e92 320i Motorschaden?

  • Moin Leute,


    nach langer Zeit des suchens und informierens habe ich leider keinen passenden Artikel im Netz gefunden die wirklich auf mein Problem passen.


    Fahre seit 2017 einen e92 320i (Facelift BJ 2010), mit dem ich grundsätzlich richtig zufrieden war. Den Wagen hab ich bei einem BMW Vertragshändler als Gebrauchtwagen erstanden, Vorbesitzerin war eine ältere Dame die in den 7 Jahren ca. 70.000km gefahren war.
    Ein Jahr nach dem ich den Wagen gekauft habe ist mir die Steuerkette bei ca. 85.000km gerissen. Leider ca. 1 Monat nach der Garantie, vorher stand der Schaden schon im Raum, aus eigener Dummheit hab ich's jedoch versäumt rechtzeitig den Händler aufzusuchen. Der Ganze Spaß hat mich rund 1000 Euro gekostet, BMW selber hatte 50% auf Kulanz übernommen, die Reperatur wurde durch die Vertragswerkstatt durchgeführt.


    Ziemlich genau ein Jahr später ist mir dann die Ölpumpe hochgegangen (Fehleranzeige im Display: Motoröldruck zu niedrig) woraufhin ich den Wagen abgestellt hab und sofort mit einem Anhänger abgeholt und zur Vertragswerkstatt gefahren hab. Dort wurde mir mitgeteilt, dass es sich dabei um einen Folgeschaden der Steuerkette handelt, dieser jedoch nicht übernommen wird, da im Rahmen der Reperatur der Steuerkette alles notwendige getan wurde. Für eine Reperatur würden ca. 2500 Euro zu Buche schlagen, ein Kulanzersuchen wurde seitens BMW abgelehnt. Habe da schonmal einen befreundeten Rechtsanwalt gefragt ob da was zu machen sei, dieser verneinte jedoch. Folglich hab ich die Reperatur in derselben Vertragswerkstatt machen lassen. Nach der Reperatur fiel mir ca. 2 Wochen später auf, dass mein Auto viel Öl verbraucht (Zu dem Zeitpunkt sind mir auch kleinere Ölflecken aufgefallen die unter dem Wagen sichtbar waren nach einer Standzeit von mehr als 2 Stunden). Also wieder ab zu BMW. Dort wurde mir nach einem Tag Wartezeit mitgeteilt, dass im Rahmen der Reperatur die Ölwanne nicht richtig montiert wurde. Dies wurde Instandgesetzt und ich hatte erneut fast ein Jahr Ruhe.


    Nun kommen wir zum eigentlichen Problem weshalb ich hier bei euch mal Nachfragen wollte:


    Ca. 10 Monate nach der Ölpumpenreperatur wurde mir derselbe Fehler (Motoröldruck zu niedrig) angezeigt. Daraufhin dasselbe Spiel von neuem, PKW abgestellt und mit einem Anhänger zum Händler gefahren. Dort stand der Wagen dann 5! Werktage bevor ich einen Anruf vom Servicemitarbeiter erhalten habe. Der gab mir mündlich am Telefon an, dass am Auto (heißt Ölpumpe bzgl. angedeuteter Teilegewährleistung) grundsätzlich alles in Ordnung sei. Es befinden sich jedoch noch Restteile der Steuerkette bzw. der Führung im Ölkreislauf, welche unweigerlich einen Motorschaden nach sich ziehen werden wenn der PKW weitergefahren wird. Wann das passieren wird ist jedoch unklar. Folge und Konsequenz für mich wäre da laut dem Serviceberater von BMW, dass ich entweder den Wagen auf Gut Glück weiter fahre bis es zum Totalschaden kommt, oder ich bei ihnen einen Austauschmotor für ca. 12000 Euro beziehen kann. Da jedoch die verbauten Teile in Ordnung sind würde seitens der Werkstatt und seitens BMW absolut nichts übernommen werden, eine Kulanzanfrage an BMW selber würde auch keinen Sinn machen.


    Seitdem steht der Wagen und ich bin mit meinem Latein am Ende was ich machen soll.


    Rechtsschutzversicherung besteht leider nicht für den besonderen Fall, da habe ich bereits nachgefragt. Auf mehrmaliges Nachfragen in der Werkstatt wird dort auch nicht eingelenkt. In meinen Augen und nach reichlicher Recherche ist der vermeintliche Totalschaden ein Fehler der Werkstatt, die mich zum Beispiel auch nicht darauf hingewiesen hat, dass in der Regel nach einem Folgeschaden an der Ölpumpe durch ein Reißen der Steuerkette in der Regel ein Austauschmotor eingesetzt werden muss. In meinem Rechtsverständnis müsste also grundsätzlich die Werkstatt dafür aufkommen, oder zumindest mal einen Teil hinzusteuern. Zumal ich dazu den "Service" auch nicht grade als das Gelbe vom Ei empfinde..


