K&N Tauschfilter

  • .Ich meine das der Filter mehr Luft duchlässt,dafür aber auch mehr Dreck durch kommt.

    Und das stimmt so eben nicht...Die Maschengröße des K&N Filters ist größer...Man darf aber die Effekte des Öl's darauf nicht außer acht lassen...Das Öl zieht die Schmutzpartikel an und zieht diese an die äußeren Rändern des Maschengewebes. Dadurch bleibt die Durshlassöffnung frei. Habe mal irgendwo gelesen, dass durch die bewegte Luft auch eie Art elektrostatisches Prinzip wirkt. Der angesammelte Schmutz bildet in Verbindung mit dem Öl mit zunehmenden Verschmutzungsgrad ein weiteres Filterelement...Auch die Aussage, das Öl beschädigt den Luftmassenmesser stimmt nur bedingt...Man darf nur nicht zu viel Öl benutzen...hatte in meinem Alten E36 über 50.000 km einen Tauschfilter verbaut und absolut keine Probleme damit...Der Motor hat selbst mit 190.000km keinen gesteigerten Ölverbrauch gehabt...0,75L/10.000km einen defekten LM hatte ich nie! Nur der Verbrauch ist leicht zurückgegangen!


    Mal ein anderes Beispiel aus meinem Hobbybereich:


    - Ich fahre Wettbewerbsmäßig RC-Offroad Sport...Hier setzen wir in extrem staubigen Gelände kleine Hochleistungstriebwerke mit 3,5ccm ein. Wie man sich leicht vorstellen kann ist hier ein kleinster Partikel bei 40.000 U/min tödlich...Obwohl unsere eingesetzten Schaumstofffilter noch viel größere Durchlassöffnungen haben als das K&N Gewebe passiert aufgrund des Öl's absolut gar nicht's...Und so wie unsere Filter nach einem Rennen aussehen werden die unserer Großen Fahrzeuge niemals aussehen :lehrer:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    Einmal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Hmm... Glaubensfrage oder bringts doch was??
    Also was ich hier so lese, bringt mich dazu zu glauben, das die Filter
    keinen merkbaren Vorteil haben.


    Dann spar ich mir lieber das Geld. :meinung:

  • Es ist halt auch eine Glaubensfrage...Würde mir wahrscheinlich auch nicht noch einmal einen kaufen...Lieber den Papierfilter regelmäßig wechseln...Ich bezweifel jedocch, dass durch den K&N Defekte zu erwarten sind...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • habe mal angefragt bei K&N was denn die Vorteile sind:


    hier die Email: " Sehr geehrter Herr Jahn,
    Das Unterschied zwischen ein Originalfilter und ein K&N Filter ist das Filtermaterial. Das Material bei den Originalfiltern ist Papier. K&N Filtermaterial ist 100% Baumwolle mit Öl einpregniert. Das heist daß die Luftstromung großer ist dann bei Originalfiltern. Die Motorschutz ist optimal (mindestens so gut wie bei Originalfiltern! Das große Vorteil ist daß K&N Filter auswaschbar sind. Unter normale Umstände soll es nach ungefähr 80 000 kilometer sauber gemacht werden. Wir geben 1 600 000 Kilometer Garantie. Folgende Liste steht auf den Website von unserem Deutschen Vertreter Racimex
    *1 600 000 km Garantie
    *Leistungssteigernd - der höhere Luftdurchlass führt zu verbesserter Beschleunigung/Durchzug 40% mehr Luftdurchlass
    *Motorsport erprobt - Weltweit die Nummer 1 im Motorsport
    *100% Baumwolle, auswaschbar
    *Optimaler Motorschutz - K&N Filter wurden von neutralen Testinstitutionen geprüft und übertreffen die von den Motorenherstellern
    *geforderte Filterwirkung
    *Benzinsparend - der höhere Luftdurchlass kann zu einer Reduzierung der Verbrauchswerte führen
    *Wartungskostensparend - es muss nicht bei jeder Inspektion ein neuer teurer Werks-Papierfilter gekauft werden
    *Umweltfreundlich - reduziert durch seine lange Nutzbarkeit den Abfall und schützt den Baumbestand "

  • hört sich ja schonmal gut an.
    Ich glaube ich hole mir dann Tauschfilter + Ölfilter :D

    :bmw-smiley: Jage nicht, was du nicht töten kannst!!!

  • Hallo


    Eigentlich ist der Luftfilter nicht schlecht. Aber ich kenne auch einen schlechten Fall. BMW E46 320D 110KW. K&N Filter eingebaut und der Motor hatte keine Leistung mehr. :eek: Ist sofort in den Notlauf gegangen. Der Filter wurde wieder gegen den originalen Filter getauscht und der Fehlerspeicher gelöscht. Dann lief er wieder. Schon komisch. Aber das hat mir mein Kumpel erzählt der den E46 fährt. Was im Fehlerspeicher stand und warum es nicht funktionierte kann ich nicht sagen. War selber erstaunt. Der Händler nahm den Filter zurück. Schon komisch... ?(


    Grüße, Robert

    BMW 320i Touring Titanium Silber, ///M-Sportlenkrad,Comfort-Paket,PDC V/H,Navi Buisness,Panorama,Sitzheizung,Lichtpaket,Außenspiegelpaket,HIFI Prof.,CD Wechsler, ...


  • Naja, daß der Hersteller sein Produkt in den Himmel lobt ist ja wohl klar...


    Ich hab meine Meinung ja schon mal gepostet


    Zitat

    Also ich hatte schon einen defekten LMM. Ob das jetzt auf den Luftfilter zurückzuführen ist oder nicht kann man natürlich nicht sagen. Ich bin halt der Meinung - Wenn es schlecht sein könnte lieber weglassen.
    Dann hab ich auch mal mit jemanden gesprochen der diese ganze Luftfilterkastenkonstruktion konstruiert. Dieser hat mir damals den Tipp gegeben niemals einen anderen Luftfilter einzusetzen als den Originalen. Ich hab ihn natürlich gleich wiedersprochen da ich ich selbst einen Sportluftfilter verbaut hatte. Kurzerhand zog er die Motorhaube von meinem Auto auf, klickste den Luftfilterkasten auf und zog den Luftfilter raus. Da hat man dann wirklich sehr deutlich gesehen daß der "Nachbauluftfilter" nicht über die gesamte Fläche verschmutzt war sondern nur ein Tassengroßer Fleck in der Mitte. Das kommt wohl daher daß im Kasten ein Luftwirbel entsteht und nur in Verbindung mit dem originalen Luftfiltereinsatz die Luft gleichmäßig über den Filter ströhmt. Das hängt wohl unter anderem mit der Luftdurchlässigkeit des Materials und der genauen größe des LF zusammen...
    Dann hat er noch gesagt daß durch die "großen" Poren des Sportluftfilters viel größer Staubpartikel wie durch den Originalen gezogen werden und dadurch ist wohl auch eine viel größere Belastung an den Einspritzdüsen vorhanden...
    Alles was er mir gesagt hat klang für mich sehr plausiebel und glaubhaft, immerhin macht der nichts anderes als sich den ganzen Tag den Kopf über Luftfilterkästen und Einsätze zu zerbrechen. :totlachen: Oh mann, dafür hat der studiert :mundzu:
    Auf alle Fälle hätte ich nie gedacht daß hinter einem Luftfilterkasten und dessen Einsatz soviel Forschung steckt! :floet:

  • Also ich würd mir das Geld sparen, bringt garnichts, hab's im Rc verbaut gehabt und hab nichts gemerkt.