Welche Federspanner für VA-Federbeine?

  • Leider wurde in den Threads, die ich in der Suche fand, immer nur allgemein von "Federspannern" gesprochen. Aber welche könnt Ihr mir empfehlen?

    Ich habe das Standardfahrwerk verbaut und möchte, bzw. muss die komplette Vorderachse inklusive Lenkgetriebe tauschen.

    Mit meinem Federspanner bekomme ich die Feder jedoch nicht weit genug komprimiert, um das Federbein mit dem neuen Dämpfer und dem Domlager zusammenbauen zu können.

    Bislang hab ich damit jede Feder aus- und eingebaut bekommen, beim E91 ist Asche. Es ist so ein Federspanner mit auswechselbaren Halbbrillen.

    Bin am Überlegen mir einen von Gedore mit Haken und Gewindestangen zu holen. Oder welche könntet Ihr mir empfehlen?


    Danke und Gruß

    Thomas

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

  • Hallo, ich habe mit den ATP Federspannern (Enva 18071934) gearbeitet. Die funktionieren und sind sehr günstig. Man muss aber schauen, dass man sie ordentlich ansetzt, um auch ein gutes Gefühl bei der Arbeit zu haben ;).

  • Die Dämpfer sind in Ruhelage nicht ganz ausgezogen, das ist das Hauptproblem beim E9X. Wenn du die vollständig ausziehst und fixierst (gibt da Spezialwerkzeug zu, aber lässt sich natürlich auch selber was basteln), solltest du auch mit einem Standard-Federspanner hinkommen.

  • je nach verbautem Dämpfer mussst die Kolbenstange rausziehen.

    Das geht definitiv mit deinem Federspanner.

  • Ok, dass ich die Kolbenstange noch weiter rausziehen könnte, war mir nicht klar. Ich habe gestern etwas dran gezogen, aber nur per Hand und da ist der Angriff am Gewinde der Kolbenstange natürlich... Nun ja. Eher unwesentlich. Dann werde ich das heute noch einmal versuchen. So etwas lässt mir ja keine Ruhe, wenn ich das nicht selbst hinbekomme. Elende Hühnerbrühe.


    Übrigens, hier ist die professionelle Lösung des Dilemmas: Bmw E90 E91 | Stoßdämpfer | Federn Vorne wechseln | Front Shock Absorbers Replacement - YouTube


    Das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Danke für Eure Hinweise, das Klemmwerkzeug für die Kolbenstange habe ich mir direkt bestellt. Wieder was gelernt! :thumbup:

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

    Einmal editiert, zuletzt von stitch007 ()

  • Ich nutze diesen Federspanner und habe bislang alle Federn an der VA tauschen können. Etwas unwohl wurde mir bei M-Federn in Verbindung mit x-drive Domlagern und Sachs "M-Dämpfern". Da war ich wirklich froh als die Mutter gegriffen hat und ich habe mich tunlichst von den Schusslinien fern gehalten. Habe den Spanner oben aber auch an dem Topf angesetzt. Das war dann etwas "witzig" den Spanner oben wieder zu lösen, aber es ging.

    Sehr entspannt sind Tieferlegungsfedern zu verbauen.

  • X-Drive Domlager sind doch flacher und damit einfacher zu verbauen.

    Aber ja, das M-Fahrwerk mit M-Dämpfern ist schon knapp, da muss man echt die ganze Feder greifen und dann klemmt meist der Spanner noch in der Feder am Ende. Gefühlt hat das bei meinem Wechsel damals von allem am. Längsten gedauert.

  • Aber die Distanz zur Mutter ist meine ich identisch, die xDrive Lager sind dann im Aufbau niedriger. Sonst bräuchtest ja unterschiedliche Stoßdämpfer mit unterschiedlich langen Kolbenstangen.

  • Genau den Spanner nutze ich auch. Habe heute die Klemme für die Kolbenstange bestellt. Dann sollte sich auch mein Standardfahrwerk ganz einfach zusammenbauen lassen. :juhu:

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing: