Da mir nicht mehr gefallen hat, wie die Fernbedienung der Stealth in der Mittelarmlehne lag, und ich ja die Einlage hier im forum nochmals erstanden habe, habe ich gestern umgebaut.

Mein Wasserblaues Cab
-
-
Philipps raus, osram rein.
Abblendlicht gewechselt, und auf den ersten Blick wirken die nightbreaker laser sehr nett.
Weiß nicht was mir mein Auto damit sagen möchte, aber vielleicht das ich meine Ernährung umstellen soll
-
Hatte erst Phillips drin, danach die CBI und jetzt schon bisschen länger die NBL. Von der Farbe waren die CBI am schönsten aber von der Lichtausbeute eindeutig die NBL. Die brauchen aber ein bisschen bis sie voll da sind.
-
Hatte erst Phillips drin, danach die CBI und jetzt schon bisschen länger die NBL. Von der Farbe waren die CBI am schönsten aber von der Lichtausbeute eindeutig die NBL. Die brauchen aber ein bisschen bis sie voll da sind.
Die CBI hatte ich mal im Astra als 2DS und im Standlicht.
Wenn ich jetzt vor den Scheinwerfern stehe und in den Lichtkegel schaue, sehen die Laser "Blauer" aus als die CBI`s damals.
Der Lichtkegel auf der gegenüberliegenden Wand ist aber def schon wesentlich Heller, was mich aber nach dem tausch von 11 Jahre alten Brennern nicht überrascht -
Beim mir waren es jeweils immer neue Brenner also relativ gut vergleichbar. Die CBI waren bei mir deutlich weißer mit einem leichten Blaustich. Die NBL sind halt weiß aber mehr Richtung Taglicht.
Die Ausleuchtung ist bei den NBL aber sichtbar besser und vor allem bei Regen durch die Farbtemperatur.
Meine Empfehlung sind ganz klar die NBL. -
Vor allem wegen nässe hab ich mir die nbl geholt. Die alten Brenner haben da recht schlecht ausgeleuchtet. Bei trockenen Straßen dachten Beifahrer teilweise, ich fahr mit Fernlicht.
Die cbi im astra haben bei nässe auch nicht mehr so gut ausgeleuchtet. Ausreichend, aber bei Starkregen wars dann teils echt schlimm. In Kombination mit der Scheibenversiegelung sind die nbl sicher top.
-
Urlaubszeit = Wartungszeit
einmal Ölwechsel nach 13k km (500ml verbraucht), mit Öl Spülung und neuer Schraube.
Magnetventile ausbauen und reinigen.
Ansaugbrücke raus und mit Aquarium Pumpe über Nacht baden.
Niederdrucksensor tauschen
-
Magnetventile gereinigt und mit neuen Dichtungen versorgt.
Bei 115800 km sind die dichtungen schon angegriffen, die Ventile aber recht sauber.
-
Oje, die arme EHEIM
Hatte eine alte Tauchpumpe dafür hergenommen. Zeig mal ein Foto von der Brücke, wenn du soweit bist
-
Oje, die arme EHEIM
Hatte eine alte Tauchpumpe dafür hergenommen. Zeig mal ein Foto von der Brücke, wenn du soweit bist
Die Pumpe war leider das einzige das verfügbar war. Mein Arbeitskollege hat zwar noch seine altes Aquarium, aber die Technik schon entsorgt.
Die Pumpe macht aber ordentlich was her. Soll ja nur für Strömung sorgen 😊