Guckst Du hier:
http://www.aral.de/aral/iframe…9029300&contentId=7053459
bzw. auf der nächsten Seite :
http://www.aral.de/aral/iframe…9029300&contentId=7053459
oder bei Shell:
Guckst Du hier:
http://www.aral.de/aral/iframe…9029300&contentId=7053459
bzw. auf der nächsten Seite :
http://www.aral.de/aral/iframe…9029300&contentId=7053459
oder bei Shell:
Moinsen,
habe seit Januar meinen 330d Touring und habe mir mal die Aktivlenkung gegönnt. Dies war die schlechteste Entscheidung, die ich treffen konnte.
Was gut funktioniert: Man benötigt nur 1,5 Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag (Volleinschlag der Räder Li / Re)
Was komisch ist: Das Fahrzeug schwimmt nur noch, läuft jeder Spurrille nach, lenkt selbstständig ein z.B. wenn man auf der Autobahn an die Mittelliene kommt oder eine Fahrbahnunebenheit kommt - hierbei bleibt das Lenkrad aber ruhig).
Die Lenkpräzision ist weg, sauberes Einlenken am Kurvenanfang und präzises Durchfahren der Kurve ist nicht möglich. Man muss ständig korrigieren.
Die von BMW versprochene geschwindigkeitsabhängie Lenkkraft kann ich nicht spüren, das fühlt sich alles gleich an.
Mein "alter" E91 325 lag bis zum Ende (150.000 Km, abgegeben im Januar) wie ein Brett und lenkte sehr präzise.
Mein Händler kann so nichts feststellen, hatte noch keinen 3er mit Aktivlenkung. BMW kann mir kein Vergleichsfahrzeug stellen (habe es mehrmals mit einer Probefaht versucht, aber erfolglos, Niederlassungen sind soetwas von (un)freundlich und hilfsbereit).
Ich fahre Serienbereifung (225/45-R17), Winter war selbst bei 100 scheixxx (Goodyear Ultragrip 7), Sommer so ab 130 km/h (Bridgestone Potenza RE 050 A 1 - Erstbereifung).
Die wohlgepriesene "Freude am fahren" will sich einfach nicht einstellen.
Was sind Eure Erfahrungen?
Fährt jemand einen 330d Touring (Serie, Runflat) mit Aktivlenkung und hat ein ähnliches Fahrgefühl?
was steht denn in Deiner Betriebsanleitung? Dort sollte etwas zum benötigen Öl stehen. In meiner (Stand 2010) steht:
Benzin Motor: BMW Longlife-01 oder Longlife=1 FE - diese Angabe sollte auf der Öldose stehen (Erfüllt..., nicht entspricht)
Zur Viskosität 0W-30, 0W-40, 5W-30 oder 5W-40
Wie kommst Du auf 10W-60?
Ein XW-30 schadet dem Motor nicht und erhöht auch nicht den Verschleiss. So ein Leichtlauföl mindert die Reibung im Motor und bringt Verbrauchsvorteile (zumindest auf dem Prüfstand nach ECE Zyklus).
Zum Auffüllen geht auch Longlife-04 oder -98 Öle der obigen SAE Viskositätsklassen. Mischen kann man alle und da passiert auch nichts.
Wenn Du jetzt was anderes nachgefüllt hast, macht nix, achte beim nächsten Ölwechsel drauf, das das von BMW vorgeschrieben Öl reinkommt und gut ist.
Die großen Ölhersteller haben da Datenbanken im Netz (Aral, Shell, ect.), wo Du Dir das richtige raussuchen kannst.
ZitatAlles anzeigenOriginal von SLP
Ich fang einfach mal an:
- Das Lämpchen für den Regensensor ist an dem Scheibenwischerhebel so angebracht, dass es genau hinter dem Lenkrad (Sportlenkrad, vielleicht ist es bei den normalen Lenkrädern anders) verschwindet und wie man sich auch verränkt, es ist nicht möglich zu sehen ob der Regensensor an oder aus ist.
.
Ja, die Leuchte habe ich auch nach 30000 KM gefunden...
:8):
Hallo 3er Gemeinde,
ich habe im Juli letzten Jahres meinen 320d gegen einen 325d getauscht.
Der alte hatte ja viele Macken, hat aber bis zum Schluss durchgehalten und wurde mit 162000 km in 31 Monaten an die Leasing zurückgegeben.
Da der aktuelle 320 mit so einer komischen Elektronik wie Bremsenergierückgewinnung und Start-Stopp-Funktion ausgerüstet ist, die bei mir neben verständnislosem Kopfschütteln auch echte Übelkeit erzeugt hat - kleine seichte Stöße und seichtes Ruckeln schlagen mir halt auf dem Magen - , habe ich mich für den kleinsten 6 Zylinder entschieden. Das ist noch der "alte" Motor, ohne diesen Schnickschnack.
In den ersten 5 Monaten wahr bis auf seichtes Lenkrad vibrieren nichts zu vermelden. Habe es dann auf die Sommerreifen geschoben (Dunlop RF Serie), ist aber bei meinen Winterschlappen (Goodyear RF) auch da.
Kurz vor Weihnachten dann der Supergau:
Standheizung qualmt stark im Betrieb.
Qualm auch bei laufendem Motor (im Stand z.B. an der Ampel) aus dem Motorraum.
Standheizung ohne Funktion.
Alles, was übers I-Drive gesteuert wird, ohne Funktion (Radio, Navi, Einparkhilfe, Telefon,...) Motor lief noch, Licht, Klima, Heizung und Fensterheber tun's noch.
