Beiträge von Goldyni

    Wenn ich die Ringe normal angeschlossen habe und zusätzlich noch ein Kabel an Zündungsplus (Zigaretten Anzünder) anschließe bekomme ich eine Fehlermeldung dass die Ringe ausgefallen sind.


    Stan, ist das bei dir nicht so. Hast du zu der Zuleitung der Ringe einfach ein Kabel dazu gelötet mit dauerplus?

    Ich denke die meisten schalten beim fahren das Standlicht ein und sind damit zufrieden. Mein Ziel ist es aber dass die Ringe selbstständig an gehen wenn der Motor läuft (und das Licht auf Automatik steht) wenn es dunkel wird soll sich dann selbstständig das Abblendlicht dazuschlagen.


    Sprich:


    - tagsüber licht auf Automatik, Ringe an, Abblendlicht aus.
    - nachts Licht auf Automatik, Ringe an, Abblendlicht an.


    Das beste wäre natürlich wenn im stand mit nicht laufendem Motor das reine Standlicht auch funktioniert. (Unfall etc)


    Hat einer eine Idee wie man das realisieren kann?

    Ich habe zwar ein thema erstellt, aber vlt passt es hier besser rein.


    Ich Kopier den Text Einfach mal hier rein.



    Hallo.


    Ich habe gestern meine dectane swb12db montiert.


    lief soweit auch alles gut.


    ich habe mir das Zündungsplus vom Zigaretten Anzünder in den Motorraum gelegt um damit die Standlichtringe mit Spannung zu versorgen.


    jedoch gibt es da ein Problem.


    Wenn ich das Kabel der Standlichter am Scheinwerfer Kappe, mit den 12V verbinde leuchten die Ringe wenn der Motor läuft. Jedoch habe ich eine Fehlermeldung dass das Standlicht ausgefallen wären.


    Wenn ich das Kabel verbunden lasse und die 12V vom Zigaretten Anzünder an das Kabel anbinde (wie ein Y ) leuchten die Ringe wenn ich das Standlicht einschalte und wenn der Motor läuft. Jedoch habe ich wieder eine Fehlermeldung dass das Standlicht ausgefallen wäre. Sicher
    weil der Strom über beide Kabel strömt und dadurch die stromaufnahme sich verändert hat.


    wie habt ihr denn das gelöst?


    Habt ihr einen wiederstand in das Kabel gelötet dass die Fahrzeug Elektronik denkt alles ist in Butter und die Ringe mit einem separaten Stromkreis angeschlossen?
    Somit geht aber kein Standlicht wenn der Motor aus ist oder?


    Wie groß sollte denn so ein Widerstand sein? as kann man ja berechnen, nur leider weis ich die Stromaufnahme der Standlichter nicht.


    Über Tips wäre ich euch sehr dankbar.


    Grüße aus Karlsruhe. Sebastian.

    ich habe seit gestern die dectane swb12db verbaut. Bei einem kurzen Test gestern ist mir aufgefallen dass die Leuchtkraft recht mager ist. Ist das bei euch auch so oder liegt das an meinen Birnen?


    werde das heute Abend nochmal testen.

    Hallo.


    Ich habe gestern meine dectane swb12db montiert.


    lief soweit auch alles gut.


    ich habe mir das Zündungsplus vom Zigaretten Anzünder in den Motorraum gelegt um damit die Standlichtringe mit Spannung zu versorgen.


    jedoch gibt es da ein Problem.


    Wenn ich das Kabel der Standlichter am Scheinwerfer Kappe, mit den 12V verbinde leuchten die Ringe wenn der Motor läuft. Jedoch habe ich eine Fehlermeldung dass das Standlicht ausgefallen wären.


    Wenn ich das Kabel verbunden lasse und die 12V vom Zigaretten Anzünder an das Kabel anbinde (wie ein Y ) leuchten die Ringe wenn ich das Standlicht einschalte und wenn der Motor läuft. Jedoch habe ich wieder eine Fehlermeldung dass das Standlicht ausgefallen wäre. Sicher
    weil der Strom über beide Kabel strömt und dadurch die stromaufnahme sich verändert hat.


    wie habt ihr denn das gelöst?


    Habt ihr einen wiederstand in das Kabel gelötet dass die Fahrzeug Elektronik denkt alles ist in Butter und die Ringe mit einem separaten Stromkreis angeschlossen?
    Somit geht aber kein Standlicht wenn der Motor aus ist oder?


    Wie groß sollte denn so ein Widerstand sein? as kann man ja berechnen, nur leider weis ich die Stromaufnahme der Standlichter nicht.


    Über Tips wäre ich euch sehr dankbar.


    Grüße aus Karlsruhe. Sebastian.

    Hallo.


    Ich werde die Nächsten Tage meine dectane swb12db montieren.


    Ich möchte das ganze so schalten dass die standlichtringe immer während der fahrt leuchten. Auch wenn das Licht auf Automatik steht.


    ich denke eine Möglichkeit wäre die Ringe an die Zuleitung des Zigaretten Anzünders zu klemmen. Dieser führt bei laufendem Motor Spannung. Sobald der Motor aus ist, ist auch die Spannung weg.


    sollte ja soweit funktionieren oder?


    Gibt es im Motorraum auch irgendwo ein Kabel oder eine Klemme die die selbe Funktion hat? das Kabel sollte natürlich dann keine Probleme machen im Sinne des CAN Bus Systems.


    Damit meine ich dass dadurch dass sich die Stromentnahme ändert nicht irgend ein verbrauchen abgeschaltet wird.


    Gibts so etwas im Motorraum oder sollte ich lieber gleich direkt an den Zigaretten Anzünder gehen?


    Danke und liebe grüße aus Karlsruhe


    Sebastian

    Grundsätzlich sind alle BMW Navis/ Radios für high endige Musik ungeeignet.


    Dinge wie Filter, flankensteilheit, Laufzeit, Pegel für jeden Lautsprecher, phasendrehungen werden mit dem Prozessor eingestellt.


    Die Trennung geht noch halbwegs über die Stufen wenn man das ganze auch noch nachmessen kann.


    Die leufzeitkorrektur kann jedoch nurnein Prozessor oder eben ein anständiges Radio (pioneer, alpine etc)


    Da in der Regel im e90 das original Radio erhalten bleiben soll macht sich da ein Prozessor eben gut.


    Meiner Meinung mach macht car HiFi (Stereo) ohne laufzeitkorrektur überhaupt keinen sinn.


    Wobei das sicher jeder anders seht.


    Meine Freundin hört keinen Unterschied ;) für mich sind das allerdings Welten.