Wie viele Kilometer habt ihr druff?

  • Glühkerzen stehen im Fehlerspeicher. Also regelmäßig auslesen (lassen).
    Damit die Regeneration läuft benötigt es zB eine bestimmte Temperatur. Thermostate standen bei mir nicht im Fehlerspeicher:
    tipp: über das Geheimmenü die Temperatur hin und wieder checken.

    DPF sollte auch sobald es zu Fehlern kommt einen Eintrag im Fehlerspeicher ablegen. Ernst nehmen, damit es keine Folgefehler gibt (Turbo) etc.

    schöne Grüße
    dasacom


    Aktuell: 240.000km

  • Thermostate sind auch nicht überwacht beim Diesel.

    Die stehen nie im Fehlerspeicher

  • Korrekt. Aber was ist mit DPF, Glühkerzen , …? Ist Drallklappe ein Muss (notwendige Pflege) bei dem KM Stand ?

    Hallo,


    die "Kilomenterkönige" haben ihren eigenen Lifecycle. Mein 320d mit inzwischen >400 TKM, macht weniger Ärger die beiden 325d (Cabrio mit 68 TKM, Touring 125 TKM, beide trotzdem keine Kurzstreckenfahrzeuge). Was ich an den beiden in den letzten Jahren gewechselt habe: Glühsteuergeräte mehrfach, Lima-Regler, ABS Sensoren rundrum, Das AGR Ventil war ausgerechnet bei Cabrio mit der geringsten Laufleistung von allen dreien kaputt, Da war die Laufbahn der Kurvenscheibe spürbar eingelaufen. Der 320d hat am Antrieb einmal ein Glühsteuergerät gebraucht, und einen DPF. Und zuletzt mal neue Abgasgegendrucksensoren. Glühkerzen, Ansaugbrücke, Lader, Steuerkette: Alles Erstausstattung. Nur Rost, wohin man schaut. Ich lass den 320d gerade nochmal machen. Rost am Achsträger und Unterboden so gut es ging selbst bearbeitet. ABS wieder instandgesetzt (dieses mal mit neuen Antriebswellen, nachden ich die Inkrementringe vor ca. 200 TKM schon mal gemacht hatte und die damals nach dem Entrosten auf den Gelenken recht lose saßen. Jetzt noch Bremsleitungen komplett in der Werkstatt. Kostet sicher auch vierstellig, aber dann sind alle Mängel vom Tüv-Mängelbericht erledigt und ich habe dann noch ein Winter/Schlechtwetterauto für 1-2 Jahre. Wenn ich als Winterauto "irgendwas" anderes kaufe, geht der Spass doch nur wieder von vorn los.


    Prophylaktisch würde ich ich bei so einem alten Auto nix tauschen. Wichtig ist m.M. dass man regelmäßig mit einer Diagnose-App Fehlercodes und Soll-Istwerte anschaut. Das ist echt nützlich.


    Gruß

    Marcus

  • Genau. Sind aber der Hauptgrund für DPF Probleme. Daher alle paar Wochen mal im “Geheim”Menü (Glaube es ist Menüpunkt 7.1) die Kühlwassertemperatur checken und sofort Thermostat wechseln wenn er nicht mehr auf Temp kommt.


    Letztes Mal hab ich mir als absoluter Laie mit ner Pappe vorm Kühler bis zum

    Austausch beholfen, dann aber immer Temp während der Fahrt überwacht.


    [M57TÜ2UL mit derzeit 646 tkm]

  • Wie viele Kilometer habt ihr druff?

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • Heute 175.000 geknackt - in der Zwischenzeit gabs 2x neue Zündspulen, 2x neue Spurstangenköpfe, einen neuen Xenonbrenner - zwischen MKL und Steuerkettenrasseln gabs dann noch eine Portion DSC Fehler drauf (LWS verschmutzt). Wenigstens ist er mittlerweile dicht (1 1/2 Tuben Sikaflex auf 2 Schalen verteilt) :D

    "Der N43 kann alles, was BMW kann, nicht, und alles, was BMW nicht kann, kann er"

  • Der Tasman hat jetzt 96xxx km.

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !