Beiträge von miguelito

    Riementrieb is auch mein erster Gedanke noch ohne jetzt das Video gesehen zu haben. Wenn der Generator unter Last ist kann der schon mal schlupfen. Das Quietschen ist das gleiche Phänomen wie man es früher oft bei den alten, schmalen Lichtmaschinenriemen hatte.

    Der Mitarbeiter erwähnte die inoffizielle Möglichkeit den Lader direkt beim Hersteller zu kaufen, was schon einige Kunden gemacht haben, für ca. 600?

    Wie das hat ein MA in der offiziellen BMW Werke gesagt? Geil.


    Yup, AT Turbo . Unterm Strich zählt ja nur, dass man ein voll funktiionsfähiges / getestetes Teil erhält. Das Überholen inkl. Einstellung der VNT Mechanik machen normalerweise die Hersteller / OEMs bzw damit beauftragte Spezialwerkstätten. Verschleisteile wie Lager etc kommen ohnehin immer neu, der REst je nachdem wie gut das Altteil in Schuss war. Wichig ist das Ergebnis - siehe 1. Satz.
    Deswegen wundere ich mich auch immer über die Skepsis bzgl. "AT" Teilen bzw. dass viele Leute glauben, bei einem AT Teil zwingend ein Neuteil zu bekommen. Qualitativ ist da kein Unterscheid (darf keiner). Anders gesagt ein AT LAder ist äquivalent zu einem Neuteil.


    Ein AT Teil (vom Hersteller überholt) ist deswegen nur bedingt mit einem "instand gesetzen" Lader zu vergleichen, den man privat von irgendeiner Firma instand setzen läßt.

    Echt, durch Softwareupdate DDE kommste mit der Diagnose nicht mehr drauf? Interessant.


    Ich schau mal, wenn ich zwischendurch Zeit finde probier ich mal mit der Diagnose ein Log zu erstellen. ISt für mich auch interessant, wer weiß wann ich das nicht mal selber benötige..

    Moin,


    Hatte bei meinem BMWs diesbezgl. noch keine Probleme und damit noch keine Veranlassung solche Logs zu erzeugen. Aber: eigentlich solltest Du bei Größen wo die Kennlinien mit Toleranzbändern unterlagert sind, d.h. Parameter, die über Sensorik überwacht werden (Ladedruck, Luftmasse etc) auch den jeweiligen Sollwert vom Motorsteuergeät auslesen können. Das Ganze über die Zeit aufgezeichnet, dann kannste gut vergleichen, wo die Kurven auseinanderlaufen.


    Werd mir das mal ansehen, sobald ich wieder mit der Diagnose an die Karre gehe.

    Hmmm, bei der km-Leistung wäre ich auch vorsichtig mit'm Franzosen. Schon klar, dass alle nur mit Wasser kochen aber hab mal in ner Firma gearbeitet wo wir auch viel für die PSA & Renault produziert haben (Gußteile). Die Karren sind qualitativ eher auf der schwachen Seite, was ich da an konstruktiven Sparleistungen gesehen habe... Der Preisunterschied kommt halt nicht nur von irgendwo. Ich fahr selber 30tkm privat im Jahr aber bei Deiner Leistung würd ich eher an nen 5er oder ne E-klasse denken.


    Ansonsten mein Beileid, sowas ist echt ärgerlich. Irgendwie hab ich nach der SChilderung aber auch das Gefühl, dass der kapitalen Motorschaden erst durch falsche Diagnose/falsches Vorgehen durch die Werkstatt entstanden sein könnte. Z.b. Starten der Maschine, obwohl das nicht mehr hätte gemacht werden dürfen..

