Kumpel konnte sich leider nicht mehr genau erinnern. War glaub das Fußraummodul auf der Beifahrerseite unten im Fußraum.
Ansonsten blieb nur noch das Modul direkt am Xenonbrenner
Beiträge von Lebrichon
-
-
Vor ca. 100 km gab es nochmal eine kleine Ernüchterung. Im Fehlerspeicher war wieder der bekannte "Abgasgegendrucksensor" vorhanden. Diesmal war der Grund die Masseverbindung im Motorraum, welche laut Werkstatt extrem korridiert war und nur noch an drei Drähten hing. Dadurch konnte wieder nicht regeneriert werden usw.
Es wird also nie langweilig...
-
da ich ähnliche Probleme hatte, vielleicht hilft dir ja das hier weiter: https://www.e90-forum.de/index…roblem-330xd-gel%C3%B6st/
-
Hallo zusammen,
wollte hier mal meine monatelange Misere mit meinem Partikelfilter erläutern. Vor allem die Lösung könnte interessant für den ein oder anderen sein und euch weiterhelfen.
Fahrzeug:
E91, 330XD, Bj. 2006, Handschalter, Motor hat ein paar Modifikationen wie geänderter Turbolader, größerer Ladeluftkühler usw. (alles auf möglichst lange Lebensdauer ausgelegt)Kurz und knapp vorab die Lösung, falls sich jemand nicht durch die ausschweifenden Texte, die gleich folgen, lesen möchte
.
Lösung:
Ich hatte drei Defekte, die leider nahezu gleichzeitig auftraten und den DPF nicht regenerieren ließen:
- defekter Abgasgegendrucksensor
- defekte Motorthermostate (2 Stück sind beim M57T2 verbaut): Temperatur ging selbst bei Volllast nicht über 75°C
- defekter Luftmengenmesser: Lieferte falsche Werte an das Motorsteuergerät, was dann zu einer zu fetten Verbrennung führte-----------------------------------------------------------------------
Und nun hier die ausschweifende Beschreibung:
Nach etwas über 222000 km hat sich bei mir die Rußpartikel-Lampe zum ersten mal gemeldet. Der Wagen wird größtenteils nur auf Langstrecke bewegt, daher gab es vorher keine Beanstandungen. Nach dem Aufleuchten bin ich zum Bosch-Service meines Vertrauens in Solingen gefahren. Die Jungs haben bisher sehr gute Arbeit zu einem fairen Preis gemacht. Der Mechaniker empfahl mir eine Lanzenreinigung. Dabei müssen keine Bauteile ausgebaut werden, was das ganze recht günstig macht. Mittels eines per Lanze eingesprühten Reinigungsmittels (gibt es auch von BMW) soll der DPF quasi von dem angesammelten und in Kohle umgewandelten Ruß befreit werden. Danach wird noch eine manuelle Regeneration durchgeführt. Angeblich soll dieses Verfahren etwa 100000 km problemlos halten.Was nun folgt sind meine eigenen Erfahrungswerte. Es kann durchaus sein, dass es beim ein oder anderen besser funktioniert hat!
Nach weniger als 20000 km hatte ich massiven Leistungsverlust. Der eigentlich recht kräftige Diesel fühlte sich nur noch wie ein 140 PS Wagen an und zog kaum noch. Auch der Spritverbrauch war um etwa 1 l höher. Auch beim langsamen dahingleiten auf einer ebenen Landstraße ging der Spritverbrauchsanzeiger (die schöne Nadel im Kombidisplay) nicht unter 7 l.-> Im Fehlerspeicher leuchtete "Abgasgegendrucksensor" auf, "DPF voll".
Also zurück zum Bosch-Service. Dieser erneuerte den Abgasgegendrucksensor und führte eine erneute manuelle Regeneration ein. Nach etwa 1000 km wieder keine Leistung und wieder der Fehler "Abgasgegendrucksensor".
Und damit wieder ab zum Bosch-Service. Dieser tauschte den Sensor und wiederholte die Lanzenreinigung, da der DPF wieder voll war.
