Stoßdämpfer vorne wechseln

  • Nochmal eine planänderung :D
    Leebmann verkauft mit Forenrabatt nur bmw Teile, das heißt ich hab dort nur die Kleinteile geordert:


    2x 31306774021
    2x 31306772226
    2x 31336767500
    2x 31336764372
    2x 31336764470
    2x 34211161806


    Zu den m Dämpfer von Sachs habe ich nicht unbedingt gutes gelesen... Hab mich deshalb jetzt für koni Str.t entschieden. Viele gute Erfahrungen und preislich praktisch gleich. M Federn bleiben aber drin.


    Damit kommen noch die Dämpfer, domlager, zusatzdämpfer+Staubschutz und das erwähnte Schraubenset von lemförder dazu. Alles bei kfzteile zu einem guten Preis zu bekommen mit der 12% Rabatt Aktion bis morgen früh :)


    Ich hoffe ich hab jetzt alles, werde aber sowieso erstmal nur vorne machen (muss jetzt schnell gehen wegen TÜV Nachuntersuchung) und dann hinten separat. Wenn da jetzt ne Mutter fehlt, kommt halt erstmal die alte wieder drauf und wenn ich die Dämpfer hinten mache tausche ich sie nochmal.


    Danke noch mal für die Hilfe!

  • Btw, viel Spaß mit den Universal Federspannern. Die M Federn mußt du ziemlich zusammenprügeln um den Dämpfer (vorne) entspannt zu kriegen.
    Das hat mit Universalteilen nicht geklappt. Habe mir dann aus einer benachbarten Werkstatt richtige Federspanner geholt damit ging es.
    Daher plan ggf.die Zeit ein mit beiden Dämpfern zu ner Werkstatt zu fahren und die dann ggf. Dort eben (ent)spannen zu lassen.
    Was ich mich Frage, für hinten wird angegeben, Spezial Federspanner zu nehmen. Nach dem lösen der Dämpfer an Anheben des Fahrzeugs ließen sich die (M) Federn so rausnehmen und die AC Schnitzer problemlos einsetzen.


    Gruß Christian

  • Btw, viel Spaß mit den Universal Federspannern. Die M Federn mußt du ziemlich zusammenprügeln um den Dämpfer (vorne) entspannt zu kriegen.
    Das hat mit Universalteilen nicht geklappt.

    Das geht probemlos, habe es schon mehrmals gemacht. Dafür reicht es die M-Feder mit dem Werkzeug teilweise zu komprimieren (geht auf jeden Fall mit Universalwerkzeug), weil die Feder-Vorspannung ohne Belastung relativ geringt ist, man kann den Dämpfer dann lösen, die Mutter "springt" nur etwas raus, da passiert nix, habe es oft gemacht. Die verbleibende Restspannung ist gering. Viel schwieriger ist dann der Zusammenbau, die Feder muss für den M-Dämpfer bis auf Anschlag komprimiert werden, damit dieser befestigt werden kann, das geht mit Universalwerkzeug bei den M-Federn nicht. Es gibt aber Mittel und Wegen, wie es trotzdem klappt.


    Gruß.

  • Also ich werde es eh in einer selbsthilfewerkstatt machen. Was die da genau für Federspanner haben weiß ich zwar nicht, aber ich weiß dass dir dort immer sehr hilfsbereit sind und sicherlich eine Idee haben, wenn ich nicht mehr weiter weiß.
    Aber danke für den Hinweis, werde dann etwas mehr Zeit dafür einplanen.

  • Hi,


    ich würde mich vorher informieren, ob sie überhaupt einen Federspanner haben oder welchen genau, aber es wird wenn dann der Universelle sein. Du kannst hier über Smartphone auch mal Frage stellen, wenn du nicht weiter kommst.


    Gruß.

  • Also dass sie einen haben weiß ich, hatte schon mal angefragt ob sie alles an Werkzeug da haben bzw was ich mir ggf. Noch hätte kaufen müssen. Aber ja, wird sicherlich ein universeller sein.
    Lassen sich die von dir erwähnten "Mittel und Wege" so schnell zusammenfassen oder müsstest du dazu genaueres über den Federspanner wissen? Wobei ich wie gesagt denke dass der Meister da schon Ideen haben wird. Werde ihn vorher auch mal fragen, ob das seiner Meinung nach funktioniert, wenn das Auto auf der Bühne ist und er es sich angucken kann.

