Hi, jo kommt klar vom Getriebe - Höre es am besten in der Garage, wahrscheinl weil der Schall da von den Wänden zurück geworfen wird. Ist das Gerät kalt - unmittelbar nach dem Starten hört man das Geräusch fast gar nicht. Wahrscheinlich werden die Losräder im noch zähflüssigen Öl entsprechend gebremst und klappern dadurch weniger.
Beiträge von miguelito
-
-
Is ja krass, ey. Da ist wohl gut Ruß abgebrannt.. Steigert mein Vertrauen in DPF Geschichte nun nicht wirklich. Welches Bj ist der 1er? 120d?
-
Wow, die Antwort kam ja schnell - dachte vor Mittag meldet sich ohnehin niemand
So, danke für die Antwort und Deine Erfahrungen! Das beruhigt mich erstmal. Werd trotzdem nen Sprung zum Freundlichen, damit der mal sein Kommentar dazu abgibt. Sicher is sicher. Aber wenn das Geräusch kein klarer Hinweis auf nen Schaden ist werd ich sicher auch nichts machen. Mal guggen..
Losräderklappern.. wohl eher "Wäscheklammerbeutelklappern"
Gutte Erklärung zu den "Losrädern" auf der Abtriebswelle auf motor talk:
http://www.motor-talk.de/forum…2755739.html#post24808751Das dürfte es bei mir treffen. Warscheinlich wirklich Pech, wenn durch bestimmte Kombination von Fertigungstoleranzen, Frequenz Motorvibration im LL, Getriebeölmenge und wasweißichnoch zu dem Phänomen kommt.
-
Moin,
Ich hatte vor ungefähr 2 Monaten das Problem das mein PArtikelfilter zu war. Mir ist er dann unterwegs zerschmolzen und dann wurden Teile vom Partikelfilter aus dem auspuff rausgeschleudert, die richtig geglüht haben, Danach hat er knapp 1/2 Meter lange flammen rausgespuckt aus dem Auspuff. Ist warscheinlich passiert als er versucht hatte den partikelfilter auszubrennen.
wie geil ist das denn! (sorry, weiß das ist nicht lustig). Aber sowas hab ich ja noch nie gehört.. Da muss ja krass was schief gegangen sein. Die Regeneration erfolgt normalerweise nur, wenn der Gegendruck im Filter noch nicht zu hoch ist. Also dass es den DPF zerbröselt, da muss wirklich was grob daneben sein.
Habt ihr den selber behandelt (mit Chemie), z.B. für einen Versuch den Filter frei zu bekommen? Ne Zwangsregeneration eingeleitet oder ähnliches? Sonst gibts das eigentlich nicht. Diese Vorgänge (Regeneration) werden im Entwicklungsstadium zu Tode getestet...Falls ihr selber nix gedreht habt würd ich das System vorher mal diagnostizieren (lassen). Um sicher zu gehen, dass der nächste DPF nicht gleich wieder hopps geht.
Wieviele km hast Du?Ersatz DPFs: durchaus mal in der Bucht gucken. Da gibts von div Anbietern immer wieder Angebote bzw ist ne Quelle um an Kontakte zu kommen.
Btw. wir haben hier im Forum ne geballte Ladung an Infos zum DPF, seiener Funktion und Regenerationsablauf gesammelt. Such mal..
Grüße
-
Moin,
Vor einiger Zeit ist mir beim Abstellen in der Garage aufgefallen, dass beim Einkuppeln im Leerlauf das Getriebe / Vorgelege / Kupplung? ein merkbares Laufgeräusch macht. Kann ehrlich gesagt gar nicht sicher sagen, ob er das von Anfang an hatte oder nicht..
Dachte vorher das ist der Motor, klappert im Leerlauf einfach leicht vor sich hin. Ist jetzt kein auffälliges Geräusch. Der Unterschied zwischen ausgekuppelt im Leerlauf und eingekuppelt ist aber deutlich hörbar., d.h. wenn man die Kupplung im Leerlauf kommen lässt hört man wie sich das Geräusch Motor/Getriebe ändert.
Ist mir noch nie bei einem meiner Autos davor aufgefallen. Ist das normal beim E90, dass das Vorgelege ein lauteres LAufgeräusch macht, d.h. habt ihr das auch / auch schon aufgefallen?Oder sollte ich mal das Getriebeöl kontrollieren?
Grüße
LG
-
Moin Leute,
sry, wollt mich die Tage mal dazu setzen, die reine DPF Funktionalität sollte überschaubar sein. Aber irgendwie zZ mit Urlaub, Haus und Garten nicht geschafft..
Hat schon jemand mal das BMWhat Android bzgl Funktionen angetestet? Ich muss erst mal ein Tablet klar machen...
-
Um klemmender VTG vorzubeugen macht zumindest der 320d meines Bruders BJ2009 mit 2012er Software VTG Gymnastik beim Auf und Zuschließen des Fahrzeuges.
