Hallo Zusammen,
da es mein erstes Thema ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Stefan, komme aus dem südlichen Teil Oberfrankens und fahre schon seit einiger Zeit einen schönen E91 330d xDrive aus 2010. Außerdem habe ich noch eine Corvette C4 Baujahr '91 als Hobbyprojekt. Ich bin kein gelernter Schrauber, mit einfachen Reparaturen komme ich aber zurecht und vor allem macht es auch Spaß. Außer den üblichen Verschleißteilen und E91 Baustellen sind größere Reparaturen bisher ausgeglieben, von einem defekten Vorderachsgetriebe bei ca. 100t km mal abgesehen. Jetzt mit ca. 215 tkm ging es aber los mit Problemen im Kaltlauf - laut Fehlerspeicher die üblichen Verdächtigen: ASB und AGR.
Daher habe ich vor kurzem die ASB gegen ein Neuteil von Febi Bilstein getauscht. Seitdem habe ich im Ansaugtrakt eine Undichtigkeit. Die Fehlercodes sind 483D Drosselklappensteller, 3FF0 Luftmasse Plausibilität und P0101 MAF sensor/volume air flow / sensor range. Der erste Fehler steht immer als erstes im FS, die beiden anderen nach kurzer Zeit. Symptome sind ein Zischen bei mittler Last bis hin zu einem Pfeifen bei hoher Last - gut höhrbar während der Fahrt. Dazu starker Abgassgeruch im Auto bei Stillstand und der Motor schüttelt sich beim Abstellen. Ladeluft- und Abgastemperatur sind bei mittleren und hohen Lasten höher als sonst (Lader muss mehr arbeiten?). Verbrauch scheint sich verschlechtert zu haben. Die Leistung passt, würde ich sagen - lässt sich schwer messen. Die Drosselklappe ist leichtgängig.
Ein erster Verdacht war die Verbindung zwischen AGR Rohr (ungekühlt) und dem Rohr, das in die ASB geht. Die Schelle, die die Verbindung hält, war tatsächlich komplett schwarz. Ich habe versucht, mit einem Zuschnitt aus Dichtungspapier und einer neuen Schelle die Verbindung dicht zu bekommen. Das hat zunächst für einige KM geholfen - jedenfalls war das Pfeifen und der Abgasgeruch weg. Die Fehlercodes und das Zischen jedoch blieben, auch das Schütteln vom Motor beim Abstellen. Jetzt, nach einigen Vollgasfahrten hat sich die Schelle scheinbar wieder geweitet, jetzt ist das Pfeifen und der Abgasgeruch wieder da und deutliche ausgeprägt.
Die zweite Baustelle ist das AGR Ventil, welches gegen Original getauscht wurde. Eine Woche später fiel auf, dass auch das Unterdruckventil fest ist und die der Hebel vom Stellglied nicht mehr mit dem Ventil verbunden ist, welches im AGR Kühler sitzt. Jetzt muss der Kühler auch noch getauscht werden. Vom Rückruf bin ich leider nicht betroffen. Das Ruckeln und Stottern im Kaltlauf sind jedenfalls weg. AGR relevante Fehler sind z.Z. sporadisch 40DA Abgasrückführsteller und 4C9E Abgasrückführventil, Plausibilität.
Meine größte Panik war, dass bei diesen Fehlercodes keine Regeneration durchgeführt wird. Letztens hat er aber versucht zu regenerieren. Allerdings erreicht die Abgastemperatur nur schwer die 480-500C anstatt der sonst zügigen 600-620°C. Ich habe einen nachgerüsteten OBD Bordcomputer, auf dem kann man das gut sehen. Fehlercodes zum DPF hatte ich bisher noch keine. Druckverlust im Stillstand ist ca. 9 mbar.
Ich habe vor, die Brücke nochmal aus- und wieder einzubauen und auf Undichtigkeiten zu prüfen. Stutzig macht mich, dass ich keinen vergleichbaren Fehler gefunden habe. In keiner Anleitung, keinem Forum oder Video ist von Undichtigkeiten dieser Art berichtet worden.
Das Fahrzeug ist nicht modifiziert.
Meine Fragen an die Community sind:
-Wie ist das AGR Rohr wieder dicht zubekommen? Warum wird das durch den normalen Ladedruck überhaupt aufgeweitet?
-Welche Aufgabe hat das Unterdruck-gesteuerte AGR Ventil im AGR Kühler und welche Konsequenz hat dessen Defekt? Hängen die Codes 40D4 und 4C9E damit zusammen?
-Gibt es irgendwelche Knackpunkte an der ASB oder ihren Dichtflächen, die (besonders) zu Undichtigkeit führen könnten? Was hat es mit dem Unterdruckspeicher auf sich, der sich an der Unterseite der ASB befindet? Dieser wird in keiner Anleitung etc. erwähnt. Bei meinem ist dieser nicht verbunden/ist offen. Ich möchte beim kommenden Zusammenbau nicht den gleichen Fehler wieder machen.
Die genaue Historie ist:
1. Probleme im Kaltlauf, Ruckeln, Stottern, Absterben des Motors (Fehler 4E0F Drallklappe, 40E9 AGR zu weit auf, 4507 AGR Regelung)
2. Nach Tausch der ASB Undichtigkeit mit den oben beschrieben Symptomen, Fehlercodes 3FF0, 483D, P0101. Adaptionswerte wurden zurückgesetzt. Fehler 4E0F ist weg
3. Tausch des AGR Ventils, Ladeluftschlauch und zugehörige Dichtungen neu zw. LLK und DK. Fehlercodes 40E9, 4507 sind weg. 40D4 und 4C9E sind neu.
Viele Grüße
Stefan