  • Lassen sich die von dir erwähnten "Mittel und Wege" so schnell zusammenfassen oder müsstest du dazu genaueres über den Federspanner wissen?

    Hi,


    über das Entspannen der Feder mit dem universellen Federspanner habe ich schon geschrieben: das soll problemlos gehen, fast mit jedem Federspanner.
    Der Zusammenbau ist da schon wesentlich schwieriger, je nach Uiversall-Spanner könntest du folgendes versuchen: aus dem Federspanner die obere Kunststoffschale (die dem Schutz der Feder dient) rausnehmen, und die M-Feder mit dem Aluteller aus dem Federbein zusammen komprimieren, falls er vom Durchmesser her reinpasst. Dies gibt dir die Möglicheit die M-Feder, die steilere Windungen hat, mit dem universellen Federspanner sicher zu komprimieren. Alles Andere, wie aushelfen mit Federklammern usw. ist einfach zu unsicher, die Feder kann dir ganz schön um die Ohren fliegen.
    Ich hoffe ich habe es verständlich geschrieben, wenn nicht, kannst du nochmal nachfragen.


    PS: unten ist so ein "Danke"-Button für hilfreiche Tipps. ;)


    Gruß.

  • Bedanken haben ich gerade mal nachgeholt :P sonst schreibe ich es lieber anstatt auf den Button zu klicken...
    Ich werde es, sobald die Teile da sind, mal angehen. Wird schon gehen, sowas wie klammern oder am besten noch spanngurte kommen nicht in Frage, keine Sorge :D
    Danke auf jeden Fall nochmal für die ganzen Tipps, die werden sich sicherlich noch als hilfreich erwiesen :)

  • So, teile sind alle da und am Freitag werde ich es einbauen.
    Spricht irgendwas gegen seine Vorgehensweise?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Er nimmt den querlenker komplett raus an der karosserie und löst die schraube nicht nur, dadurch hat er gefühlt unendlich Platz, auch ohne irgendwas von der bremse abzubauen.

  • Spricht irgendwas gegen seine Vorgehensweise?

    Hi,


    ich finde das Video gut, Vorgehensweise passt einigermaßen, aber er macht entweder viele Fehler, oder es ist im Video nicht zu sehen was er wirklich gemacht hat.

    • Ich sehe nicht wo er überhaupt richtige Drehmomente an Schrauben macht: 165Nm am Kugelgelenkzapfen und (glaube ich ungefähr) 64Nm +90° an Querlenker-Schraube. Irgendwie mit Schlagdreher festzuziehen (Ratsch-Ratsch) ist Pfusch.
    • Es fehlt richtige Stütze für Radlagergehäuse: das Anbinden per Fahrrad-Gummiseil ist wirkungslos, wenn dann richtiges Seil nehmen. Und dabei hat er sogar Getriebeheber da.
    • Ich sehe nicht dass er die Papierdichtung über dem Domlager gewechselt hat, hat er da die Alte gelassen, oder sie komplett vergessen? Ohne kann es zu Knarzgeräuschen kommen.
    • 22:41, die Mutter wird mit Schlagdreher festgezogen, das ist Unsinn. Klar wird es so in der Werkstatt gemacht, aber privat würde ich es so nicht machen, so kann man den neuen Dämpfer beschädigen, und wo erreicht er da 64Nm? Wodurch?
    • Wie in 98% solcher Videos: Normallage nicht erreicht, und Schrauben in nicht ausreichender Abstützung festgezogen, danach könnte es zu Knarzgeräuschen kommen und Schäden an Gummilagern. Hier könnte er es sich einfacher machen, in dem die alte Lage der Gummilager der Querlenker markiert wird, und später durch Anheben wieder erreicht wird.

    Positiv: 15:05, mir gefällt es wie er das mit Feder gemacht hat, ich wusste nicht dass es so ein Klemmstück gibt, damit muss man die Feder nicht ganz komprimieren, ich werde es mir holen.


    Gruß.