Beiträge von bimlwurst

    Hi,


    wollte bei meinem 325i das Öl selbst wechseln und benötige für den Ölfilter einen Ölfilterschlüssel. Weiss einer die Grösse und wo man evtl. günstig einen bekommen kann? Im Netz hab ich nix genaues rausbekommen und einen ganzen Satz möchte ich mir dafür auch nicht kaufen müssen. Ich danke euch schonmal.


    Gruß Ron

    Hi,


    wie versprochen ein kurzes Update von mir. Wagen war gestern in der Werkstatt, getauscht wurde der Anlasser( Magnetschalter hing wohl bei kalten Temperaturen öfter mal und verursachte kurzzeitig dieses sche....... Geräusch beim Starten). Außerdem wurden beide Magnetventile der Vanos getauscht und eine aktuellere Software aufgespielt. Und das scheint nun endlich zu funktionieren, kein Rucken mehr und keine Leistungdefizite mehr :) . Ich werde auf jeden Fall noch auf Castrol Edge 0W40 umölen und hoffe, daß er jetzt so läuft wie es eigentlich sein soll.


    Gruß Ron

    Hi,


    den Shortshifter möchte ich mir auch kaufen. Hat denn eigentlich schon mal jemand versucht den Originalknauf einfach um 2-3cm zu kürzen und wieder aufzustecken? Ich hab's mir mal angeguckt, sollte doch eigentlich problemlos funktionieren, den Schaltsack kann man doch dann etwas hochziehen, ist doch recht üppig dimensioniert.


    Gruss Ron

    Hi,


    ja das kannst Du. Ich vermute mal, dass bei Dir MTF-LT2 verfüllt ist (sollte an der Getriebeglocke seitlich stehen). Das MTF-LT3 ist die Weiterentwicklung des MTF-LT2, das 2er wirst Du beim :) höchstwahrscheinlich eh nicht mehr bekommen, es sei denn er hat noch Restbestände. Mit dem MTF-LT3 bist Du auf jedem Fall auf der sicheren Seite ;) . Bring bitte für das Öl ein sauberes Gefäß mit, BMW füllt Dir dann die ca. 1,3l -1,5l ab. Viel Glück :thumbup:.


    Gruss Ron

    Mit SMXS wäre ich sehr vorsichtig, aus eigener Erfahrung nicht zu empfehlen :(. Warum Castrol dieses Öl empfiehlt wissen die wahrscheinlich selber nicht. Fakt ist das die Viskosität besonders im kalten Zustand im Vergleich zum werkseitig eingefülltem Getriebeöl (MTF-LT2) überhaupt nicht passt (viel zu zähflüssig). Damit konnte ich im Winter vor allem den 1u2Gang im e46 kaum einlegen, einfach nur grottig :thumbdown: . Hab dann castrol Transmax Z, welches von der Viskosität in etwa MTF-LT1/2 entspricht eingefüllt. Und siehe da es lief besser mit der Schalterei ;). Das Transmax Z ist ein vollsynthetisches ATF, die Lifetimefüllung hast Du dadurch nicht mehr (Wechsel nach 80000km). Oder Du gehst auf Nummer sicher (falls Du skeptisch bist) gehst zum :) und holst Dir das MTF-LT3, ist dann wieder Lifetimefüllung. Du kannst problemlos ein ATF einfüllen, seit e30/34/36 etc. hat BMW ja das Getriebe (eigentlich ist ja ZF/ Getrag der Zulieferer) nicht neu erfunden. Die liefen alle mit ATF, und das wie Du weißt seeehr gut. Ab e46 wurde dann auf MTF umgestellt, zuerst MTF-LT1, welches als Lifetimefüllung in recht vielen BMW-Getrieben wenig überzeugte und durch das MTF-LT2 und später durch das MTF-LT3 ersetzt wurde. Die verwendeten Materialien in den Getrieben unterscheiden sich kaum von denen älterer Modelle. Das heißt, du kannst auch problemlos ein hochwertiges ATF verwenden, da gab es, natürlich nur inoffiziell, schon häufiger Tipps von BMW-Mitarbeitern (auch von welchen, die in der Entwicklung tätig sind). Musst Du halt selber entscheiden, ich werde demnächst auf jeden Fall wieder umölen. Vergleiche bitte nochmal die Datenblätter der Öle(SMXS, Transmax Z, MTF-LT1 u.3) und schau Dir die Viskosität bei 40 u.100'C im Vergleich an, dann weißt Du was ich meine. Ich hoffe ich konnte Dir helfen.


