N47d20c kocht noch nach Zylinderkopfdihtungswechsel

  • Hallo!


    Folgendes : mein E90 hatte das Thermostat kaputt, nicht gemerkt -> Zylinderkopfdichtung schrott (siehe Anhang)


    Also Kopf runter, planen lassen, neue korrekte Dichtung verbaut, neues Thermostat neue Wasserpumpe alles Original BMW Teile verbaut


    Das Kühlwasser fängt nach 30 Minuten an zu brodeln, am Ausgleichsbehälter fängt er an ein wenig zu qualmen und etwas zu Tropfen mal mehr mal weniger ( Das Problem hatte ich auch schon mit der kaputten Dichtung )


    habe während der Fahrt die Kühlmitteltemperatur gemessen ( siehe Anhang ) , 92* war das höchste, Thermostat öffnet auch (dicker Schlauch an der Wasserpumpe wird warm)


    folgende Dinge sind mir aufgefallen:

    Der große Lüfter am Wasserkühler, dreht sich nicht immer -> als es gebrodelt hat nach 30 Minuten hat sich der Lüfter nicht gedreht, ist das richtig so?


    ich hab alle Schläuche angefasst, ein Schlauch ist nicht warm geworden (letztes Bild)


    bitte helft mir ich verzweifel an dem Auto und mein Geldbeutel ist bald auch leer……

  • ab 115 Grad bekommst du eine gelbe Warnmeldung im Tacho, ein defektes Thermostat würde man also merken.

    Ab 120 Grad dann sogar ne rote Meldung.

    Les mal die Kühlmitteltemp aus wenn er über Nacht stand, da sollte dann Umgebungstemperatur mit paar Grad Abweichung auslesbar sein.

    Dann weißt schon mal ob der Sensor richtig funktioniert.

    Bei deiner Temperatur kocht nichts, außer der drückt dir übelst Abgase ins Kühlwasser.

    Kannst ja mal CO Test vom Kühlwasser machen.

  • Druckverlustprüfung machen.


    Wie Mud schon sagt drückt er irgendwo Abgas ins Kühlwasser.


    Aber lustig das du schreibst „alles originale Teile von BMW“ und dann machst du ein Bild rein, mit einer Victor Reinz Kopfdichtung ;)

  • Jemand den ich kenne über 2 ecken hat mir gesagt er hat originalteile genommen, naja…

    abgase haben wir getestet, da kommen keine abgase mehr durch, vorher ja, aber jetzt nichtmehr


    wir haben erstmal den kopf runtergehabt, neu abgedichtet ohne zu planen dann waren sogar noch minimal abgase drinn, dann hatten wir wieder kopf runter, diesesmal planen lassen, dickere dichtung, und jetzt hat er keine abgase mehr drinne….

  • warum dickere Dichtung?

    Dichtungsstärke bestimmt man Anhand Kolbenüberstand beim Diesel.

    Wie wurde der Kopf angezogen?

    Wie habt ihr geprüft ob Abgase im Kühlsystem sind?


    1-Loch Kolbenüberstand bis 0,9mm

    2-Loch Kolbenüberstand bis 0,91 - 1,03mm

    3-Loch Kolbenüberstand 1,03 - 1,18mm


    Denke dein Mechaniker ist jetzt nicht so fit beim Thema Diesel.

    Seine vorgehensweise ist vom Benziner mit der dickeren Dichtung nach Zylinderkopf planen und selbst dort misst man ob überhaupt ne dickere nötig ist.

    Die verbaut man dort nicht mal pauschal.


    Lass dir halt die Rechnungen von den Teilen zeigen.

    Ich denke der hat gar nichts Original verbaut.

    Was aber bei deinen genannten Teilen kein Problem ist, da funktioniert Aftermarket genau so.

  • eigentlich macht der nur bmws und kennt sich aus so weit ich weis, kühlmitteltemp heute lag bei 21* draußen sind es 17 bei uns dürfte also passen oder?


    abgase wie gesagt hatten wir gemessen aufm ausgleichsbehälter mit sonem hazet werkzeug und blauer flüssigkeit, da kommen keine abgase mehr


    bin echt am verzweifeln….

  • Ausgleichsbehälterdeckel kann auch defekt sein, der hat nen Überdruckventil.

  • ich hab tatsächlich nen neuen behälter und nen neuen deckel von febi bilstein gekauft, ich hab den originalen noch , sollte ich mal den originalen deckel probieren? das ding ist als erstes hatte ich immer nur die anzeige „kühlmittel leer“ obwohls nicht leer war, aber das kochen hatte ich nicht.


    mit dem neuen behälter hats angefangen , und dann danach haben wir dichtung etc neu gemacht