E91 Touring ESP / Reifendruckkontrollleuchte

  • Moin zusammen,


    Ich fahre einen 320d mit 300.000km (von 2011).


    Der Wagen hat neulich auf der Autobahn das ESP einsetzen lassen und unmittelbar danach gemeldet, dass das ESP ausgefallen ist und auch die Reifendruckkontrolle ausgefallen sei.


    Weiterfahren war problemlos möglich.


    Der Wagen stand dann das Wochenende und wurde gestern wieder genutzt. Die Meldung war bei Motorstart wieder da. Ich habe dann das ESP per Knopfdruck deaktiviert.

    Danach war dementsprechend Ruhe.


    Heute war die Fehlermeldung verschwunden. Auf dem Rückweg von der Arbeit setzte das ESP erneut wahllos ein. Die Fehlermeldung kam jedoch nicht.


    Kurz vor Ende der Fahrt meldete der Wagen dann einen Reifendruckverlust. Ich habe gerade alle Reifen kontrolliert und es liegt (zumindest offensichtlich) kein Reifendruckverlust vor.


    Hat einer irgendeine Idee was der Wagen hat ?


    Ich hoffe auf das Schwarmwissen. 🫠


    VG

  • Wohl wieder mal einer der ABS-Sensoren respektive Ringe.


    Gibt es mehr als genug Themen zu.

  • Danke für die Antwort . Dazu hab ich jetzt auch einiges gefunden.


    Aber kann das die Reifendruckkontrollleuchte erklären ?

  • moin nochmal,


    Ich möchte den Fehler (versuchen) mit einer Unterlegscheibe zu beheben.


    Im Netz finde ich diesen Anbieter:


    https://www.ebay.de/itm/134646005239?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=8ogyabnwslq&sssrc=4429486&ssuid=jN7yeRrPQU-&var=&widget_ver=artemis&media=COPY


    Da die Scheibe aber 13 Euro kostet wollte ich mal fragen ob einer die Maße der Scheibe kennt. Den Preis find ich unverschämt.


    Danke euch


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Hallo,


    Normale Beilagscheibe ist zu dick. Es funktioniert mit "Passscheiben" bzw. "Pass-Scheiben". Das sind

    Scheiben/Abstandscheiben als Maschinenbauelemente mit einer definierten Dicke.

    Für den Raddrehsensor braucht mal welche mit 6mm Innendurchmesser (M6).


    Ich habe mir damals bei ebay eine Sortimentskasten mit unterschiedlichen Dicken in Edelstahl bestellt und mt denen probiert.

    Meine Erfahrung (unverbindlich): 0.5 mm geht noch. Bei mehr, wirft der Sensor Fehler. Allerdings:

    wenn die Distanz geringer ist als die Verformung des Ikrementrings durch Rost, ist der neue Drehzalsensor

    schnell wieder kaputt. Bei Montage der Pass-Scheibe kann man das prüfen, indem mann den Sensor auf der

    Kopfseite, die zum Inlrementring zeigt, mit Kreide markiert und dann die Achse an der Zentramutter durchdreht

    und den Sensor wieder ausbaut. Wenn der schleift, ist er im Betrieb nach ein paar KM kaputt.


    Disclaimer: Die "Reparatur" durch Höhersetzen des Sensors ist "Pfusch".


    Meine Reparaturhistorie am 320d mit >400 TKm

    • Sensor höhergelegt, hat eine Zeitlang funktioniert....
    • Inkrementring getauscht (den Ring gibt es mittlerweile sogar bei BMW)
    • Wieder unterrrostet, Antriebswellengelenk mittlerweile nach Rostabtrag so untermaßig, dass ein neuer Inkrementring nicht mehr richtig passt.
    • Daher Antriebswellen getauscht: Die billigsten vom Teilehökerer, Made in China ~ 50 Euro/Stück (neu)
    • Ich hoffe, die China-Wellen halten jetzt die nächsten 2 Winter (näheres in einem anderen Thread, mein 2009er 320d Limo mit >400 TKM hat nach größeren Arbeiten im zweiten Anlauf doch noch eine neue HU-Plakette erhalten :P ), Danach ist der 320d bei aller Liebe wirklich "end of Life".

    Grüße

    Marcus

  • ja normale Beilagscheibe ist zu dick.

    Was gut funktioniert sind Kupferringe, die sind dünner.

    Gibt es für paar Euro ganze Sortiment Kasten zu kaufen.

    Hab ich letztens zum ersten mal bei nem 400tkm e91 gemacht, der wollte nicht mehr investieren in das Auto, deswegen die billige Pfusch Lösung.

  • Danke schon mal für die ausführlichen Infos 👍🏻👍🏻. Bin absoluter Laie daher noch ne Frage: Wenn ich dir Pfusch Lösung anwende muss ich dann so oder so den ABS Sensor tauschen oder kann es sein das der Sensor wieder funktioniert wenn die Scheibe drunter ist.

  • Der Sensor ist kaputt, wenn die Fehlermeldung kömmt. Welche Seite und vorn/hinten steht in der Fehlermeldung. Der Fehler verschwindet, wenn der neue Sensor mit einer Abstandsscheibe das richtige Signal liefert. Was dir auch passieren kann (ging mir so), ist dass du die kaputte Seite machst, kurz darauf die andere kaputtgeht. Oder die Scheibe ist zu dünn und macht den neuen Sensor wieder kaputt. oder die Scheibe ist zu dick und der Fehler geht nicht weg... Ist halt Pfusch. Der Sensor kostet ca. 30-40 Euro.


    Der Vollständigkeit halber: Es gibt bei den E9x zwei unterschiedliche Varianten für die Raddrehzahlerfassung. Die eine nutzt den aufgeschrumpften Blech - Inkrementring, der durch Rost auf dem Antriebswellengelenk aus der Form gedrückt wird und dann schleift. Die andere Variante nutzt eine Magnetscheibe, die Teil des Radlagers ist. Die Sensoren für diese Technik gehen auch kaputt (ohne mechanischen Grund) habe ich an den beiden 325er die letzten beiden Jahre fast alle tauschen müssen, die gehen auch an der VA kaputt). Also beim Teilekauf aufpassen.


    Gruß

    Marcus

  • Sensor Varianten (Hinterachse): Oben der Senosor für den Blech Inkrementring, unten der Sensor für die Magnetscheibe im Radlager.

    ABS Sensor Varianten hinten.png


    Teilweise von Sensor blankgeschliffener Inkrementring

    Blannkgeschliffener ABS Inkremetring.png