Hallo,
bei meinem Auto wurde ein neuer
Ventilhubstellmotor (Valvetronicmotor) eingebaut, da sich der alte immer wieder verstellt hat. Der neue wurde schon das zweite Mal angelernt. Ich bin ca 2.000KM problemlos mit normaler Leistung gefahren und nun hat das Auto wieder an Leistung verloren. Als es kalt war (12- Grad) wurde mir eines Morgens 12 Fehlermeldungen angezeigt. Daraufhin wurde der Stellmotor wieder angelernt und heute hat sich der Leistungsverlust wieder bemerkbar gemacht.
Ich habe heute folgende Fehlermeldungen ausgelesen
29F5
2A70
P1024
2A61
P101B
Ein bekannter KFZ Meister sprach die Vermutung aus, dass es sich um die Exzenterwelle oder Vanuoseinheit handeln könnte. Die Steuerkette wurde bei 180.000 gewechselt, mittlerweile hat das Auto 216.000. Die Vanoseinheit wurde damals scheinbar nicht gewechselt.
Heute war ich in der BMW Werkstatt, ich bin leider sehr enttäuscht worden, habe 80€ bezahlt und weiß jetzt nicht mehr als vorher. Sie sagten dass es zur Zeit nicht möglich wäre den Valvetronic Stellmotor einzustellen.
Eine mögliche Ursache wurde auch nicht genannt, nur dass es viele Möglichkeiten gäbe wie z.B Elektrik, Mechanik usw. Der Stellmotor wurde wie bereits beschrieben, vor kurzem (ca 3.000KM) gewechselt.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit so einem Problem? Ich weiß leider nicht weiter, besitze das Auto seit August und weiß ich genau welches Problem es hat. Ich wäre über jeden Rat dankbar.

BMW E90 / 320i / Baujahr 2006 / N46 B20B / Leistungsverlust
-
-
Es könnte sein das die Exzenterwelle eingelaufen ist. Kommt häufiger vor bei dem Motor.
In meinem Instandsetzungsthread befindet sich ein Post über eine eingelaufene Welle
-
Leider weiß ich nicht, wie ich auf den Tread zugreifen kann
-
Auf den Link in seiner Signatur klicken und dann suchen
oder evtl. diesen Beitrrag Nr.26 Motorinstandsetzung | Kettentausch | Lagertausch | Turboladertausch | Reinigung der Einlasskanäle mit Walnussgranulat -
Vielen Dank
-
Hy Marylyn!
Hast du das Problem mittlerweile Lösen können?
Od besteht Problem immernoch?
-
Hey,
konnte es leider immer noch nicht wirklich lösen.
-
Kan dir da bestimmt ein wenig weiterhelfen.
Die Schwierigkeiten sind mir bekannt, und viele machen da einiges an Panik was das Anbelangt.
Im Sinne von nehmen immer gleich das Schlimmste an. Dabei ist es nicht immer der Fall.Erstmals, hast du eine möglichkeit dein Fahrzeug aus zu lesen?
Konstante verbindung über ODB Leitung und INPA od INSTA ? -
Das wäre sehr lieb, bin im jeden Rat dankbar.
Momentan habe ich Schwierigkeiten mit OBD, habe nun einen anderen Adapter bestellt. Zur Zeit läuft das Auto wieder „normal“ und zeigt keine Fehler an, aber fragt sich nur wie lange...der Stellmotor hat sich ja mehrmals verstellt, Problem immer noch unbekannt -
Ok verstehe.
Tja zu aller erst ist es erstmal wichtig das du dir eine Funktionierende ODB Leitung besorgst. Also D und K CAN ODB mit Pin 7,8 Schalter.
Bevorzugt wäre Inpa als Diagnose Software. Ist einfacher zu bedienen.
Wen du das mal hast kan man sich an die Fehlersuche ran machen.
Welche schwirigkeiten hast du den mit deiner jetzigen Leitung? .. warum läuft es nicht? kriegst du eine Verbindung hin?
Kan dir auch beim Einrichten helfen.Jedenfalls, brauchst du INPA od INSTA um den Fehler zu suchen und zu beseitigen.
Nach dem Symptomen zu Urteilen ist der Stellmotor der Exzenterwelle ( VANOS) defekt.
Wie genau defekt kanst du feststellen indem du ihn mit INPA ansteuerst.
Auch hierzu kan ich dir eine Anleitung geben und hilfestellung.Es muss aber nicht zwangsläufig an dem Stellantrieb liegen.
Es kan auch sowas Harmloses sein wie die Vanos Magnetventile.In den meisten Fällen kan man dies selber Reparieren wen man etwas Handwerklich begabt ist.
aber das wichtigste zuerst.. eine funktoinierende Verbindung zu deinem Auto aufbauen über INPA od INSTA was dir lieber ist.Danach können wir weiter schauen....