Gelbe Motorkontrollleuchte | Erhöhte Emmisionen

  • nochmal ich....


    Frage generell: Ich bin kein schrauber, versuche aber die logik dahinter zu verstehen. Der LMM misst doch die Luft die an ihm vorbeigesogen wird, und vergleicht dann, also das Motorsteuergerät, ob die berechnete Menge damit übereinstimmt, richtig?


    Warum läuft er dann so gut wenn der LMM abgesteckt ist? Ist das nicht das klare zeichen dafür dass der LMM defekt ist? Oder habe ich einen denkfehler weil er erst mit einem heilen LMM eine abweichung messen kann?


    Ich stell mir das so vor, dass er ohne LMM auch nicht gut laufen kann wenn er igendwo undicht ist im System.


    korrigert mich bitte, Ich wills verstehen.


    Lieben Dank

  • Moin,


    ich glaube ich kann ein wenig zur Lösung des Problems beisteuern. Ich habe zwar das ganze an einem E60 (2006) gemacht, aber die Symptome klingen hier identisch, zudem ist der E9x hier fast genauso aufgebaut wie der E60.


    Des Rätsels Lösung? -> Unterdruckdose für das AGR defekt und/oder Unterdruckschläuche zum AGR porös.


    Wenn die Unterdruckdose plötzlich kaputt geht, verliert das Fahrzeug schlagartig den aktuellen im Fahrzeug existieren Unterdruck, der auch zur Turboverstellung benutzt wird. Dadurch hast Du plötzlich das Phänomen, dass der Wagen kein Gas mehr annimmt, bzw. ab einer höheren Drehzahl plötzlich wieder "zieht".


    Wird das Fahrzeug nach auftreten des Fehlers abgestellt und neu gestartet, verschwindet das Phänomen, da der Wagen den Unterdruck neu aufbaut.


    Da jetzt aber das AGR nicht mehr geregelt wird, gibt es eine Regelabweichung zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Luftmenge. Dies führt nach dem 3. Start (!!!) zum Aufleuchten der gelben Motorkontrollampe. Was denkt der Techniker jedoch bei dem angezeigten Luftmassenfehler? Luftmassenmesser - und liegt damit falsch.


    Ein Austausch desselben und Löschen des Fehlerspeichers scheint das Problem zwar zu lösen, aber wie bereits gesagt - die gelbe Motorkontrollampe geht erst nach 3 maligem Motorstart wieder an.



    P.S. bei meinem E60 meinte der Freundliche, der den Schlüssel ausgelesen hätte, der Turbo wäre defekt, da eine Meldung bezüglich des Ladedrucks im Fehlerspeicher stand - sollte somit knapp 3000,- kosten. der Austausch der Unterdruckdose inkl. Schläuchen (selber gemacht, aber alle Teile original bei BMW gekauft) lag dann bei knapp über 100,- :P


    Ist leider ein wenig Arbeit die Druckdose zu tauschen - da muss die Anssaugbrücke runter: http://de.bmwfans.info/parts-c…ngine/vacuum_control_agr/

  • Du schiebst die Ursache seines Problems aber auf ein nicht intaktes Unterdrucksystem und dadurch Fehler am
    Ladedrucksteller.



    Aber mal zu dem Problem und ganz blöd gefragt, wurde mal ein luftmassensystemtest gemacht?
    Der Fehler 3ff0 kann schnell irre führen.
    Viele tauschen daraufhin den lmm, ist aber fast nie die Ursache.
    Wurden schon ansaugbrücke und einlasskanäle auf Verkokung geprüft?
    Sind die drallklappen noch vorhanden und angeschlossen?

  • Du hast da leider nicht richtig gelesen! - ich schiebe den Fehler hier explizit auf die nicht mehr funktionierende Ansteuerung des AGR Ventils durch Ausfall der Unterdrucksteuerung desselben.


    Das Ladedruckphänomen hatte ich beim E60 und führte zu einem ähnlichen Phänomen (Leistungsabfall).


    Wenn das AGR nicht mehr arbeitet, dann kommt es zu dem hier im ersten Post beschriebenen Luftmassenfehler.


    Natürlich kann es andere Gründe geben, aber prüf doch einfach mal den Unterdruck, der am AGR anliegt - bzw. ob da überhaupt ein Unterdruck aufgebaut wird.