Kühlwasser mit Ablagerungen

  • Hi zusammen


    Habe mir einen E93 320i (N43B20A) zugelegt.


    Dieser steht eigentlich ganz ordentlich da, scheint aber je länger ich Ihn fahre doch ein paar Macken zu haben.


    Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und gesehen das ein Fehler immer wieder auftaucht:

    0x2EF7 Kennfeldthermostat, Ansteuerung


    Daher habe ich einfach mal den Deckel des Kühlmittelbehälters geöffnet. War wohl keine so gute Idee .... :)

    Deckel.jpgTank.jpg


    Was ist das ? Einfach schon lange nicht mehr neues Kühlwasser gesehen oder doch was ernsteres ?



    Besten Dank für eure Hinweise

  • Wahrscheinlich die Dichtung defekt


    Worst Case wäre dann evtl. Riss im Motorblock.


    Sieht nach Öl im Kühlwasser aus. Schau mal unter den Öldeckel, wenn es da genauso aussieht, weißt Bescheid.


    Unsicher bei der Motorölauswahl??? Bitte Link benutzen :)




    Einmal editiert, zuletzt von Maniac79 () aus folgendem Grund: Edit

  • Hi zusammen


    Danke für eure Kommentare


    Öl habe ich erst gerade getauscht inkl. Ölschlammspülung. Der verliert absolut kein Öl, 15`000km ohne jegliche Pegelstandsänderung.

    Das Öl hatte auch keinerlei komische Färbungen oder irgendwelche Ablagerungen am Deckel, auch nicht als ich Ihn gekauft hatte.


    Kann es evtl. sein das der Vorbesitzer sehr viel Kurzstrecke gefahren ist ?


    Was für eine Dichtung meint ihr den ? Der Motorenraum hat von aussen gesehen absolut keine sichtbaren Ölspuren oder ähnliches, sieht immer noch aus wie ab Werk.


    Gruss

  • Kopfdichtung


    Wie lange hast den Wagen schon? Kann natürlich auch sein, dass extrem Kurzstrecke das Problem war.


    Könntest das Kühlmittel mal komplett ablassen, spülen, und neu Befüllen / Entlüften. Dann beobachten.


    Wenn er kein / kaum Öl verliert ist das schonmal gut. Wenn das öl auch keine Wasserablagerungen aufweist, umso besser.

  • Vielleicht hat jemand dem Vorbesitzer als er das Auto verkauft hat Öl ins Kühlwasser gekippt für eine bessere Verhandlungsbasis? Hattest du den Deckel vorher nie auf?

  • Hhm,


    da hat wohl einer G11 mit G12 oder G13 gemischt?! :/:thumbdown:


    Wenn das Thermostat eh hin ist - mal Wassertemperatur per OBD auslesen während der Fahrt - neues Thermostat einbauen, Kreislauf spülen und neu befüllen. Ggf. würde ich sogar zweimal spülen um den Kreislauf wieder frei zu kriegen.

  • Hi zusammen


    Also der Öldeckel weist wirklich keinerlei ähnlichen Schlamm oder so auf. Auch stinkt es da drin nur nach Öl mit einer Note Abgase :)


    Nein, ich habe den Kühlwasserdeckel vor dem Kauf nicht geöffnet, wird mir wohl ne lehre sein.


    Den defekten Thermostat habe ich nur gesehen da er im Fehlerspeicher stand. Gibt es irgend eine Anzeige die anzeigen könnte das der Thermostat wirklich öffnet oder nicht ?


    Anbei eine ganze Reihe netter Fotos. Die Plörenfotos (Kühlwasserbehälter) sind leider nicht besser hin zu bekommen.



    Was für eine Farbe würde den das originale Kühlwasser haben und sehe ich evtl. irgendwo wann zuletzt Kühlwasser getauscht wurde ?


    Grüsse aus der Schweiz


    IMG_20211223_1531591.jpgIMG_20211223_1531381.jpgIMG_20211223_1528451.jpgIMG_20211223_1531491.jpgIMG_20211223_1529131.jpgIMG_20211223_1532421.jpgIMG_20211223_1529051.jpg

  • Nach der Farbe kannst du nicht gehen. Meine Original ist rosa oder orange. Aber das ist keinesfalls an eine Eigenschaft gebunden.

  • Hi zusammen

    Der Thermostat ist mittlerweile inkl. Kühlwasser komplett getauscht.

    Ich gehe davon aus das dieser über eine relativ lange Zeit defekt war. Der verbrauch ist mit knapp 9 Liter relativ hoch. Welche Adaptionswerte soll ich da zurücksetzen damit die ECUs neu adaptieren können ?


    Gruss