Tjaa, was soll ich sagen. Das ganze hielt dann wieder nur 1000 km, so dass ich mich für einen neuen DPF entschied. BMW verlangt hier inkl. Einbau und etwas Rabatt aufgrund des Alters meines Wagens ca. 2400 €. Beim Bosch-Service, für den ich mich dann entschied, wurde ein gleichwertiger DPF von Walker für ca. 1800 € verbaut. Ich konnte nichts negatives über Walker finden und ließ den Umbau durchführen.
Nach etwa 4000 km dann die Ernüchterung. Wieder Leistungsverlust, wieder erhöhter Spritverbrauch und zusätzlich noch erhöhter Abgas-Diesel-Geruch um das Fahrzeug herum, auch bei wärmeren Temperaturen.
Durch Zufall habe ich dann in den einschlägigen Foren im Internet die Thermostat Problematik meines Motors gefunden. Also Geheimmenü angemacht (BMW Service Menü im Kombiinstrument -> Punkt 07) und die Kühlmitteltemperatur bei einer längeren Autobahnfahrt beobachtet. Nur unter extremer Volllast (und das ist bei einem Wagen mit Leistungsverlust wirklich ängstlich) ging die Temperatur auf etwa 75 - 80°C.
Nächster Schritt: Ab zum Bosch-Service und beide Thermostate überprüfen und tauschen gelassen (auch wenn eines davon noch ok war).
Wie soll es anders sein, wieder Leistungsverlust nach wenigen 100 km.
Danach war ich gelinde gesagt ziemlich genervt und dachte sogar über den Verkauf meines Wagens nach. Auch wenn wir beide mittlerweile schon 9 Jahre und fast 200000 km hervorragend zusammen gearbeitet haben (Männer verstehen so etwas
) war ich kurz davor den Wagen abzugeben. Trotz des vielen Geldes, was ich hineingesteckt habe (Motorumbau, Fahrwerk usw.) lag die Bewertung aber bei etwas über 5000 €, also quasi schon fast das KO Kriterium für alle kommenden Werkstattaufenthalte.
Dann konnte ich mich jedoch nochmal aufraffen und hab den Wagen zu Wimmer nach Solingen gebracht. Dort wurde damals auch der Motorumbau durchgeführt. Wimmer hat dann 1 Woche lang alles auf Herz und Nieren überprüft und extrem viel Arbeit reingesteckt (u.a. Rauchgastest, Kabelbaum geprüft, alle Sensoren gecheckt usw.). Auch wenn die Abwicklung dort vor Ort etwas chaotisch ist, die durchgeführte Arbeit kann voll überzeugen!
Fazit von Wimmer:
DPF ist voll, kann nicht mehr regenerieren aufgrund eines fehlerhaften Wertes vom Luftmengenmesser. Der Motor war quasi überfettet und konnte so die Regeneration nicht einleiten. Zusätzlich kann es sein, dass auch der DPF einen Schaden von Werk aus hatte.Also neuer Luftmengenmesser rein (kostet inkl. Einbau etwa 450 € bei meinem Motor) und dann den vollen DPF in hervorragender Zusammenarbeit mit dem Bosch-Service (die beiden haben echt klasse zusammen gearbeitet) zurückgegeben und durch einen neuen ersetzt.
Mit diesen neuen Teilen bin ich nun mittlerweile 2000 km problemlos unterwegs. Der Wagen zieht hervorragend, fast noch besser als zuvor und verbraucht wieder knapp 7,5 l/100 km gemixt.
Zum Schluss noch etwas wichtiges:
Meine Erfahrung mit der Lanzenreinigung war nicht besonders gut. Falls also der ein oder andere gerade darüber nachdenkt, den DPF mit diesem Verfahren reinigen zu lassen -> überlegt es euch gut und schaut erstmal nach allen anderen Möglichkeiten. Der aggressive Reiniger kann den DPF auch zerstören. Nochmal würde ich das nicht machen.Ich hoffe, ich konnte euch mit meinen Beschreibungen weiterhelfen.