    Gruß Ron

    Hi,


    tja so schön wie im e36 lässt sich das Getriebe im e90 i.d.R. nicht schalten. Ich trauere in der Beziehung immer noch meinem e36 320i touring nach ;( , der sich exakt und weich schalten ließ, ähnlich wie e30 o. e39. So war ich es immer von BMW gwohnt, mit meinen beiden e46 war's schon spürbar hakeliger, besonders der 2Gang und bei Kälte. Mit dem Wechsel auf ein vollsynthetisches ATF wurde es etwas besser. Mein e90 hakelt vor allem im 1u.2Gang, nervt schon ziemlich, haben wohl recht viele hier. Ich werde auf jeden Fall im Frühjahr auf ein ATF umölen und dann nach 80000km wechseln(so wie früher), scheiss auf diese dämliche Lebenszeitfüllung :cursing: . Bringt doch eher Nachteile als Vorteile, die paar € was der Wechsel kostet. Kann man doch auch sehr einfach in Eigenregie machen. Ich denke mit einem Wechsel kannst Du sicherlich leichte Verbesserungen erzielen, erwarte aber nicht zuviel, die e90 Schaltungen sind halt etwas hakelig, musst Du wohl mit leben. Achja, probier doch mal den Shortshift, damit soll's etwas angenehmer sein ;) .


    Gruss Ron

    Zitat von »Herbi81« Zitat von »bimlwurst« Ich hoffe Tausch des Magnetventils und aktuellere Software und das es dadurch besser wird. Davon ist auszugehen Das kann ich nur bestätigen.... meiner läuft endlich so ruhig wie es sich gehört....


    Chris E91,


    du hast also beides machen lassen(Magnetventil+Softwareupdate), und alles ist super? Was hat Dich der Spass gekostet? Das kann ich ja dann meiner Werkstatt so berichten, machts für die ja dann auch a' bissel einfacher. Hoffe , dass trotzdem was im Fehlerspeicher steht.


    Gruß Ron

    Die meisten hier werden Probleme mit den Vanosmagnetventilen haben ;) Diese setzen sich wenn man viel Kurzstrecken oder immer wieder untertourig elendig lange mit niedrigsten Drehzahlen fährt zu. Um dem Problem dauerhaft Abhilfe zu schaffen gab es ich glaube Mitte 09 ein Softwareupdate in dem ein Spülmodus für die Ventile integriert wurde. Außerdem erzieht man mit diesem untertourigen rumgurken der Motorsteuerung ganz komische Adaptionswerte an :!: Ein Motor muss auch immer mal in anderen Drehzahlregionen bewegt werden. Alle Probleme die so grasieren wie das ticken, ruckeln etc. kommen komischerweise gerade bei Leuten vor die ausschließlich untertourig Kurzstrecken fahren :!: Das ist dauerhaft Gift für den Motor. Auch ich fahre unter der Woche viel Kurzstrecke, aber beim Warmfahren die ersten Kilometer immer bis 2500 U/Min beschleunigen, aber mindestens einmal die Woche richtig warm fahren und auch in der Stadt mal ein wenig deutlicher mit mehr Last beschleunigen, damit der Motor auch mal das machen kann was er eigenltich soll, Leistung abgeben :!:


    Also ein Kurzstreckenfahrer bin ich definitiv nicht (jeden Tag 30km Landstraße zur Arbeit und wieder 30km zurück), ich denke, da sollte er warm sein ;) . Ich fahre auch immer mit wechselnden Drehzahlen, auf den ersten Kilometern auch immer so wie Du bis 2500-2700u/min, später dann auch mal 3500-4500u/min und natürlich zeitweise BA mit Volllast. Trotzdem sollte es bei meinem Fahrprofil möglich sein, bei 50km/h auch im 4Gang ohne Rucken/Verschlucken fahren zu können, vor allem bei ne'm Sixxpack. Ich weiss nur ,dass da was passieren muss, so akzeptiere ich das nicht. Ich hoffe Tausch des Magnetventils und aktuellere Software und das es dadurch besser wird.


    Gruss Ron