Ich habe nix im Sinn, habe nur gesagt, dass ich mir vorstellen kann, dass man irgendwann etwas derartiges entwickeln wird. Es wurde ja schon einiges entwickelt, was sich davor niemand vorstellen konnte. Vom Rad angefangen...
Analog zum bekannten Bonmot: "Alle sagten, es wäre unmöglich. Dann kann einer, der wußte das nicht, und hat es einfach gemacht."
Achso. Naja, kann ja sein. Es hörte sich konkret an. Aber da ja quasi jeder Wirtschaftszweig nach sowas greifen würde wie nach dem letzten Grashalm (egal ob PKW, LKW Hersteller, Kraftwerksbetreiber, Montanindustrie, Ölkonzerne...) ist man die Sache zumindest auf der Theorie von Physik und Chemie durch...
Wollte jetzt auch nicht unbedingt physikalisch richtige Thesen aufstellen, um das ganze schönzureden. Mir war nur logisch, dass das beim LKW sicherlich nicht soviele wegen der besseren Beschleunigung machen...sondern vor allem wegen dem Verbrauch. Vielleicht fahren die danach einfach nur unbewußt langsamer?
Keine Ahnung, an Mutmaßungen beteilige ich mich nicht. Beim Auto ist es jedenfalls so, dass man sich eine Investition hinterher erstmal schönredet, um sie vor sich selbst zu legitimieren. Das ging mir selbst schon so mit Super 98 - nachmessen war dann ernüchternd...
LKW-Fahrer, die (falls das so ist) nichts von der SW-Änderung wissen, werden ja nicht anders fahren wollen als vorher. Allerdings - und das wäre neben Eingriffen in das Emissionsverhalten ja denkbar - würde in den meisten Fällen eine Leistungsreduzierung gar nicht auffallen, da niemand die 1,5s Unterschied bis 89 stoppt, oder ob ich die Kasseler Berge mit 72 oder 74 hochfahre.
Letzten Endes ist ein N57 325d ja auch nur die gedrosselte Version eines 330d - und die beiden geben sich bei normaler Fahrweise nicht viel. Erst wenn man den 330d über das hinaus fordert, was der 325d liefern kann, verbraucht der auch mehr.