    Hat irgendjemand von euch eine Idee was ich jetzt machen kann oder selber Erfahrungen mit demselben Problem? Falls ich komplett auf dem Holzweg bin freue ich mich natürlich auch wenn mich da jemand drauf hinweist :)


    Schonmal vielen Dank für eure Hilfe, ich hoffe ich hab den Richtigen Bereich erwischt :/


    Liebe Grüße
    Björn

  • Warum wurde keine Spülung des Ölkreislaufs durchgeführt ? War bei mir ähnlich nach Kauf des Fzgs wie bei dir mit der Ölpumpe -allerdings von Privat (vorher wurde vom Verkäufer scheinbar die Kette gewechselt und die Reste der Führung nicht entfernt -allerdings alles undokumentiert).Daraufhin Ölpumpe gewechselt ,noch vorhandene lose Teile der Kettenführung entfernt inkl Spülung und Sichtprüfung von unten durch die Ölwannenöffnung. Läuft seither tadellos seit über 1 Jahr...
    Das ist eben der Unterschied zu einer kleinen Werkstatt -die denken mit und sind nicht so Profitgeil wie ein großer Servicebetrieb.
    Ich würde eine andere Werkstatt suchen und dein Problem schildern -inkl der Vorgehensweise wie bei mir.

  • Sehr ärgerliche Geschichte.


    Erster Gedanke: Bei BMW würde ich kein Geld mehr lassen.


    Zwei Möglichkeiten sehe ich:


    Anlaufstelle hier im Forum kontaktieren:
    Motorinstandsetzung, Kettentausch, Lagertausch, Turboladertausch


    Kontakt zu einem Motorinstandsetzer aufnehmen:
    https://www.bte-motortechnik.de/index.php (nur ein Beispiel, eigene positive Erfahrung und auf dem Bekanntenkreis eine weiter. Hier im Forum gibt es dazu auch etwas zu lesen)

  • s befinden sich jedoch noch Restteile der Steuerkette bzw. der Führung im Ölkreislauf, welche unweigerlich einen Motorschaden nach sich ziehen werden wenn der PKW weitergefahren wird.

    Genau die gleiche Aussage habe ich von einer BMW Werkstatt hier erhalten, zum Mini Cooper S meiner damaligen Freundin. Und es war glatt gelogen. Bei einer freien Werkstatt konnte der Motor instand gesetzt werden und lief danach, bis er durch übertriebenes Tuning sein Leben ausgehaucht hat.


    Ich bin mit den BMW Werkstätten durch, das sind von vorn bis hinten Betrüger.


    Mein Rat wäre, Dich an H2 Motors zu wenden und das Geld zu investieren. Danach könntest Du Dein Fahrzeug sorgenfrei genießen.

  • Erstmal vielen Dank an die schnellen Antworten! :)


    Mit BMW bin ich auch durch. Die werden an mir grundsätzlich keinen Cent mehr verdienen.


    Die Spülung soll wohl durchgeführt worden sein, eben deshalb wundert mich das ganze ja auch so. Mein Gedanke dabei ist halt das die da irgendwo nicht ausreichen gut gearbeitet haben.


    Eine Instandsetzung vom Motor hab ich auch schon in Betracht gezogen. Mir gehts aber grundsätzlich darum, dass ich nicht einsehe jetzt ein paar tausend Euro in die Hand nehmen zu müssen weil die in der Werkstatt da Grütze gebaut haben.. Und zusätzlich möchte ich den Wagen weil ich damit halt nur Ärger hatte mit der Sorge das es nicht aufhören wird einfach loswerden :thumbdown:


    Denke mal der erste Schritt wird jetzt auf jedenfall sein eine andere Werkstatt mit dem Gefährt aufzusuchen.

  • Vermutlich wird Dir nicht viel übrig bleiben. Die Schäden die Inkompetenz anrichtet, werden nicht von den Inkompetenten beglichen.

  • Gibt es da nicht auch Schiedsstellen / Gutachter der IHK oder des KFZ Handwerks an die man sich in solchen Fällen wenden kann?

  • Soweit ich das Rechiert habe gibt es die, das Problem ist die Werkstatt muss einer solchen Innung zugehören.


    Bei Gutachtern ist das ganze eine Sache des Preises, und der ist in der Regel für die Wahrscheinlichkeit das es hilft/nützt leider zu hoch..

  • Hallo,


    wurde geprüft ob das Öldruckregelventil ggf.durch Reste der Kettenschienen zu sitzt, bzw.esvielleicht nur der Öldrucksensor ist?
    Das Ventil hatte ich schon mal defekt - zu wenig Öldruck ,- ging dann in den Notlauf auf 100% Öldruck was sich durch Ruckler beim sanften beschleunigen bemerkbar machte.


    Das Ventil kostet bei BMW ca. 110€(Stand März2019), der Sensor ca.20€.
    Mein Tip bevor du den Wagen zu nem Ostblockhändler gibst.


    Ventil kontrollieren lassen, da kommt man von oben dran ohne großartig was zu zerlegen. Öldrucksensor ersetzen oder erst den Druck im stand prüfen lassen, Anzeige Software zu echtem Manometer. Ölfilter kontrollieren ob was drin sitzt.
    Danach ggf. Ölwanne ab und kontrollieren ob da was drin schwimt, Ölpumpensieb und die Vanos kontrollieren.
    Und dann abwägen ob sich eine Reparatur lohnt.


    Gruß Christian