318i N43B20 105kW. Motor angeblich überhitzt nach ca. 20-25 km

  • Hallo,

    seit November 2022 meldet der Wagen bei praktisch jeder Fahrt nach ca. 20-25km ab Kaltstart "Motor überhitzt", entweder in Orange oder Rot, manchmal mehrfach.

    Thermosensor wurde getauscht, keine Änderung.

    Kein Eintrag in den Fehlerspeicher, auch nicht, wenn man ihn nach dem Problem direkt ausliest.


    BMW318i, Bj 2008, N43B20 105 kW, ca. 72.000 km


    Eigene OBD-Aufzeichnung zeigt: Motor läuft bei 105°, dann kommt die Meldung, Temp. geht auf ca. 70° runter, dann wieder hoch auf 105° und Motor läuft bis zum Fahrtende ohne Meldung weiter. Bei der letzten Fahrt (leider ohne OBD-Aufzeichnung) hat er bis zum Fahrtende den Fehler gemeldet, immer mal wieder, teilweise mit Leistungsverweigerung.


    Werkstatt ratlos, hat in den einschlägigen Werstatt-Foren (nach eigener Aussage) keinen Hinweis gefunden.


    Hat hier jemand eine Idee?

    Vielen Dank!

  • Kühlmittelpumpe oder Thermostat

    Thermostat. Die Werkstatt ist von einem Defekt des Thermostats ausgegangen, dass dieser einen zu hohen Wert anzeigen würde. Denn das Kühlmittel ist nicht zu heiß.


    Erstmalig ist der Fehler nach dem Neustart nach einer längeren Autobahnfahrt aufgetreten. Auch danach erst nur bei längeren Fahrten.


    Der Wagen gehörte meinem Vater, der nicht mehr fahren konnte. Wir haben ihn daher im letzten Jahr nur gelegentlich und hauptsächlich für längere Fahrten eingesetzt.


    In diesem Jahr nur 1-2 Mal im Monat, und da tritt der Fehler regelmäßig nach 20-25km auf, danach nicht mehr. Es genügt, auch wenn keine Leistungsannahme mehr erfolgt, kurz zu warten, dann läuft alles ohne Fehler weiter (bis auf die letzte Fahrt, wo der Fehler mehrmals nach jeweils einigen Minuten angezeigt wurde).


    Wenn wirklich kein Kühlmittel am Motor ankommen würde, sollte doch der Fehler immer wieder auftreten, und auch ein Eintrag im Fehlerspeicher sein?

  • Das Thermostat zeigt nichts an. Es regelt.

    Du hast oben geschrieben dass der Sensor ersetzt wurde?

    Entschuldigung, jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich müsste da nochmal in der Rechnung nachsehen, ob das das Thermostat oder nur der Sensor war.

  • Hast du jetzt das Thermostat gewechselt oder nicht?

    Also, es wurde im November das Kühlwasser-Thermostat getauscht, kein Sensor.


    Wenn im OBD die 105° angezeigt werden, dann sollte man ja davon ausgehen, dass der Sensor ok ist. Wenn dann nach der Meldung das Kühlsystem auf Hochtouren läuft (was es tut), und der Motor auf 70° heruntergekühlt wird, sollte auch der Wasserkreislauf/Wasserpumpe in Ordnung sein.


    Was kann dann die Panik auslösen?


    Beim ersten (und nur da) Auftreten des Fehlers habe ich vorsichtig den Kühlwasserbehälter geöffnet, kein Überdruck, nur leichter Wasserdampf trat aus.

  • Das OBD Gerät liest nur das aus was die DME als Temperatursignal vom Sensor interpretiert. 105Grad sind ein ganz normaler Wert, mein N43B20 läuft auf der AB fast immer um 100=105Grad Wasser und knapp 110Grad Öl.

    Würde auf Verdacht den Sensor tauschen und die Kontakte des Steckers kontrollieren.