Dieselpartikelfilter wurde schonmal gereinigt und soll jetzt neu

  • Alles klar, ihr habt natürlich völlig Recht, diese Firmen machen natürlich alle Mist und lügen, deshalb gibt es die auch erst seit teilweise über 20 Jahren.

    Ich hab's selbst mal machen lassen. Super Vorher/Nachher Vergleich. Also Tag/Nacht.

    Und dann? Nach 3 Monaten hab ich nen neuen DPF gekauft.

    Die Erfahrung kann von mir aus machen wer will, aber er muss ja nicht.


    Und nochmal: LKW ist ein anderes Thema. Da hab ich keine Ahnung, ob das funktioniert oder nicht. Ich weiß nur von "diversen" Baumaschinen (hab ich mal als PM entwickelt), dass das etwas völlig anderes ist. Auf der ganzen Linie.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich hab's selbst mal machen lassen. Super Vorher/Nachher Vergleich. Also Tag/Nacht.

    Und dann? Nach 3 Monaten hab ich nen neuen DPF gekauft.

    Die Erfahrung kann von mir aus machen wer will, aber er muss ja nicht.


    Und nochmal: LKW ist ein anderes Thema. Da hab ich keine Ahnung, ob das funktioniert oder nicht. Ich weiß nur von "diversen" Baumaschinen (hab ich mal als PM entwickelt), dass das etwas völlig anderes ist. Auf der ganzen Linie.

    LKW sind in der Abgasreinigung den PKW um paar Jahre voraus.

    Die fahren mit den gleichen Sachen immer schon Jahre rum bis das in den PKW kommt.

  • Das stimmt so nicht, die Edelmetalle im Monolith die du ansprichst sind nicht für die Filterfunktion zuständig, der Monolith ansich ist ein Keramikfilter der sich je nach Beanspruchung und Laufzeit mit Asche zusetzt. Diese Asche kann wieder entfernt werden und danach ist die Filterfunktion nahezu vollständig wiederhergestellt. Die Katalytische Edelmetallbeschichtung nutzt sich mit der Zeit ab, allerdings nicht in dem Mass, dass der Monolith unbrauchbar wird. Praxisberichte über Fzg. mit gereinigten DPFs zeigen, dass dies absolut funktioniert, wäre das nicht so, wäre eine aktive Regeneriton nicht oder nur sehr beschränkt möglich und die Filter würden sich innerhalb kürzester zeit wieder zusetzen. Ich selbst kenne aber Berichte über teils schon zum 3. mal gereinigten Filtern bei Fzg. mit über 600 tkm. Lies einfach mal in LKW Foren, es würde sich sehr schnell herumsprechen, wenn das nicht funktionieren würde, weil die Fzg. dann kein Geld mehr verdienen würden.
    Wie gesagt, Partikelfiltersysteme in LKW Motoren werden seit Einführung der Russfilter gereinigt und weiterverwendet, gäbe es hier ein eklatantes Problem mit der Standzeit, hätte man diese Verfahren längst eingestellt.
    Wie gesagt, die einzig wirkliche Alternative wäre das neue Originalteil, aber warum sollte ich ein Neuteil kaufen, wenn ich für einen Bruchteil des Preises, das gleiche gereinigt erreiche.

    Wie kommst du darauf, dass ein DPF nach der Reinigung 450 - 500 tkm richtig arbeiten sollte, ein Originalteil ist teilweise je nach Fahrprofil schon ab 150 tkm zu ist, andere fahren damit auch 300 tkm, aber 500 tkm sind absolut unrealistisch. Wenn das Teil danach wieder 200 tkm hält ist doch alles gut, wieviele von euch fahren in kürzester Zeit soviel? Meiner hat z.B. die 300 tkm erst nach 14 Jahren geknackt...

    na dann reinige mal nen Euro 6 DPF der durch die AU gefallen ist wegen zu hohem Partikelausstoß.

    Der fällt nach der Reinigung genau so durch.

    Egal ob du es mit den Mitteln machst die man selber reinsprüht oder du ihn zum reinigen wegschickt.

    Alles schon getestet, haben da viel rumgespielt da ein neuer DPF ja nicht gerade billig ist.

    Hab da nen TÜV Prüfer mit dem ich so Sachen immer testen kann.

    Macht auch keinen Unterschied ob der bei der Reinigung mit Druck gespült wird oder thermisch gereinigt.

    Beim PKW funktioniert das nicht richtig.

    LKW bin ich raus.

    Die sind aber was Abgasreinigung angeht eh immer den PKW um Jahre voraus.