Grüße
Sebastian -
Hi,
nun alle angezeigten Fehler waren nach Austausch der 6 Glühkerzen, der zwei Injektoren und der Batterie weg, sowohl bei der Übergabe des Wagens nach der Reparatur, als auch bei einer kleinen Überprüfung von mir.
Ich denke, die restlichen verbliebenen waren irgendwelche Folgefehler, wie z.B. die ABS/DSC/Bremse Sache, da ich mal ein Loch im Reifen hatte (usw.).Es gibt nun aber Neuigkeiten:
Nach Überprüfung durch den Freundlichen wurde ein weiterer Injektor als Übeltäter angezeigt. Angeblich laufen bei meinem Modell immer drei Injektoren auf eine Bank. Wird hier einer durch Verschleiß schlechter, unterstützen die anderen beiden und werden dadurch natürlich auch stärker beansprucht. Sollte einer Ausfallen, schaltet die Injektion ab, was anscheinend bei mir der Fall war. Warum er nach kurzem an- und ausmachen wieder ging, kann ich nicht sagen. Allerdings bin ich danach sehr sanft und ohne große Last gefahren.
Nichtsdestotrotz wurde der Tausch des 3. defekten Injektors vorgeschlagen.
Ich habe nun alle vier verbliebenen tauschen lassen. Macht ja keinen Sinn, in 500 km wieder Arbeitszeit reinzustecken und den Motor teilweise auseinanderzunehmen, nur um den nächsten Injektor zu tauschen. War jedoch nicht ganz billig. Pro Injektor kann man zwischen 300 - 400 € reine Materialkosten rechnenBis jetzt läuft er problemlos. Mal schauen, ob's das wirklich war
-
Leider muss ich die Überschrift ändern, das Problem war nur auf den ersten Blick gelöst. Der Fehler ist leider wieder aufgekommen, trotz meiner ersten eigentlichen sicheren Diagnose (Fahrertraining problemlos, ca. 1000 km problemlos Kurzstrecke).
Diesesmal hat es mich nach ca. 150 km Autobahn bei 120 km/h erwischt. Schlagartig keine Leistung mehr da. Der Motor ist dabei einfach ausgegangen. Ein sehr unangenehmes Gefühl wie man sich vorstellen kann. Ich konnte gerade so noch auf den Seitenstreifen ausweichen. Nicht auszudenken, wenn das in einer Baustelle passiert wäre. Interessanterweise ist nach dem zweiten Neustartversuch der Wagen wieder angesprungen und zeigte keine Auffälligkeiten mehr...
Nun wird weiter nach der Ursache geforscht.
Sobald es Neuigkeiten gibt, schreibe ich das hier wieder.
-
Hallo zusammen,
ich wollte mal kurz berichten, was mir in letzter Zeit wiederfahren ist. Vielleicht kann es ja dem ein oder anderen später helfen.
Mein Wagen (Bj. 2006) hat mittlerweile 212.000 km auf der Uhr und ist bisher problemlos gelaufen.
Vor ca. zwei Wochen bin ich nach einem Reifenwechsel nach Hause gefahren. An zwei Ampelstopps hat der Motor kurz geruckt (ähnlich wie ein kurzes Aufschwingen bei einem Gasstoß des 6 Zylinders). Ich habe mir nichts weiter dabei gedacht und bin weitergefahren. An der nächsten Kreuzung ist dann der Motor in der Kurve abrupt abgestorben (ohne Fehleranzeige), u.a. auch Ausfall der Servolenkung. Ich bin mit Glück in eine Parkbucht gerollt und habe niemanden beschädigt.
Der danach folgende Startversuch lief folgendermaßen ab: Start Knopf gedrückt - Starter in Funktion, jedoch keine Zündung. Danach nochmal Starter gedrückt (quasi Zündung "AUS") und nochmals versucht zu Starten. Der Motor sprang dann an, die Drehzahl viel jedoch wieder in den Keller und der Motor ist abgesoffen. Nach nochmaligem Startvorgang ist der Motor angesprungen und lief problemlos.Darauf hin habe ich direkt den nächstgelegenen Freundlichen in der Nachbarstadt Hilden kontaktiert (trotz der bisher negativen Erfahrungen dort). Diese hatten für mich jedoch kein Ohr (O-Ton: "Ich könnte den Wagen ja vorbeibringen, aber ob man in ca. 2 Wochen hier überhaupt mal nachgeschaut hat, kann man noch nicht sagen...").
