HVO (hydrated vegetable oil) Diesel

  • Habe vom HVO100 Hersteller Neste noch eine interessante >Borschüre< mit vielen Details im Netz gefunden. Dort schreiben sie zum Thema Schmierfähigkeit, dass das HVO100 Schmierverbesserer enthält, und dass dies bei schwefelfreiem Diesel ebenso ist. Die beiden abweichenden Werte in den beiden Labor Analyseberichten sind mir auch aufgefallen. Das waren die einzigen Werte, die so deutlich abgewichen sind. Beim Cetan schreibt Neste in der eigenen Unterlagen auch dass diese >70 liegt.


    Gruß

    Marcus

  • Nochmal wegen den Analysen: von welchem Hersteller war das Zeug da? Immer von Neste?

    Wäre interessant, ob es da je nach Hersteller Unterschiede gibt.

    Ich habe wie gesagt eine Tanke in "nur" 35 km Entfernung gefunden und würde das mal testen, wenn ich weiß, dass ich dort von einem "besseren" Hersteller beziehe.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • einfach rein damit, das läuft problemlos.

    Was du letztendlich bekommst an der Tanke weißt du eh nie.

    Da hilft dir auch keine Analyse, das ist auch nur eine Momentaufnahme.

  • Nochmal wegen den Analysen: von welchem Hersteller war das Zeug da? Immer von Neste?

    :

    Ich habe wie gesagt eine Tanke in "nur" 35 km Entfernung gefunden und würde das mal testen, wenn ich weiß, dass ich dort von einem "besseren" Hersteller beziehe.

    Hallo,


    Bei den beiden Analysen stehen bei "Client Reference" unterschiedliche Firmennamen. Einer ist bekannter Hersteller von HVO der andere ist eine größere Mineralölgesellschaft mit eigenen Raffinerien, bei der ich nicht herausbekommen habe, ob die auch HVO 100 selbst herstellen oder nur vertreiben. Beide Nordeuropa. Einmal Schweden einmal Finnland. Ich bitte um Verständnis, dass ich dazu keine weiteren Details nennen mag und die Analysen nicht veröffentlichen möchte. ich habe die auf eine private Anfrage erhalten und möchte sowas nicht veröffentlichen, wenn ich nicht ausdrückliche Zustimmung/Erlaubnis dazu habe.


    Bezüglich Tankstelle kann ich nur empfehlen regelmäßig zu prüfen. Ich habe seit heute eine dritte HVO 100 Tankstelle in der 25 Km Umkreissuche. Jetzt habe ich drei, alle sind ca. 20 Km weg, zumindest in unterschiedlichen Himmelsrichtungen. Ist schon mal ganz gut. Suchen tu ich über >clever tanken<. Da kann man HVO als Kraftstoff selektieren und sieht dann in den Details ob es HVO100 ist.


    Ansonsten würde ich dir vorschlagen, einfach mal eine Tankfüllung mit HVO100 zu testen. Die Hochdruckpumpe wird meiner Meinung nicht sofort zu Staub zerfallen. Du hast glaub ich einen M57. Mich würden echt mal deine (und andere Erfahrungen) interessieren. Bezüglich Akustik / Laufkultur bei meinem N57 kann ich nur sagen: Echt Klasse. War heute 2,5 Stunden mit dem Touring unterwegs und habe mich bemüht genau hinzuhören. Der Unterschied ist für mich wirklich deutlich hörbar.


    Grüße

    Marcus

  • Hi,

    verstehe ich, wenn du das nicht veröffentlichen willst, wenn du das privat bekommen hast. Verstehe eher nicht, dass die Firmen sowas nicht selbst rausposaunen.

    Ich habe diese eine Tankstelle auch über clevertanken gefunden, andere seiten / Apps finden gar nichts.


    Für den täglichen Bedarf ist das daher nix für mich, 70 km (2x 35) zum tanken fahren, das mache ich für besondere Ereignisse, aber für den Alltag ist mir das zu blöd. ;) Ich komme da halt nicht mal einfach so vorbei.

    Ich glaube auch nicht, dass das Zeug weite Verbreitung findet. Die "Rohstoffe" sind dafür einfach zu begrenzt. 5% Anteil, wenn man ALLES was es gibt dafür verwendet.

    Wenn ich Aral wäre, würde ich das alles aufkaufen und als new-Ultimate verkaufen. Besser als das scheint es ja zu sein.

    Ich werde das also schon mal testen, aber die HDP kann ich ja nicht überprüfen - klar, die wird das überleben, so krass wird es schon nicht sein. ;)

    Mischst du da noch 2Tö unter, oder verwechsele ich da was?