    Moin,


    der Ölnebel bei Undichtigkeiten am Saugrohr (Druckrohr ;) ) nach dem Turbo ist nichts besorgniserregendes. Wie im 2. Post beschrieben ölt der Lader eben leicht ins Saurohr. Wenn man dann mal einen kleinen Riß in den Gummiknien hat gibts wo ne kleine Wolke. Mein alter 5er hat das ABS schön eingesaut. Gummirohr am Verdichter getauscht und Ruhe war - war gut selber zu machen, der neue SChlauch ging etwas streng auf den Nippel des Verdichters - etwas Spucke oder Silikonöl und das flutscht.

    Dieseladditiv von Wynns, der soll selbst komplett verstopfte DPFs wieder frei gemacht haben

    Schon richtig, ob TunAp oder andere Anbieter - diese REiniger oder Additive wirken gegen "verstopfte" Filter - wie Du schreibst.
    Verstopft heißt, der Filter ist mit RUß zugesetzt, der normalerweise bei der zyklischen Regeneration verbrannt werden sollte. Weil die Regeneration - aus welchem Grund auch immer - versagt hat verstopft der Filter. Da kann man mit solchen chemischen Methoden nachhelfen um ihn frei zu bekommen. Damit danach die zyklische Regeneration wieder laufen kann.


    Diese Methoden helfen nicht, wenn der Filter voll ist (voll mit Asche, die bei der Regeneration aus Ruß entsteht). Siehe hiezu u.A. die letzten Einträge hier bzw. Schlagwort "Aschebehälter".

    Ich finde die VAG Lösung besser die einen darüber informiert, dass der Filter gerade regeneriert. So wird der Regenerationsvorgang nicht unterbrochen.

    Jo, das ist halt Strategie. BMW & MB haben sich für den Transparenten Ansatz enschieden, d.h. der Anwender soll von all diesen dingen unberührt bleiben.
    Man muss auch sagen, dass das DPF Zeug bei BMW und Benz relativ gut und stabil läuft - von Anfang an weg eigentlich.
    Verglichen jetzt mit VW / Opel etc. Wo Berichte waren, dass es bei niedrigsten Laufleistungen schon verstopfte Filter etc gab. Die Leute der Fraktion sind tw auch total entnervt, weil sie nach Feierabend aufm' Heimweg noch ne Runde drehen müssen weil das Lämpchen gerade leuchtet. Diesen Unmut wollten sich BMW & MB eben sparen. Und der Normalfall gibt ihnen mE Recht! Bis auf unseren 325d Problemdiesel gibts bei BMW eigentlich kaum Probleme mit Verstopfung des Filters mit Ruß wg mangelhafter Regeneration!


    Die meisten Meldungen im Kontext DPF z.B. von 320d Fahrern, die ja das Gros der 3er Dieselfahrer ausmachen, liefen immer darauf raus, dass da der Filter einfach schon die Lebensdauer (Aschevolumen) erreicht hatte.

    alles nur wundermittel um mehr asche aus der tasche zu holen.

    Wär wohl besser wenn das Zeug die Asche aus dem Filter holen würden, ne? ;) ;)


    Aber da kann es leider keine Wundermittel für geben: Asche kann nicht weiter abgebaut werde, d.h. die kann leider nur mechanisch aus dem Filter entfernt werden. Also Wundermittel Bohrmaschine...

    Moin!

    hast du die anzeige einfach resetet?

    Jaaaa das kann schon sein. Was für ein Fahrprofil? Wenn die > 200kkm großteils auf der Bahn abgespult wurden kann das schon sein. Wann der DPF genau voll ist hängt natürlich stark vom Fahrprofil ab, d.h. verbrannter Kraftstoff (Durchschnittsverbrauch) und wie effizient der Ruß zu Asche verbrannt werden konnte. Auf der Bahn kommt es auch verstärkt zur kontinuierlichen Regeneration, d.h. Oxydation über die katalyt. Beschichtung des DPF weil da entsprechend hohe Abgastemperaturen erreicht werden. Auch ohne zusätzliche Einspritzung von Diesel wie es bei der zyklischen Regeneration passiert (zyklische Regeneration == das was wir hier normalerweise als "Regeneration" bezeichnen).