Dieselpartikelfilter wurde schonmal gereinigt und soll jetzt neu

  • Hallo Zusammen,

    ich wollte mal weiter berichten.

    Das Auto war lange in der Werkstatt, aber nicht wegen Fehlersuche oder so etwas, sondern wegen zu viel Arbeit und zu wenig Arbeitskräften, Krankheitsfällen und auch falschen Teilen, ...

    Jedenfalls wurde der DPF nun gereinigt und er fährt wieder. Natürlich kann es ja sein, dass er bald wieder voll ist, dann würde ich mich nochmal melden.

    Aber vorerst, damit der Thread hier auch ein Ergebnis bekommt. Wollte ich mich nochmal melden.


    Übrigens, ganz nebenbei, der Partikelfilter war voll, weil die Regeneration nicht stattgefunden hat. Und das weil im DDE Steuergerät ein Fehler war, der aber kein Aufleuchten einer Kontrollleuchte verursacht.

    In der Ansaugbrücke war ein Loch, da wurde Fremdluft gesaugt.


    Jetzt stehen im Fehlerspeicher noch zwei Fehler an, einmal Kraftstoffheizung und Kühlmittelzusatzpumpe, die werden nächste Woche gemacht.

    Was mich hier nur wundert ist, findet denn jetzt die Regenerierung statt? Ich habe mal gehört, dass gar kein Fehler im Steuergerät sein darf.


    Gruß Borger

  • Man kann damit auch auslesen ob und wann eine Regeneration stattgefunden hat bzw. angefordert ist.


    Man kann auch eine Regeneration selbst anfordern.


    Ebenfalls ist eine Überwachung der Thermostate nicht uninteressant (dies geht alternativ auch übers Geheim Menü.)

    schöne Grüße
    dasacom


    Aktuell: 240.000km

  • Übrigens, ganz nebenbei, der Partikelfilter war voll, weil die Regeneration nicht stattgefunden hat. Und das weil im DDE Steuergerät ein Fehler war, der aber kein Aufleuchten einer Kontrollleuchte verursacht.

    In der Ansaugbrücke war ein Loch, da wurde Fremdluft gesaugt.


    Jetzt stehen im Fehlerspeicher noch zwei Fehler an, einmal Kraftstoffheizung und Kühlmittelzusatzpumpe, die werden nächste Woche gemacht.

    Was mich hier nur wundert ist, findet denn jetzt die Regenerierung statt? Ich habe mal gehört, dass gar kein Fehler im Steuergerät sein darf.

    Fremdluft kann er schon mal nicht saugen, da dein Motor aufgeladen ist.

    Da drückt es Luft raus.


    Kraftstofffilterheizung und Kühlmittelzusatzpumpe sind nicht Regenerationsrelevant.

    Eines der beiden Bauteile steht zu 80% immer als Fehler drin.

  • ja, ich habe inpa, aber da kann man glaube ich nicht herausfinden, wann die letzte Regeneration war, jedenfalls habe ich noch nichts gefunden.



    Die Thermostate müssten eigentlich funktionieren, das soll ja indirekt über die Kühlmitteltemperatur herausgefunden werden können.

    Habe gerade getestet, bin während der Fahrt auf 90 gekommen und im Leerlauf danach nochnal n paar Grad höher. Das sollte doch dann schonmal in Ordnung sein.

  • ja, ich habe inpa, aber da kann man glaube ich nicht herausfinden, wann die letzte Regeneration war, jedenfalls habe ich noch nichts gefunden.



    Die Thermostate müssten eigentlich funktionieren, das soll ja indirekt über die Kühlmitteltemperatur herausgefunden werden können.

    Habe gerade getestet, bin während der Fahrt auf 90 gekommen und im Leerlauf danach nochnal n paar Grad höher. Das sollte doch dann schonmal in Ordnung sein.

    Tool32 kann dir das anzeigen.

    Ja 90 Grad passt super.

  • Ja, tool32 habe ich gerade ausprobiert.


    Ich setzte hier mal die ganze Ausgabe rein:



    Mich wundert nur das:

    Code
    STAT_LSUM_EINH                  = m  
    STAT_LSUM_INFO                  = Streckenpunkt letzter erfolgreicher Regeneration  
    STAT_LSUM_WERT                  = 2.484891E+008

    240 000 km seit der letzten erfolgreichen Regeneration???
    Oder liegt das daran, dass das zurcükgesetzt wurde nach der Reinigung, aber dann müsste es ja 255 000 Km sein, weil er ja soviel runter hat.

  • Hallo nochmal,

    ich habe jetzt nach ein paar Kilometern nochmal ausgelesen, weil ich wissen wollte, ob er regeneriert hat, siehe Bild.

    Links 31.10.24 und rechts 4.11.24

    Dieser Streckenpunkt war bei 248 489 km und am 4.11 auf 248 589 km also scheinbar nach 100Km. Was mich nur wundert ist, dass das Auto nicht 248 tsd km runter hat, sondern 255tsd km.

    Angeforderte Regenerationen 22 wenn ich das richtig sehe, ist das nicht etwas viel?

    Und 2 Regenerationen wurden insgesamt durchgeführt???


    Aber mir macht die kontinuierliche Rußmasse sorgen, das sind ja 32,6g

    Und die nichtkontinuierliche Rußmasse 27,5g

    ist das nicht sehr viel?


    Muss ich mir irgendwelche Sorgen machen?


    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

  • Guten Morgen,

    also ich glaube, das kam aus dem letzten Beitrag nicht so draus hervor, aber meine eigentliche Frage ist, ob das was ich das ausgelesen habe mit ncsexpert jemand erklären kann, also ist das plausibel was da raus kam.

    Wie ihr euch vorstellen könnt, hab ich echt Schweißperlen auf der Stirn, weil ich Bedenken habe, ob wirklich eine Regeneration stattfindet.

    Danke schonmal,

    Gruß Borger