und ein paar (semi)legale, für eventuelle Probleme auf der Seite haben willst, kannst Du auch Deine originalen mit 200 Zellern versehen lassen ab 650.-) oder welche als zweiten Satz besorgen (ab ca. 950.-), oder eben noch originale besorgen und diese mit Rohr umbauen (lassen).
    Kommt aber wohl teurer, als die umgebauten im Angebot da oben.
    Und Software muss in allen Fällen, ausser mit guten 200 Zellern.
    Das ist jetzt mein Wissensstand.

  • Habe letztens einem Alpina B3s (n54 Motor 335i) die orginalen Pipes mit 100Zellern von HJS versehen...
    Hat alles super gut geklappt, Software Technisch wurden der Alpina dann letzte Woche die Pipes angepasst + ne KraftKur kam dazu :spite::bb2: