N57D30OL KGE & Turbolader verölt

  • Moin,


    bei der Fehlersuche meiner klackenden Aktivlenkung ist mir am Wochenende aufgefallen, dass die Druckluftleitung zwischen Turbolader (ausgangsseitig) und Ladeluftkühler stark ölt. Weitere Verfolgung des Öles hat mich auf die KGE aufmerksam gemacht. Auch diese ist ziemlich ölig. Der Ansaugtrakt ist ab Motorluftfilter ebenfalls ölig, ab KGE Leitung sieht man dann allerdings nicht mehr viel.


    Geplanter Austausch:
    Bildschirmfoto 2020-04-07 um 17.28.46.png


    Die Dichtungen (Nr. 9) des Schlauches (Nr. 13) sind durch und werden getauscht. (Edit: Falsches Schaubild. Die korrekte Teilenummer bei BMW lautet 13717800067)


    Lässt sich die Membran der KGE (Nr. 13 beginnt an dieser Stelle) einzeln tauschen? Hat jemand hierfür Teilenummern (Edit: Das dürfte dieses Teil sein -> Hat gepasst)? Ist die KGE Membran überhaupt die Fehler- bzw. Ölquelle? ?(


    Anbei noch ein paar Fotos:
    Turboöl.jpeg
    (Turbolader -> LLK)


    Schlauch13.jpeg
    (Schlauch mit Dichtung [Nr. 13 + Nr. 9] - sehr verölt)


    Ansaugtrakt_Luft.jpeg
    (Ansaugtrakt, ölig [auch in Richtung Luftfilterkasten], täuscht auf diesem Foto leider)


    Ich freue mich über alle Info's und Tipps X/

  • - am LLK Eingang ist es eigentlich normal das es ölt.
    Das haben eigentlich alle.
    Dort kannst den O-Ring tauschen dann hast wieder ein bisschen ruhe.


    - Schlauch Nummer 13 gleich komplett tauschen, der kostet um die 10€.
    Sparst dir das ganze sauber machen.


    - Ansaugtrakt ölig ist auch normal wegen der KGE.


    Welche Ölwechselintervalle fährst du?

  • Den Entlüftungsschlauch, wie geschrieben, komplett tauschen. Auf dem Foto ist es für mich nicht gut zu sehen - steht der voll mit Öl?


    Woher kommt das Öl außen am Schlauch zum LLK? Läuft das von oben runter?


    Wie oben gefragt... Motoröl und Wechselintervalle?


    Falls noch nicht geschehen, würde ich Elektrolüfter aus- und Luftfilterkasten abbauen. Leitungen vom Lader und LLK abbauen und säubern. Dichtungen, falls keine neuen da sind, mit etwas Silikonfett einschmieren. Den Entlüftungsschlauch ersetzen. Dann beobachten, wo was passiert.


    Den Deckel mit Membran und Feder ... hatte ich bei mir noch nicht entfernt, wollte ich aber demnächst angehen. Die KGE ist in in der Zylinderkopfhaube integriert, was das Wechseln aufwendig und teuer macht. Dem lässt sich nur mit kurzen Wechselintervallen entgegenwirken.

  • Moin,


    danke für eure Antworten!

    Schlauch und O-Ringe versuche ich gerade über die NL zu ordern... Das war sowieso der Plan, da der O-Ring ziemlich verwürgt ist. Sieht so aus, als hätte der in den nächsten Wochen einen Abgang in den Ansaugtrakt gemacht... X/


    Zu den Wechselintervallen kann ich aktuell noch gar nichts sagen. Ich habe den Wagen im November mit (angeblich) frischem Öl übernommen. Nach 500km war dieses schon pechschwarz... Ich hatte jetzt ein 20tkm Wechselintervall im Kopf, da der Wagen täglich 2x35km läuft und ansonsten keine Kurzstrecke sieht. Öltechnisch ist 0W40 Shell Helix Ultra mit entsprechener Freigabe geplant (oder entsprechendes Pandon vom Aral Konzern). Wird dann wohl in den kommenden Tagen umgesetzt.

    Der Entlüftungsschlauch ist halbwegs sauber, das ist der verwürgte Dichtring, den du da vermutlich siehst. Das Öl wird soweit ich das beurteilen kann direkt an der sichtbaren Übergangsstelle rausgedrückt - wird also direkt durch den Turbo gejagt. Hier könnte ich ggf. auch mal die Dichtung (soweit vorhanden) und Schelle tauschen.


    Die ganzen Luftleitungen könnte ich in der Tat mal säubern... Dichtungen würden dann direkt neu kommen.


