e90 325d leistungssteigerung 500 ps

  • Die Leistung wünsche ich mir nur damit ich einfach zufrieden bin also für mich selbst , rennen usw sowas mache ich nicht. Das Auto wird auch nur maximal 1-2 mal in der Woche bewegt.


    Llk hatte ich vor vrsf 7.5 zu holen über die anderen Sachen habe ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken gemacht da ich nix gelesen habe davon, ich hatte vor die Sachen einzubauen und ddlannach zu schauen wo es eventuell noch Verbesserung geben könnte die ich dann halt beseitigen könnte.


    Ich habe versucht echt so viel wie möglich mich zu informieren und zu lesen und habe nichts von sowas gelesen, aber jaa muss halt nicht 500ps sein ihm schlimmsten Fall aber 450 470 aufjedenfall alles was drüber ist muss nicht sein falls es aber doch so funktionieren sollte wieso nicht .

  • dann hast nicht gründlich gesucht.

    500Ps N57 Umbau findest mittlerweile alle Infos im Netz.

    War vor 4-5 Jahren nicht so als wir den ersten gebaut haben.

    Haben damals auch getestet so viel wie möglich Serie zu lassen.

    500Ps Standhaft zu fahren kostet halt Geld.

    Alles über 420-450Ps kostet langsam Geld, bis dort hin geht es relativ günstig beim N57.

    Wenn du jetzt schon auf die Kosten schaust, dann lass bei 450Ps gut sein.

    Verbau dann auch nicht den größten Lader, Ansprechverhalten leidet schon gut bei nem Lader der 500Ps kann.

  • servus kurzes update

    gekauft bist jetzt

    1.G-reihe hd-pumpe

    2.Drv+Raildrucksensor

    3.Ptb 2 scheibenkupplung ohne torsionsfedern organisch

    4.Turbosystems Stage 4 Turbolader

    5.7.5 zoll firma 55parts

    6. motorlager getriebelager usw noch so kleinzeug die man gleich mitmachen kann



    brauche nur hilfe wegen der verrohrung wenn wer was weiß wäre top da ich die gleich bestellen könnte

  • Was hast du denn mit dem Fzg. vor, eher als Tracktool oder Alltagsfahrzeug with benefits?
    Lässt du die Kolben unberührt, die könnten bei den angestrebten 500PS durchaus ein Problemfaktor werden und was ist mit angemessener Ölkühlung? Überhaupt dürfte die Temperaturen in einem vertretbarem Bereich zu halten, eines der grössten Probleme werden, der kleine Wasser/Öl Wärmetauscher kommt auch beim Serienmotor und Vollastfahrten an seine Grenzen.
    Und wie MuDvAyNe schon schrieb, den leistungsstärksten LLK den du irgendwie unterbringen kannst.


    Welche Möglichkeiten gibt es die Ölkühlung beim N57 zu verbessern. Ditupa wollte ein Ölkühler-Kit für diesen Motor entwickeln, davon ist auf der HP aber nichts mehr zu sehen. Möchte meinem Motor einfach deutlich mehr Reserven gönnen...

  • Welche Möglichkeiten gibt es denn die Ölkühlung beim N57 zu verbessern. Ditupa wollte ein Ölkühler-Kit entwicklen, hat das


    Welche Möglichkeiten gibt es die Ölkühlung beim N57 zu verbessern. Ditupa wollte ein Ölkühler-Kit für diesen Motor entwickeln, davon ist auf der HP aber nichts mehr zu sehen. Möchte meinem Motor einfach deutlich mehr Reserven gönnen...

    bis jetzt habe ich nichts dafür gefunden eventuell halt nur was selber zusammen bastelln eventuell wissen die anderen bescheid

  • brauche nur hilfe wegen der verrohrung wenn wer was weiß wäre top da ich die gleich bestellen könnte

    Adapter am Turbolader dann ein Samcoschlauch von Lader zum LLK.

    Auf der Ansaugseite dann Samcoschlauch am LLK, Alurohre (Rohrführung passend geschweißt), Samcoschlauch und Adapter an der Drosselklappe.

    Viel Spaß beim nachbauen, fertiges Kit fürn N57 gibt es nicht.

    Welche Möglichkeiten gibt es die Ölkühlung beim N57 zu verbessern. Ditupa wollte ein Ölkühler-Kit für diesen Motor entwickeln, davon ist auf der HP aber nichts mehr zu sehen. Möchte meinem Motor einfach deutlich mehr Reserven gönnen...

    gibt hierzu nichts zu kaufen.

    Ich hatte selber noch keine Lust da was zu entwerfen.

    Das Seriensystem reicht aber echt lange bis es an seine Grenzen kommt.

  • kennt jemand den durchmesser von dem hier? wollte da die schellen lösen und dann halt zum llk verbinden mit silikon und rohr verbinder

    Schlauch und Schlauchschelle kannst nicht am Turbo befestigen.

    Brauchst den Adapter.

    Hat Wagner z.B. im Sortiment.

    Hab ich nicht Umsonst aufgeführt in der Liste.

    ja den adapter habe ich gefunden bei asir (asperfomance) auf der homepage turboseittig....

    und bei der brücke wenn ich die schelle da wegbekomme und schlauch kann ich ja unten 90 grad bogen nehmen und alu rohr 45 grad und ein verbinder....

    nur weißt du da was der durchmesser ist?

  • Schlauch und Schlauchschelle kannst nicht am Turbo befestigen.

    Brauchst den Adapter.

    Hat Wagner z.B. im Sortiment.

    Hab ich nicht Umsonst aufgeführt in der Liste.

  • gibt hierzu nichts zu kaufen.

    Ich hatte selber noch keine Lust da was zu entwerfen.

    Das Seriensystem reicht aber echt lange bis es an seine Grenzen kommt.


    Im Hochsommer auf der Bahn wird es halt schon sehr warm, sagte der Log. Der kleine Wärmetauscher kommt irgendwann halt kaum hinterher das Öl zu kühlen. Man sieht gut wie Kühlwassertemperatur und Öltemperatur dann auseinanderlaufen. Daher der Wunsch einfach mehr Reserven für das Öl zu schaffen.

    Werde dann wohl mal Ditupa anschreiben, ob da doch noch mal etwas kommt.


    Und muß dann im Hochsommer wohl mal loggen welche Temperaturen das Öl sieht, wenn man bei uns die Pässe abfährt. Wobei Volllast auf der Bahn sicherlich die stärkere Belastung darstellt...

  • Selber was entwickeln und fertig.

    Ölfiltergehäuse demontieren und abkonstruieren das man ne Zwischenplatte fertigen kann.

    Was sind bei dir hohe Temperaturen?

    400Ps und im Sommer Autobahn ballern macht 120-125 Grad Öl.

    Dem 5w40 ist die Temperatur noch egal.