E91 N47 DPF Ständige Regeneration

  • Hallo zusammen,


    mein E91 318d (Produktionsdatum 05.2012) mit aktuell ca. 230.000 KM (Austauschmotor vor ca. 50.000 KM) macht mir aktuell etwas Sorgen.

    Hinweis: Den Wagen habe ich erst seit ca. 4000 KM (1-2 Monate) und kann über vorherige Probleme oder Änderungen nicht viel sagen.


    Problembeschreibung

    Der Motor regeneriert alle 1-10 KM den DPF. Kaum ist eine Regeneration fertig, springt die berechnete Rußbelastung auf Werte zwischen 17-23g und steigt auch sehr schnell wieder an.


    Fehlermeldungen

    480A: Kommt recht selten

    4AF5: Nullmengenadaption Injektor Zylinder 3 - kommt alle 2-3 Tage. War bis vor 2 Wochen auch auf Zylinder 4. Durch Reinigungsadditive vor 1200 KM und Aral Ultimate seit ca. 3500 KM ist der Fehler auf Z4 verschwunden.

    Sonst keine weiteren Fehler.


    Bisherige durchgeführte Reparaturen

    1) Das AGR-Ventil wurde getauscht vor ca. 700 KM (Original von BMW).

    Grund: es war zwar neuwertig, aber nicht Original BMW und es gab folgende Fehler mit dem alten AGR-Ventil:

    40D4 Abgasrückführsteller, Positionsregelung

    4862 Luftsystem, Luft- zu AGR-Massenstrom Plausibilität


    2) Abgassensor (Original BMW, 13627805152) vor ca. 400 KM

    Grund: Die Hoffnung dass der aktuelle Fehler dadurch verschwindet. Negativ.


    Sonstiges

    Bimmerlink und Carly sind als Tools vorhanden.

    Anbei noch ein Mitschnitt (CSV von Bimmerlink) einer Fahrt (kalter Motor) von ca. 12 KM, mit aus meiner Sicht wichtigen Daten und ein Mitschnitt von ein paar Sekunden Leerlauf mit warmen Motor.


    KGE wurde noch nicht geprüft/getauscht von mir und würde als Nächstes anstehen.

    Die Drücke des DPF Leerlauf/2000/4000 zeigen für mich in Richtung mittlere Beladung des DPF, oder?


    Warmer Motor:

    Leerlauf: 0,02 bar

    2000: 0,05 bar

    4000: 0,22 bar


    Habt ihr noch weitere Ideen woran es liegen könnte?


    Liebe Grüße aus Nidderau

    Jens


    Archiv.zip

  • 318d_hanau

    Hat den Titel des Themas von „E91 N47 Ständige Regeneration“ zu „E91 N47 DPF Ständige Regeneration“ geändert.
  • Hallo und willkommen im Forum,

    ich kann es auch nicht verstehen dass dein Beitrag ohne Antwort bleibt. Hingegen werden Themen mit Bla-Bla reichlich bedient.

    Hat das Auto noch Original-DPF? Wie sieht die Restlaufzeit von dem aus, kann es sein dass er vielleicht schon voll ist?

    Da der Fehler auf Zylinder 3 bleibt, würde ich an deiner Stelle die Drehungsgleichheit bzw. Korrekturwerte der Injektoren anschauen, mit deinen Tools. Diese sollen von einander nicht zu groß abweichen.

    Die Drücke des DPF Leerlauf/2000/4000 zeigen für mich in Richtung mittlere Beladung des DPF, oder?

    Würde ich auch sagen. Der DPF ist ganz schön beladen. Der Grund könnte das Problem mit Injektor(en) sein.

    Guck mal ob er Öl verbraucht.


    Gruß.

  • Hallo,


    hast du nur den einen Abgasdrucksensor gewechselt? Der N47 hat zwei Abgasdrucksensoren. Siehe hier Teileposition 3 und 5. Teileliste ist für meinen 320d, vermutlich für deinen 318d gleich. Meine 320d Limo hat auch mal angefangen unmotiviert zu regenerieren. Die Diagnosewerte zum Abgasgegendruck sahen alle gut aus. Die beiden Sensoren getauscht, dann war das Problem weg. Vermutlich hatte einer

    nur sporadisch falsche Werte geliefert. Die Zuleitungen / Schläuche zu den Sensoren müssen natürlich auch ok sein. Ist jetzt Trial and Error, wobei der Sensor nicht viel kostet.


    Nebenbemerkung: Eine richtige "Differenzdruckmessung" vor und nach DPF hat der N47, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht. es gibt die beiden o.g. Sensoren, die IMO beide vor dem DPF messen. Dann gibt es noch einen Umgebungsdrucksensor im Motorsteuergerät, der nicht einfach getauscht werden kann. Der spielt m.M. bie der Differenzdruck-Adaption der Abgasdrucksensoren eine Rolle.


    Grüße

    Marcus

    Bisherige durchgeführte Reparaturen

    :

    2) Abgassensor (Original BMW, 13627805152) vor ca. 400 KM

    Grund: Die Hoffnung dass der aktuelle Fehler dadurch verschwindet. Negativ.

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Antworten!

    Ich habe mittlerweile folgende weitere Maßnahmen durchgeführt, seit meinem letzten Post:


    - Austausch der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE): diese wurde scheinbar vom Vorbesitzer bereits getauscht und war noch i.O. Dennoch die neue eingebaut.

    - Austausch Nockenwellensensor (Original BMW): er schaltet nun deutlich sanfter (!!!)