Geile Sache, wußte gar nicht, dass sie so schlau sind auf diese Art der Verkokelung der VNT Mechanik vorzubeugen. Aber ist eigentlich naheliegend.. WEnn man schon nen E-Aktor hat und keine Unterdruckdose und damit diese Freiheitsgrade (Ansteuern Leitschaufeln bei stehender Maschine) dann sollte man das auch nutzen
Wir haben früher die Unterdruckdose mitm Zylinder / E Motor angesteuert um die Leitmechanik frei zu rütteln. Jaja Steuerungstechnik is schon auch was Feines..
-
Mann Leute, vorsicht!
Es ist für die HD Pumpe (Pumpe die den Raildruck aufbaut und vom Motor angetrieben wird) höchst gefährlich, wenn die trocken läuft. Ist innerhalb kürzester Zeit im Eimer! Außerdem ev. Späne im Motor!!!
Die Frage ist nun welche der Pumpen da angeblich hin sein soll? Wie kommt er da drauf?
- Ist die HD Pumpe im Eimer -> kein Raildruck, damit würde der Motor ohnehin nicht laufen.
- Oder es ist die Vorförderpumpe (elektrisch) -> Gefährlich: HD Pumpe wird nicht genügend mit Diesel versorgt -> HD Pumpenschaden oder Späne der kaputten Vorförderpumpe über Diesel in HD Pumpe oder Maschine
- Oder es ist die Tankpumpe (elektrisch). Wahrscheinlich der ungefährlichste Schaden -> es kommt kein Diesel ausm Tank damit steht die Mühle. Die Frage ist trotzdem, ob dann nicht die Vorförderpumpe und in weiterer Folge die HD Pumpe Schaden nehmen kann, in der Zeit in der sie trocken läuft.Normalerweise sichert der Vorförderdrucksensor am Kraftstofffilter die HD Pumpe ab, d.h. kriegt die Vorförderpumpe den Vorförderdruck von > ~4bar nicht gefördert, verhindert die Steuerung das Starten, bzw Maschine aus, wenn sie schon läuft.
Trotzdem: Mein Kumpel hatte mal nen Mondeo wo die HD Pumpe ex ging. Bei der Reparatur fand man raus, dass darüber hinaus die Vorförderpumpe auch im Eimer war. Aufgrund der Symptome vor dem Ausfall ließ sich rekonstruieren, dass eigentlich zuerst die Vorförderpumpe sporadisch ausfiel - bis zum Komplettausfall, der dann auch die HD Pumpe zerstört hat.
Also wenn eine der Kraftstoffpumpen Probleme macht (d.h. Fehlerspeichereinträge bzgl Vorförderdruck / Pumpe quietscht etc) Vorsicht! Geht die Pumpe dann nämlich während der vollen Fahrt ein, kann es gut sein, dass trotz Notabschaltung aufgrund fehlenden Vorförderdrucks die HD Pumpe trocken läuft. z.B. Auto rollt aus am Pannenstreifen, die HD Pumpe läuft aber mit dem Antrieb mit, bis der Motor steht, wenn man nicht geistesgegenwärtig ausgekuppelt hat...
Deswegen: Mit Verdacht auf Kraftstoffpumpenschaden sofort was unternehmen..
-
sag mal miguelito arbeitest du an der der DPF App?
ErwischtNe, zZ nicht, muss mir mal Zeit für stehlen. Sag ma' hat sich schon jemand Zeit genommen dieses BMWhat Derivat für Tablet anzusehen? (ok, das sieht jetzt nach Ablenktaktik aus - isses aber nicht!
)
Miguelito hat in einem Post sein gesammeltes Wissen aus einem DPF Trend zusammengefasst.
Endlich hab ich es geschafft - kein seitenlanges Gelaber, kurz und prägnant..
-
Am Besten für eine REgeneration des Filters ist eine "normale" BAB Fahrt, d.h. nicht im Volllastbereich.
Unter Vollast hat man zwar hohe Abgastemperaturen, die eine "kontinuierliche" Regeneration (Verbrennung des Rußes im Filter allein durch die Abgastemp ohne Nacheinspritzung) zwar begünstigen zugleich entsteht aber auch entsprechend mehr Ruß. Der Effekt hebt sich mE ziemlich gut auf.
Außerdem wird wenn viel Leistung abgerufen wird (Volllast BAB / starkes Beschleunigen) die zyklische Regeneration (zusätzliches Einspritzen von Diesel durch DDE) beeinträchtigt. Warum das genau so ist kann ich nur mutmaßen: Nacheinspritzung nicht gut möglich, zu große Abgasmenge? Ich konnte es aber beobachten: Starkes Beschleunigen während die Regeneration gerade lief bewirkte ein Sinken der Abgastemperaturen, d.h. die Nacheinspritzung wurde zurückgenommen. Macht man das ganze zu lange (Bleifuß), bricht die Regeneration ganz ab.Bei einer BAB Fahrt im normalen LAstbereich (2000-2500 U/Min) herrschen zum einen beste Bedingungen für die zyklische Regeneration durch die DDE zum anderen wird aber auch durch die hohen Abgastemp. kontinuierlich Ruß verbrannt. Deswegen muss bei Fahrzeugen, die viel BAB Betrieb haben, weniger oft durch die DDE (Einspritzung von zusätzlichem Diesel) regeneriert werden.