Daher habe ich einen Kumpel kontaktiert und den Fehlerspeicher ausgelesen:
--------------------------------------------------
Fault Report - BMWhat - Version: 18.15 FVID1: 4efa7134-25f1-494c-a857-9c0847c5b4e6-877
ID2: f6f68c07-9588-4fe4-939b-947bc72b4b3b-c86-4536
INFO: 050BD5C4B3AF9288726853433323D
Base: E91
Build-Year: 2006
Faults: 16
ECUs: 20
Filter: just found
Model: 330 xd alle/all (MotorID=44, Parameter=150)
Battery: 13.7V
Normale Kommunikation
Normale Verbindung
normal
B 1
Date: 2015-10-21 18:39:47
OBDII
Version: 22
Device: >OnePlus< >OnePlus2< >ONE A2003<
Motorsteuerung:
Engine / Motor
Fehler: Gluehkerze Zylinder 1
Code: 4212
Fehler: Gluehkerze Zylinder 4
Code: 4242
Fehler: Zylinder 5 Gluehkerze
Code: 4252
Fehler: Zylinder 6 Gluehkerzen
Code: 4262
Fehler: Injektoren, Auswahlschalter (internal ECU)
Code: 4907
Fehler: Injektoren, Kabelbaum
Code: 48F7
ABS/DSC/Bremse:
Dynamische Stabilitaets Kontrolle / DSC
Fehler: Radtoleranzabgleich F-CAN
Code: C998
Airbag:
Advanced Crash and Safety Management (ACSM)
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Getriebesteuerung:
Transmission / Getriebesteuerung
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Instrumentierung:
Instrument cluster / Kombiinstrument
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Central info display / Zentrales Display
Fehler: Zentrale Steuerung Timeout
Code: A468
Fehler: Kommunikation Bus error
Code: E5C7
Licht-/Regensteuerung:
Heizung/Klima:
Air conditioning / Klimaanlage
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Wegfahrsperre:
CAS
Fehler: CAS Versorgung Fehler
Code: A0B2
Fehler: unbekannter Fehler
Code: A119
Einparkhilfe/PDC:
Park Distance Control / PDC
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Geschw.-/Abstandsregelung:
Schiebedach / Verdeck:
Sunroof / Schiebedach
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Audio/Navi/Kommunikation:
Phone / Telefon
Fehler: Fehler in der Bluetooth BT-Schnittstelle
Code: A379
Fehler: Error -List nicht aus
Code: D68E
Tuner Antenna / Antenne
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Audio-System
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Sitze:
Systeme:
Junction Box Passenger / Beifahrer
Fehler: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung - Zusatzwasserpumpe
Code: A6D1
Fuel pump / Kraftstoffpumpe
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Car Communication Computer CCC
Steuergerät OK, kein Fehler Code
MASK
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Car Communication
Steuergerät OK, kein Fehler Code
DiebstahlWarnanlage:
Fahrwerk:
Body:
Fussraummodul /FRM
Fehler: Kurzschluss Fehler 1
Code: 9CBC
Fehler: Laderegler fuer zusaetzlichen Akku Tiefentladung Fehler im Trennelement / Kabelbaum oder Sekundaerbatterie
Code: 9CCE
Andere:
Central Control / Zentrale Bedieneinheit
Steuergerät OK, kein Fehler Code
--------------------------------------------------Das war erstmal ein Schock, jedoch konnte ich eine Menge der Fehler gewissen Dingen zuordnen (z.B.Bluetooth Schnittstellen Fehler -> Einbau meiner HiFi Anlage).