    Den Deckel mit Membran habe ich für rund 20€ einfach mal von Vaico geordert - nach 10 Jahren kann das sicherlich nicht schaden. Das mit der integrierten KGE habe ich schon gelesen.

  • Bei dieser unbekannten Servicehistorie würde ich das Öl ablassen und einen kurzen Reinigungsintervall mit dem Zielöl fahren. Ölfilter und die zwei kleinen Dichtungen am Patronenhalter ebenfalls wechseln.

  • Bei dieser unbekannten Servicehistorie würde ich das Öl ablassen und einen kurzen Reinigungsintervall mit dem Zielöl fahren. Ölfilter und die zwei kleinen Dichtungen am Patronenhalter ebenfalls wechseln.

    Bis auf den letzten Wechsel wurde laut Serviceheft immer in verschiedenen BMW Niederlassungen nach Vorschrift ein Ölwechsel durchgeführt... Nur eben dem letzten Händler trau ich nicht so ganz. Öl wird dann gleich mal geordert... Mit dem 0W40 Shell Helix Ultra dürfte ich ja nichts falsch machen ?( Ich bin aus M54-Zeiten noch das schöne 5W40 mit "alter" LL04 Spezifikation gewohnt :thumbsup:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Bis auf den letzten Wechsel wurde laut Serviceheft immer in verschiedenen BMW Niederlassungen nach Vorschrift ein Ölwechsel durchgeführt... Nur eben dem letzten Händler trau ich nicht so ganz. Öl wird dann gleich mal geordert... Mit dem 0W40 Shell Helix Ultra dürfte ich ja nichts falsch machen ?( Ich bin aus M54-Zeiten noch das schöne 5W40 mit "alter" LL04 Spezifikation gewohnt :thumbsup:


    Nach Vorschrift bedeutet bei BMW Longlife. Wie lange waren denn die Abstände?



    Ich ziehe in unseren Gefilden ein (preiswertes) 5W40 vor und fahre maximal 10tkm. Im oilclub.de gibts zu unseren Motoren viel zu lesen. Bei aktivem DPF ist der Sulfataschewert interessant, gerade, wenn unklar ist, ob Öl verbraucht/verbrannt wird.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich habe gerade mal nachgeschaut. Öl wurde alle 15tkm - 25tkm gewechselt. Dies angeblich aber auch auf Langstrecke (das deckt sich aber auch mit der Historie - pendeln zwischen Italien & Deutschland). Im Oilclub werde ich mal vorbeischauen, bevor ich Öl bestelle.


    Unser F10 (selbiger N57D30OL) bekommt derzeit alle 20tkm 0W30 und macht absolut keine Probleme. Auch der Lader ist komplett sauber. Beim nächsten Wechsel bekommt er dann aber auch "endlich" das 0W40, da er aktuell ausschließlich Langstrecke bei höheren Geschwindigkeiten sieht. Aber einlesen im Oilclub schadet vorher sicherlich nicht.


    An die DPF-Werte werde ich ohne Software wohl nicht so schnell heran kommen :wacko:


  • An die DPF-Werte werde ich ohne Software wohl nicht so schnell heran kommen :wacko:

    Generell ist die App DeepOBD sehr nützlich, siehe Thread im Forum.


    Was ich sagen wollte: Wenn der DPF noch eingebaut ist und du nicht weißt, ob der Motor Öl verbrennt, ist es wichtig, ein Öl mit gringem Sulfatascheanteil zu nutzen (LL-04 setzt das voraus). Verbraucht der Motor kein oder kaum Motoröl, ist der Wert nicht ganz so entscheidend.

  • Generell ist die App DeepOBD sehr nützlich, siehe Thread im Forum.
    Was ich sagen wollte: Wenn der DPF noch eingebaut ist und du nicht weißt, ob der Motor Öl verbrennt, ist es wichtig, ein Öl mit gringem Sulfatascheanteil zu nutzen (LL-04 setzt das voraus). Verbraucht der Motor kein oder kaum Motoröl, ist der Wert nicht ganz so entscheidend.

    Auf LL04 wird sowieso geachtet - Verbennung hin oder her. Wirklich Öl verbrennt der Motor nicht (kein Verbrauch am Peilstab erkennbar). Nur eben das Ausschwitzen über die KGE. Die App schaue ich mir an, danke :thumbup:


    Nach etwas einlesen und vergleichen der Fahrprofile wird's wohl das Aral Super Tronic SAE 0W-40. Das hat zwar keine LL04-Freigabe (mehr), aber sollte die Spezifikationen erfüllen. Ist Oeldepot.24 aktuell vertrauenswürdig, oder wo bestellt man aktuell? :huh:


    EDIT: Kannst du mir den Fred einmal kurz verlinken?