    - Austausch des 2. Abgasdrucksensors (Original BMW, Danke an MK66 für den Tipp)


    Seit dem Austausch des 2. Abgasdrucksensors kommt nun dauerhaft (!) der Fehler 480A. Das war vor dem Tausch des Sensors nicht (!)

    Bin bereits über 1 Stunde mit 100 km/h gefahren und habe alle paar Sekunden den Fehlerspeicher gelöscht. Keine Besserung: der 480A bleibt bzw kommt immer wieder.

    Die Rußmasse ging hierbei auch konstant runter, fängt nach Erreichung der 0g und ein paar Gedenksekunden aber wieder mit ca. 30g Ruß an.


    Hier die aktuellen Werte:


    Abgasdruck vor Turbine

    Leerlauf 1.33

    2000 1.56

    3858 2.05


    Abgasdruck vor dem DPF

    Leerlauf 1.04

    2000 1.12

    3858 1.11


    Differenzdruck über dpf

    Leerlauf 0.03

    2000 0.10

    3858 0.18


    Interessant ist auch, dass wenn ich den 480A einfach ignoriere und drin lasse und die Rußmasse beobachte, bewegt der sich immer im Bereich von 30g.


    Langsam ist mein Schrauber-Latein am Ende :(


    Eine Anmerkung habe ich noch: als ich den 2. (vorderen) Abgasgegendrucksensor getauscht habe, ist mit eine öl-artige, schwarze Flüssigkeit aufgefallen am Sensor und in der Leitung.

  • Hmm,


    hast du die Adaptionswerte für den Abgasgegendruck nach Montage der Sesoren zurückgesetzt? Das beschleunigt m.W. die richtige Funktion.

    Wobei die Druckwerte insgesamt nach meiner Meinung ok sind.


    Als mein N47 Probleme mit häufigen Regenerationen hatte, war die Differenzdruckmessung auch ok. Ich vermute dass einer der beiden Sensoren

    kurzzeitig abdriftete und das die Regenerationen auslöste. War bei mir wie gesagt nach Tausch beider Sensoren weg.


    Die Aschemasse (auch die Reduzierung der Rußmasse bei der Regeneration) wird nur "berechnet", wobei da diese Druckwerte eine Rolle spielen.

    Wobei der "Differenzdruck" mit den Werten des Umgebungsluft-Drucksensors im Steuergerät berechnet wird Siehe hier. Der kann natürlich auch fehlerhaft sein.


    Vielleicht schaust du nochmal genau, ob irgendwo Abgasdruck verloren geht. Schau mal an den Gummileitungen zu den Sensoren. oder an den Dichtungen (der vordere ist

    mit einer Ringöse mit Dichtringen am Krümmer befestigt). Oder an der Krümmerdichtung oder am Lader. ob da Rußspuren sind. wenn da Druck verloren geht, könnte es sein dass die DDE die Regenaration "zu früh beendet". Wie lange laufen denn deine Regenerationen? Mein 320er braucht auf der Landstraße grob 10-15 Minuten.


    Ansonsten: Auto ist im Serienstand, kein AGR off, oder sowas?


    Grüße

    Marcus

  • Hallo zusammen,


    ein kleines Update seit meiner letzten Nachricht:


    Das zuletzt beschriebene Problem mit dem dauerhaften 480A hatte sich noch am gleichen Abend erledigt.

    Mein Fehler war es wohl, dass ich nach dem Einbau des 2. vorderen Abgasdrucksensors den Motor direkt angemacht hatte.

    Ich hatte gelesen dass man nach dem Wechsel ein paar Sekunden die Zündung an und aus machen soll, damit der Sensor sich kalibrieren kann.

    Das hatte ich versäumt und am späten Abend des gleichen Tages nachgeholt, mit dem Ergebnis: Dauer-480A weg, nun alles wie vor dem Wechsel des Sensors: keine Besserung -> Dauerhafte Regeneration.


    Zwischenzeitlich hatte ich auch das ÖL mal in Verdacht und habe es nach 2000 KM durch ein komplett anderes ersetzen lassen (Shell Helix 5W40 LL04)

    Auch keine Besserung.


    Nun kam mir gestern Abend eine zündende Idee: ich stecke mal den LMM ab, fahre 100 km und beobachte das Russverhalten des DPF während der Fahrt via Bimmerlink.


    Ergebnis: Die Rußmenge steigt sehr sehr langsam (auf 100km waren es ca. 0,8g) und alles wirkt endlich sehr normal.


    Der Wagen zieht super, keine Probleme, keine Dauerregeneration. Wobei ich natürlich vermute dass das abklemmen des LMM dazu geführt hat, dass die AGR abgeschaltet ist.


    Ich werde nun wohl mal den LMM ersetzen (er ist noch der 1. von 2012). Vor wenigen Wochen hatte ich diesen auch mal gereinigt, allerdings wohl ohne Erfolg.



    ...weiter gehts! Ich halte euch auf dem Laufenden :)

  • Mit abgestecktem HFM ist die AGR Regelung deaktiviert.

    Durch den HFM wird die Rückführmenge bestimmt

    Also vermutest du auch, dass die deutliche erhöhte Russbelastung bei angestecktem LMM vom LMM kommt?

    Oder wie schätzt du die Chancen ein wenn ich den LMM ersetze, dass das Problem beseitigt ist?


    Nicht dass der LMM dann neu ist, aber die Probleme vom AGR kommen und die Russbelastung wieder zunimmt..

    Das AGR-Ventil wurde erst kürzlich ersetzt (Original BMW) und habe auch 0,0 Fehlermeldungen.