  • Deine persönliche Einzelerfahrung sagt natürlich nichts aus, ich fahre seit nunmehr knapp 40tkm mit einem gereinigten, funktioniert wie am ersten Tag und Gegendruckwerte sind ebenfalls wie bei einem werksneuen DPF. Nach knapp 290 tkm war der damals auch wirklich voll. Wäre die katalytische Beschichtung abgenutzt oder beschädigt, wäre er bei meinem Fahrprofil auch längst wieder voll, ist er aber nicht.
    Was du nicht verraten hast, wo hast du ihn reinigen lassen und mit welchem Verfahren.
    Was natürlich völlig klar sein sollte, diese ganzen Additive oder Mittel die man selbst vor den DPF sprühen kann, sind absolute Killer und zerstören den Filter in aller Regel.

  • na dann reinige mal nen Euro 6 DPF der durch die AU gefallen ist wegen zu hohem Partikelausstoß.

    Der fällt nach der Reinigung genau so durch.

    Wenn der durch eine zu hohe Partikelmenge auffällig ist, müsste auch dir klar sein, dass man eine Durchlässigkeit des Filters nicht mit einer Reinigung beseitigen kann. Falls eine zu hohe ppm austritt, ist der Filter defekt und muss erneuert werden. Wir sprechen hier von zugesetzten Filtern und wenn er zu ist geht eben nichts oder zuwenig durch. Das ist vegleichbar mit einem Sieb, das ein Loch hat, mit einer Reinigung bekommst du den Defekt nicht weg.

    Der Aufbau von LKW Hauptsrompartikelfilter ist vergleichbar mit dem PKW Filter, er ist um einiges grösser und meist sind es permanent regenrierende Filter. Ansonsten unterscheidet sich die Reinigung nicht vom PKW Filter.

  • Du weißt, dass dir so manche Firma bzw deren Angestellten alles erzählen würden, um möglichst viel Kohle mit dir zu generieren?

    Wenn sich das mit meinen und den erfahrungen anderer deckt, kann es so schlimm nicht sein. Klar wollen Firmen ihr Produkt verkaufen, aber wie gesagt, wenn das deren einziges Geschäftsmodell ist und es diesen Betrieb seit über 20 Jahren gibt, dann sagt das schon etwas aus. Wir schreiben hier ja nicht über ein Geschäftsmodell, das auf dem Verkauf von Produkten aus China basiert.

  • Deine persönliche Einzelerfahrung sagt natürlich nichts aus, ich fahre seit nunmehr knapp 40tkm mit einem gereinigten, funktioniert wie am ersten Tag

    Moment - die Erfahrungen, die jemand dutzendfach mit verschiedenen Anbietern gemacht hat - die zählen nichts.


    Aber wenn du nach 20% der Solllaufzeit eines einzelnen DPFs - gereinigt von einem einzelnen Anbieter - Bilanz ziehst - das zählt dann für die komplette Branche, alle Verfahren, wiederholte Reinigungen, die ganze Laufzeit?


    Du müsstest mal selbst lesen, was du hier schreibst. Das ist ja echt unfassbar.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Deine persönliche Einzelerfahrung sagt natürlich nichts aus, ich fahre seit nunmehr knapp 40tkm mit einem gereinigten, funktioniert wie am ersten Tag und Gegendruckwerte sind ebenfalls wie bei einem werksneuen DPF. Nach knapp 290 tkm war der damals auch wirklich voll. Wäre die katalytische Beschichtung abgenutzt oder beschädigt, wäre er bei meinem Fahrprofil auch längst wieder voll, ist er aber nicht.
    Was du nicht verraten hast, wo hast du ihn reinigen lassen und mit welchem Verfahren.
    Was natürlich völlig klar sein sollte, diese ganzen Additive oder Mittel die man selbst vor den DPF sprühen kann, sind absolute Killer und zerstören den Filter in aller Regel.

    40tkm ^^ ^^

    Fahr mal 100tkm mit dem, der hält nicht ansatzweise so lange durch wie vor der Reinigung.

    Meine Erfahrung sind mehr wie 300tkm.

    Hab doch geschrieben das ich 3 Verfahren getestet hab.

    Einfach lesen.

  • Moment - die Erfahrungen, die jemand dutzendfach mit verschiedenen Anbietern gemacht hat - die zählen nichts.


    Aber wenn du nach 20% der Solllaufzeit eines einzelnen DPFs - gereinigt von einem einzelnen Anbieter - Bilanz ziehst - das zählt dann für die komplette Branche, alle Verfahren, wiederholte Reinigungen, die ganze Laufzeit?


    Du müsstest mal selbst lesen, was du hier schreibst. Das ist ja echt unfassbar.

    Lass gut sein.

    Er hat seine Meinung.

    Damit ist er hier schon oft genug angeeckt.

    90% sind halt Mist was er schreibt, reiner Theoretiker und mehr nicht.

    Theoretisch funktioniert halt mehr wie praktisch.