BMW E90 330i VFL - Ölverbrennung ab ca. 3500 Umdrehung

  • Guten Tag liebe E90 Gemeinde.


    Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem 330i - Baujahr 2006, sprich Vorfacelift.


    Wenn ich mein Fahrzeug über 3500 Umdrehung drehe, habe ich eine extreme Rauchentwicklung hinter meinem KFZ. So extrem viel, dass man hinten absolut nichts mehr sieht.

    Rauch ist definitiv Weiß-Bläulich. Kein Wasserverlust; Ist weiterhin auf maximum. Es verbrennt definitiv Öl und das wie erwähnt extrem viel.

    Fährt man allerdings normal unter dem besagten Drehzahl gibt es keinerlei Rauchentwicklung oder einen abnormalen Öl-Verbrauch oder Ähnliches.

    Mein Ölverbrauch lag davor bei ca. 1L/12.000km. Bei den Motorvarianten doch ein recht guter Wert.


    Ich habe vor ca. einem halben Jahr meine Ansaugbrücke demontiert und beide DISAS, KGE inkl. Schläuche, Sensorik und sämtliche Dichtungen neu gemacht. Alles premium Produkte.


    Als wir letzte Woche ca. minus sieben Grad hatten, habe ich mein Fahrzeug ganz normal gestartet, es kam aus dem Motorraum ein "Ploppendes" Geräusch (nur ein Mal), hinter mir dann zum ersten mal

    ein Rauchnebel. Fahrzeug ausgemacht, Motorraum gecheckt, nichts feststellen können, also erstmal weiter gefahren. Auf dem Weg zur Arbeit, Rückspiegel immer im Blick gehabt und nichts festgestellt.


    Dann musste ich nach langer Zeit wieder mal auf die Bahn. Die Bahn war zum glück leer. Auffahrt, etwas stärker beschleunigt, möchte auf die Autobahn auffahren, Seitenspiegel / Schulterblick, einfach nichts zu sehen wegen der Rauchwolke. Dann bin ich logischerweise vom Gas runter und siehe da, "keine Rauchentwicklung mehr". Ca. drei Kilometer weiter habe ich dann in den Manuellen Schaltmodus genommen, etwas abgebremst und langsam beschleunigt, dann konnte ich feststellen, dass ab ca. 3500 Umdrehung die Rauchentwicklung zunimmt und immer extremer wird. Anschließend natürlich "BLING - Bitte Ölstand korrigieren". Das kann man immer wieder reproduzieren.


    Woran kann das Problem liegen? Ich habe mir sagen lassen, dass die KGEs gerne mal bei minus Temperaturen ihren geist aufgeben / platzen. Kann das möglich sein? Neu, sechs Monate jung und keine 3000km in Betrieb.


    Kurze Zusammenfassung: Drehzahl unter ca. 3500 Umdrehung keine Rauchwolke. Drehzahl über ca. 3500 Umdrehung zunehmende Rauchentwicklung / Wolkenproduktion.

    Standlauf und die normale Fahrt hervorragend, ohne irgendwelche Zuckungen oder Ähnliches. Beim Beschleunigen / provozieren fällt dann mal ein oder mehr Zylinder aus, vermute das diese dann einfach "zu Nass" werden. Nach einem Neustart des Fahrzeugs alles wieder i.O.


    Ich bedanke mich schonmal Vorab für div. antworten und Hilfen. Wünsche eine angenehme Woche.


    Liebe Grüße



    Fahrzeugdaten:


    BMW E90 330i Limousine (LPG)

    6 Gang Automatik

    263.000KM Laufleistung

    Baujahr 2006 / Vorfacelift

  • Schaftdichtungen oder Kolbenringe bzw. der Ölabstreifring. Die Kolben wurden beim n52 geändert und das Problem dann damit behoben

    Ich habe mit einem Endoskop in die Laufbahnen bereits reingeschaut und keinerlei Riefen o.Ä. feststellen können. Würde doch bei einem Kolben bzw. Kolbenring schaden spuren hinterlassen oder?

    Bin kein Fachmann, nur ein Hobbyschrauber mit viel Interesse am Automobil :) Versuche das nur nach zu verziehen bzw. zu verstehen. Auch im Ansaugtrakt / Kanäle war absolut nichts (damals als ich die "Brücke überholt habe)". Einfach ausgedrückt "blankes Metall".

  • Schaftdichtungen oder Kolbenringe bzw. der Ölabstreifring. Die Kolben wurden beim n52 geändert und das Problem dann damit behoben

    Meinst Du vom M54 zum N52 oder innerhalb der Bauzeit vom N52? Wenn innerhalb, ab wann?


    Ich habe bei meinem N52 aus Anfang 2005 jetzt auch die Schaftdichtungen getauscht. Die waren ausgehärtet.

  • Ich habe mit einem Endoskop in die Laufbahnen bereits reingeschaut und keinerlei Riefen o.Ä. feststellen können. Würde doch bei einem Kolben bzw. Kolbenring schaden spuren hinterlassen oder?

    Bin kein Fachmann, nur ein Hobbyschrauber mit viel Interesse am Automobil :) Versuche das nur nach zu verziehen bzw. zu verstehen. Auch im Ansaugtrakt / Kanäle war absolut nichts (damals als ich die "Brücke überholt habe)". Einfach ausgedrückt "blankes Metall".

    Waren die Kolben leicht feucht? Meine haben auf mehreren Zylinder feucht ausgesehen. Meine Vermutung war, wegen des hohen Ölverbrauchs, das die Ventilschaftdichtungen ausgehärtet waren, hat sich dann auch bestätigt.

    Ich bin auch Hobbyschrauber und habe das selbst gemacht. Du brauchst einen Haufen Spezialwerkzeug. Rentiert hat sich das eher weniger, aber ich habe da halt viel Freude dran und Neugierde an der Technik an sich.

    Da macht man am Besten auch gleich die Steuerkette mit, die Zentralschraube bekommt 100nm und 360 Grad, da brauchst auch was vernünftiges zum Gegenhalten. -> noch mehr Spezialwerkzeug

  • Meinst Du vom M54 zum N52 oder innerhalb der Bauzeit vom N52? Wenn innerhalb, ab wann?


    Ich habe bei meinem N52 aus Anfang 2005 jetzt auch die Schaftdichtungen getauscht. Die waren ausgehärtet.

    Beim N52. Ab Ende 2007 irgendwann kamen andere Kolben raus.

    Gab mal eine Puma Maßnahme darüber, aber die gibt es nicht mehr