    Ist der gute M57 bei mir, richtig. :)



    Kleiner Nachtrag:

    Ich war kürzlich in den USA (im Urlaub), die werfen dort alles weg, Die haben wirklich noch Mülldeponien. In Miami bauen die jetzt ein neues Müllverbrennungskraftwerk.

    Warum erzähle ich das?

    Die essen doch so gerne FastFood. Das ist kein Klischee. Dabei müssten doch raue Mengen an Frittenfett anfallen, oder?

    Wenn wir denen das kostenlos abnehmen... so dass Onkel Donald ein paar Mio. Entsorgungskosten spart...

    Aber vielleicht werfen die das nicht weg, das weiß ich jetzt nicht. Kam mir nur gerade in den Sinn.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    2 Mal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • Hallo,


    habe meinen privaten HVO100 Test auf mein "Langzeittestauto" (320d LCI mit N47 und ca. 410 TKM) ausgeweitet. Dieses mal andere Tankstelle / Mineralölgesellschaft (AVIA). Preise: HVO 100 1,669 Euro/Liter, Standard B7 Diesel 1,639 Euro/Liter, also nur 3 Cent mehr.


    Eindrücke: Wie beim N57, Motor läuft akustisch leiser, insbesondere die "Diesel Geräusche" beim Lastwechsel im niedrigen Teillastbereich sind weniger.


    Ich habe mir ein paar Liter in einen Kanister abgefüllt und eine kleine, nicht wissenschaftliche, Versuchsreihe gestartet. Fragestellung ist, ob sich das HVO mit meinem "Monzol 5C" Additiv verträgt und ob es kältefest ist.

    • Also 300 ML HVO100 in ein Glas abgefüllt und 2% Monzol 5C dazugegeben -> Mischung rein visuell gut. Nach ein wenig Bewegung des Glases waren die direkt nach dem Einfüllen des Monzol sichtbaren Schlieren komplett verschwunden
    • Das Glas steht jetzt für ein paar Wochen in der Tiefkühltruhe, um zu prüfen ob es zu Eintrübungen, Ausflockungen kommt.

    Das Thema "Winterfestigkeit" ist für mich wichtig. ich fahre die drei E9x Diesel seit Home Office zu wenig und habe immer im Herbst das Problem, dass ich aufpassen muss, dass ich die Tanks leer habe, wenn ab 01.10. der Übergangsdiesel an den Tankstellen ist. Die Sommerqualität, die nur bis 0 Grad geht, reicht m.M. in der (unbeheizten) Garage nicht, Dann muss ich mir mit Additiven behelfen. HVO soll ja derzeit "ganzjährig in Winterqualität" sein. Das wäre für mich ein echter Mehrwert.


    Ich habe mit diesen "empirischen Versuchen" mal festgestellt dass sich Standard-Diesel+Monzol+LM Diesel Speed nicht verträgt. Die Mischung trübte bereits bei Raumtemperatur ein und es setzte sich ein weißer Glibber am Boden des Glases ab. Die Mischung Monzol + LM Diesel Speed kam aus dem Gedanken heraus, das im Winter etwas zähe Monzol zu verdünnen und durch die Vormischung mit dem dünnen LM Diesel Speed, die Mischung mit dem Diesel zu erleichtern. Aber anscheinend haben sich Diesel Speed und Monzol nicht vertragen.


    Gruß

    Marcus


    Avia HVO.jpg

  • Mein freundlicher Mineralöllieferant nannte es kürzlich ein „drop-in replacement“, solange das Fahrzeug nicht gerade 30 Jahre alt ist. Die Aussage gefiel mir & was hier zu sehen ist lässt aufhorchen.

  • Mein freundlicher Mineralöllieferant nannte es kürzlich ein „drop-in replacement“, solange das Fahrzeug nicht gerade 30 Jahre alt ist. Die Aussage gefiel mir & was hier zu sehen ist lässt aufhorchen.

    Habe ich auch schon gehört. Wobei es sich trotzdem zu einfach anhört, einfach bei 30 Jahren eine Linie zu ziehen. Für den 3er wäre das irgendwo mittendrin bei E36 und E39. Einfach so. Da würde ich eher sagen: E46, E6x und E9x können es bei Motoren, in den Baureihen debütierten. Was älter ist als die Baureihen selbst - Finger weg.

    Also M47 und M57 als quasi erste Motoren, denen man das zutraut. Ich denke, das ist mutig genug. ;)

    Vielleicht noch ab dem Moment, als CR verbaut wurde. M47 also ab 09/2001. Nicht aus harten Fakten, einfach so aus Gefühl.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.