Leistungssteigerung 320d

  • Die MHI Turbolader haben gegenüber Garrett Turboladern ein etwas kleiner dimensioniertes Abgasgehäuse.Hat seine Vorteile,wenn
    da aber mehr Abgasvolumen als in Serie durchströmen muss ist das wiederum nicht so vorteilhaft.

  • Sorry für die späte Antwort von mir und danke für die ganzen Antworten. Ich wollte keinesfalls mit meiner Frage bewirken, dass ihr euch hier gegenseitig verbal angreift. Ich wollte lediglich wissen, ob eine weitere Steigerung eher bedenklich ist, oder nicht. Im Groben habe ich jetzt rausgelesen, dass man es schon machen kann, aber ich dann wahrscheinlich Probleme mit dem Turbo bekomme und dass es sinnvoll wäre den DPF zu entfernen. Zu der Entfernung vom DPF wollte ich eigentlich nicht hin. Vielleicht stelle ich mich dahingehend auch zu stark an, aber wenn man wirklich Pech hat, kann man dadurch doch ernsthafte Probleme bekommen, oder nicht?
    Wenn der Turbo in meinem Motor so viele Probleme macht, wäre es denn dann vielleicht sinnvoll erstmal einen anderen Turbo einzubauen, z.B. von Wagner?
    Und falls ich hier gerade auf dem komplett falschen Weg bin, entschuldigt das bitte. Nicht jeder hat soviel Ahnung/Erfahrung in diesem Thema, wie ihr.

  • jetzt muss ich doch nochmal was schreiben hier



    du kannst beim M47 keinen anderen Turbo als den vorgesehenen MHI Lader benutzen. das haben schon etliche andere erfolglos durchgekaut. problematik besteht schon etliche jahre.


    sonst gäbe es diese ganze thematik ja nicht wenn dies möglich wäre. dann würden wir uns alle andere Lader einbauen und mit über 200PS rumfahren


    DPF leermachen, Kat drin lassen geht. dazu gibts im forum genug themen.


    ansonsten 320d LCI oder 325d etc anschaffen


    klingt blöd is aber leider so

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • OK. Ich hätte jetzt gedacht, es wäre kein Problem, einen größeren Turbo einzubauen. Kannst du mir vielleicht noch ganz kurz erklären, warum das nicht möglich ist?
    Und danke für den Tipp mit dem DPF, aber bekommt man dann nicht Probleme bei der AU? Hättest du vielleicht einen Link zu einem Thread, in dem das Thema besprochen wird?

  • Wagner müßte der LLK Hersteller sein! 😉


    Du meinst wahrscheinlich Garrett?!


    Ja, meine ich. Hatte mich falsch informiert :D
    Aber wie gesagt, durch einen größeren LLK wird der Turbo doch noch mehr belastet, als jetzt schon oder?

  • Sorry für die späte Antwort von mir und danke für die ganzen Antworten. Ich wollte keinesfalls mit meiner Frage bewirken, dass ihr euch hier gegenseitig verbal angreift.


    Hi.
    Ebenfalls sorry dass in deinem Thread Müll steht der nicht hingehört. Es liegt auch keinesfalls an dir dass jemand ohne persönliche Angriffe und Fotzeleien nicht diskutieren kann, da muss was in der Erziehung schief gelaufen sein. Aber das ist kein Problem, die Probleme kann man klären, besonders gut klappt es wenn man sich persönlich trifft. Daher brauchst du dir hier keinen Kopf zu machen. Alles ist gut.


    Viel Spaß im Forum.


    Gruß.

  • Aber wie gesagt, durch einen größeren LLK wird der Turbo doch noch mehr belastet, als jetzt schon oder?



    Nein, ein grösserer LLK sorgt für niedrige Temperaturen bei der Luftversorgung. Dadurch steigt bei gleichem Volumen die zugeführte Luftmasse was sich positiv auf Leistung und Wirkungsgrad des Motors auswirkt. Gerade bei leistungsgesteigerten Motoren ist der LLK eine der ersten Baustellen, die man bearbeiten sollte (neben den hier angesprochenen Massnahmen beim DPF usw.). Andernfalls kann ein zu klein dimensionierter LLK zum Engpass im System werden, da dem Motor u.U. nicht genug Verbrennungsluft zugeführt werden kann.


    Ich habe keine Ahnung von Tuning und weiss das. Entsprechend hätte die Nase, die dir die Karre auf mehr Leistung programmiert hat, das erst recht wissen müssen. Sagt meiner Meinung nach etwas über die Fähigkeiten selbiger Person aus.. :wacko:


    Edit: Der Turbo wird durch die gesamthaft gesteigerte Leistung natürlich schon mehr belastet. Aber ein kühleres Gesamtsystem ist immer besser, weil bei zu warmer zugeführter Verbrennungsluft noch mehr Temperatur am Lader entsteht. Klar, das ist womöglich ein Tropfen auf den heissen Stein, kann aber auch der Tropfen sein, der das Fass zum überlaufen bringt. Besonders wenn der Ausgang des Systems noch durch DP oder DPF blockiert ist ;)

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you


  • Falsch. Natürlich kann er einen anderen Turbo einbauen, aber ist halt sehr teuer.

  • Nein, ein grösserer LLK sorgt für niedrige Temperaturen bei der Luftversorgung. Dadurch steigt bei gleichem Volumen die zugeführte Luftmasse was sich positiv auf Leistung und Wirkungsgrad des Motors auswirkt. Gerade bei leistungsgesteigerten Motoren ist der LLK eine der ersten Baustellen, die man bearbeiten sollte (neben den hier angesprochenen Massnahmen beim DPF usw.). Andernfalls kann ein zu klein dimensionierter LLK zum Engpass im System werden, da dem Motor u.U. nicht genug Verbrennungsluft zugeführt werden kann.


    Ich habe keine Ahnung von Tuning und weiss das. Entsprechend hätte die Nase, die dir die Karre auf mehr Leistung programmiert hat, das erst recht wissen müssen. Sagt meiner Meinung nach etwas über die Fähigkeiten selbiger Person aus.. :wacko:


    Edit: Der Turbo wird durch die gesamthaft gesteigerte Leistung natürlich schon mehr belastet. Aber ein kühleres Gesamtsystem ist immer besser, weil bei zu warmer zugeführter Verbrennungsluft noch mehr Temperatur am Lader entsteht. Klar, das ist womöglich ein Tropfen auf den heissen Stein, kann aber auch der Tropfen sein, der das Fass zum überlaufen bringt. Besonders wenn der Ausgang des Systems noch durch DP oder DPF blockiert ist ;)

    Danke erstmal für deine Antwort. Ich habe das ganze glaube ich falsch formuliert. Aber durch kühlere Luft wird ja auch mehr Luft und somit auch mehr Sprit zugeführt, würde ich sagen. Wie gesagt, ich habe da jetzt nicht so viel Ahnung von, aber dadurch würde doch auch eine stärkere Explosion im Brennraum erfolgen, was natürlich die Kolben, Pleuel usw noch stärker beansprucht, oder? Oder sind die Kolben usw die gleichen, wie zum Beispiel die beim 325d?
    Und nochmal zum Thema DPF. Diesen werde ich wohl nicht ausbauen, allerdings kam hier ja auch schon die Idee, ihn einfach zu "entleeren". Aber dadurch werde ich doch ebenfalls bei der AU Probleme bekommen. Und soweit ich weiß kann man wenn es ganz schlecht läuft auch wegen Steuerhinterziehung dran kommen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.