Also kurzerhand die Fehler gelöscht und noch ein paar Runden gedreht.Ergebnis nach der erneuten Auslesung (andere Formatierung, weil ein anderes Programm zum Auslesen genommen wurde):
--------------------------------------------------
Diesel EDC 16C(P)35: 4
4212 Glühkerze Zyl. 1: Unterbrechung
4242 Glühkerze Zyl. 4: Unterbrechung
4252 Glühkerze Zyl. 5: Unterbrechung/Masseschluss
4262 Glühkerze Zyl. 6: Unterbrechung/Masseschluss
ESP 8.0: 1
U0998 Unbekannter Fehler
ZE Beifahrerseite 2.0: 1
A6D1 Zusatzwasserpumpe: Fehlerhaft
Infodisplay 2.0: 1
A468 Bildsignal-Leitungen: Unterbrechung/kein Signal
--------------------------------------------------Des Weiteren wurde die Batterie beim benachbarten Bosch-Service überprüft. Laut Testbericht lag eine Spannung von 11,89 V an. Der gemessene Wert lag bei 710 EN(A), der Soll-Wert angeblich bei 720 EN(A) (was auch immer das bedeutet). Die Batterie wurde darauf hin, trotz der 9,5 Jahre, als in Ordnung ausgewiesen.
Nach einer weiteren kurzen Sichtprüfung meinte der Bosch-Service, dass zwar laut Tester die Batterie okay ist, diese vermutlich aufgrund ihrer Lebensdauer von fast 10 Jahren der Verursacher des Aussetzens und des abgestorbenen Motors sein könnte. Zusätzlich möchte man alle Glühkerzen wechseln...
Da der Wagen aber problemlos lief und kein Fehler mehr auftrat, dachte ich mir: Erstmal abwarten. Nach ca. 100 km hatte ich jedoch gleich zweimal das Schauspiel. Wieder der genannte Ruckler im Motor vorab und kurze Zeit später ein Absaufen des Motors, glücklicherweise an Ampeln mit langer Rot-Phase. Die Zündungsabfolge danach war ebenfalls identisch. Zusätzlich muss ich noch erwähnen, dass der Motor sich davor "gluckernd" und "nass" bei niedrigen Drehzahlen anhörte (Nachtrag: Die Ansaugbrücke wurde bei mir schon vorsorglich bei ca. 160.000 km getauscht)
Die darauf folgende Auslesung ergab folgende Werte:
--------------------------------------------------
Fault Report - BMWhat - Version: 18.15 FVID1: 91a67134-d828-4b20-b78a-33fd949a6509-84d
ID2: ef996ba2-c634-4f1b-832e-a5329910094c-cc6-454c
INFO: 030CDECDBCB89B917B715C4C3C2C01
Base: E91
Build-Year: 2006
Faults: 10
ECUs: 20
Filter: just found
Model: 330 xd alle/all (MotorID=44, Parameter=150)
Battery: 13.6V
Normale Kommunikation
Normale Verbindung
normal
B 1
Date: 2015-10-29 20:33:49
OBDII
Version: 22
Device: >OnePlus< >OnePlus2< >ONE A2003<
Motorsteuerung:
Engine / Motor
Fehler: Gluehkerze Zylinder 1
Code: 4212
Fehler: Gluehkerze Zylinder 4
Code: 4242
Fehler: Zylinder 5 Gluehkerze
Code: 4252
Fehler: Zylinder 6 Gluehkerzen
Code: 4262
Fehler: Injektoren, Auswahlschalter (internal ECU)
Code: 4907
Fehler: Injektoren, Kabelbaum
Code: 48F7
ABS/DSC/Bremse:
Dynamische Stabilitaets Kontrolle / DSC
Fehler: Radtoleranzabgleich F-CAN
Code: C998
Airbag:
Advanced Crash and Safety Management (ACSM)
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Getriebesteuerung:
Transmission / Getriebesteuerung
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Instrumentierung:
Instrument cluster / Kombiinstrument
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Central info display / Zentrales Display
Fehler: Zentrale Steuerung Timeout
Code: A468
Licht-/Regensteuerung:
Heizung/Klima:
Air conditioning / Klimaanlage
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Wegfahrsperre:
CAS
Fehler: CAS Versorgung Fehler
Code: A0B2
Einparkhilfe/PDC:
Park Distance Control / PDC
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Geschw.-/Abstandsregelung:
Schiebedach / Verdeck:
Sunroof / Schiebedach
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Audio/Navi/Kommunikation:
Phone / Telefon
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Tuner Antenna / Antenne
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Audio-System
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Sitze:
Systeme:
Junction Box Passenger / Beifahrer
Fehler: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung - Zusatzwasserpumpe
Code: A6D1
Fuel pump / Kraftstoffpumpe
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Car Communication Computer CCC
Steuergerät OK, kein Fehler Code
MASK
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Car Communication
Steuergerät OK, kein Fehler Code
DiebstahlWarnanlage:
Fahrwerk:
Body:
Fussraummodul /FRM
Steuergerät OK, kein Fehler Code
Andere:
Central Control / Zentrale Bedieneinheit
Steuergerät OK, kein Fehler Code
--------------------------------------------------Nach diesem Erlebnis habe ich dann natürlich den Wagen keinen Meter mehr bewegt. Nicht auszudenken was passieren kann, wenn auf einmal der Motor bei kritischen Gelegenheiten abstirbt und man ohne Servolenkung auskommen muss.
Daraufhin habe ich den BMW Händler aus Oberhausen kontaktiert, bei dem ich den Wagen vor vielen Jahren gekauft hatte und der dortige Serviceleiter immer hervorragend weiterhelfen konnte. Seine Aussage lautete:
Eine Ferndiagnose ist leider recht schwierig, er vermutet aber:
- Fehler in den Injektoren oder der Steuerung
- Steckerprobleme
- Elektronikprobleme / Steuergeräte
- Kraftstoffpumpe / Hochdruckpumpe
- oder das Horrorszenario: Eine Zerstörung der Kraftstoffpumpe im Tank (er sprach von "sich auflösen") so dass Metallspäne und -teile im Tank sind (Kupfer) und somit alles was mit Sprit zu tun hat komplett getauscht werden muss (~ 8000 €). Dies hat er leider schon ein paar mal erlebt, vor allem wenn z.B. der Tank komplett leer gefahren wurde (habe ich bisher noch nie gemacht)Nach Inspizierung des Tankes konnte zum Glück das Horroszenario ausgeschlossen werden. Laut Aussage des BMW Mitarbeiters ist kein Austausch der Pumpe nötig. Man soll nur darauf achten, dass eben der Tank nicht ganz leer gefahren wird, da dies den Defekt an der Hochdruckpumpe künstlich erzeugen kann.
Nach soviel Vorgeschichte hier nun meine Lösung (die bisher zumindest funktionierte):
- Austausch der beiden defekten Injektoren (ca. 300 € pro Injektor + Einbau)
- Austausch aller Glühkerzen (auch wenn das mit dem Problem nichts zu tun hatte)
- Austausch der Batterie (war eh fällig)Alle drei Punkte zusammen inkl. Arbeitskosten verlaufen sich auf etwa 1900 € (durchgeführt vom Bosch-Service)
Ich hoffe, ich konnte den ein oder anderen damit weiterhelfen.
Grüße
Sebastian -
mit was hast du ausgelesen?
Wir haben das App BMWhat mit OBD Bluetooth Adapter benutzt. -
FRM defekt
Jop... bleibt eigentlich keine andere Möglichkeit. Dachte vielleicht, dass jemand einen ähnlichen Fehler festgestellt hat und dies z.B. durch einen Kabelbruch oder problematischen Steckerkontakt kam. Dann wäre aber die Konstantheit und Reproduzierbarkeit nicht so sehr gegeben... Mist. Blödes FRM.Ich schreibe dann wieder, wenn der Fehler behoben wurde. Falls bis dahin noch jemand trotzdem ne Idee hat, immer her damit
-
ja, Fehlermeldung lautet: FRM A8AA, deutet also auf das Fußraummodul hin. Wir haben den Fehler auch mal gelöscht, kommt aber nach jedem Start wieder.