ELV kommt gelegentlich gelb.
Ab zum
Batterie abgeklemmt, Fahrzeug Reset durchgeführt, alle Steuergeräte neuprogrammiert. Alles geht wieder.
3 Tage später - hier im LK DZ auch schon mal -25°C - Standheizung ohne Funktion - verriegelt. Das Auto (ist aber angesprungen, war halt nur ein richtiger Kaltstart und ich bin erst einmal 1H durch die Gegend gekurvt, bis es so langsam mal warm wurde)
Erneut zum
Standheizung entriegelt, Zusatzheizung aus dem "Gerätemanager" entfernt.
Funktionierte 3 Tage und 2 mal anschalten. Geht morgen wieder hin.
Dabei steht in der Betriebsanleitung nicht, dass die Standheizung bei niedrigen Temperaturen nicht zu benutzen ist.
Mal sehen....
Moin moin allerseits,
ich habe meinem neuen (325d Touring, Bj. 07/08) in Ermangelung einer Garage und Wohnort im osten Deutschlands auch eine Standheizung spendiert. Habe damit bei meinem alten 320d gute Erfahrungen gemacht - war so ziemlich das einzige, was bei dem Schrotthaufen immer problemlos funktioniert hat. :tongue:
Nun habe ich aber mit meinem 6 Zylinder damit Probleme. Bereits 3 mal hat sich das Ding von selbst verriegelt, so dass ich die Standheizung werde per Funk oder Einschaltzeit, noch direkt anschalten konnte. 2 mal einen kompletten Reset mit anschließender Neuprogramierung der Steuergeräte gehabt, hat nur ein paar Tage geholfen.
- Habt Ihr schon mal gehört, wie sich ein 6 Zylinder bei -24°C beim Kaltstart anhört???
Mein Tank wird nie leer (nur Markendiesel) und ich fahre fast nur Langstrecke.
Desweiteren macht die Standheizung nur richtig warm, wenn ich vorher die Temperaturregeler auf 28 °C - also max- hoch drehe. Das gab es bei meinem 320 nicht. Liegt das vielleicht daran, dass BMW nur eine Standheizung für alle Modelle hat? Und dann vielleicht die kleinste?
Habe noch nicht nachgelesen, aber da ich jetzt 2 Zylinder mehr habe, müsste das Kühlsystem auch größer sein. Ich hätte dann ein leistungsstärkeres Standheizaggregat vermutet.
Kenn einer diese Problematik??
Ach ja, die ELV kommt hier auch immer mal wieder. Wurde schon neu Programmiert. Ist wohl eine neue Lenksäule fällig.
Dachte, die Kinderkrankheiten sind im Modeljahr 08 auskurriert, aber es scheint so, als haben die noch genug "Schrott" auf LAger gehabt.
GRüße
Trekkerfahrer
werde wohl nie ein BMW Fan werden
ZitatAlles anzeigenOriginal von 320de90
Hallo
Also mein olles Nageltier wird wirklich sehr schnell warm,1km und es kommt deutlich warme Luft, auch bei minus 5 Grad :8o: ....nein Standheizung habe ich nicht ,ich denke mal das die Diesel eh schneller warm werden als die Benziner ,eben wegen dem ominösen Zuheizer.Dafür habe ich in der kalten Jahreszeit aber auch einen Mehrverbrauch von etwa 0,7 Liter (viel Kurzstrecke und Stadt).
MfG Dirk
Moin,
also der Diesel hat deshalb eine Zusatzheizung eingebaut, da er sonst ewig lange brauchen würde, um Warm zu werden. Dieselmotoren haben heutzutage einen sehr guten Wirkungsgrad (ca. 45-47%) und daher wird recht wenig Kraftstoff in nutzlose Wärme umgewandelt. Ottomotoren werden in der Regel schneller warm als Diesel, auch ohne Zusatzheizung, da sie höhere Verbrennungstemperaturen und damit auch höhere Abgastemperaturen haben. Ergo, es kann mehr und schneller Wärme vom Motor ins Kühlwasserabgegeben werden, also auch in den Innenraum.
Hatte in mienem ollen 320d (E91) auch eine standheizung, die relativ schnell warme Luft geliefert hat. Für den Motor bringt es aber nur etwas, wenn sie schon ihre 30 Minuten vor dem Start bekommt, sonnst ist der Effekt der Vorwärmung nicht da.
Mein aktueller 325d (E91 Bj 08) macht hier etwas Probleme. Wenn die Standheitzung mal läuft, dann macht sie nicht richtig warm. Die Karre geht moorgen mal wieder zum freundlichen - zum 3.mal
GRüße
Trekkerfahrer
- und immer schön V-Power tanken!! :8):
Moin, moin,
für den E90 / E91 sind nur Runflat Reifen zugelassen. Montiert man etwas anderes, müssen die extra eingetragen werden, sonst erlischt die ABE des Wagens.
Das Problem mit den Bridgestoe Sommerreifen hatte ich auch - in der Mitte abgefahren. Das liegt daran, dass der Reifen anders aufgebaut ist wie üblicherweise. Auch beim Neureifen sind die seitlichen Rillen 3-4 mm tiefer, als die in der Mitte. Finde ich nich gut, konnte mir noch keiner erklären, welchen technischen Hintergrund das hat. Den kaufmännischen verstehe ich schon.
Für die Profiltiefe gilt:
Immer die Stelle, mit dem geringsten Profil. Jedoch die äußerste Profilblockreihe kann u. U. vernachlässigt werden. Z.B. beim Sägezahn
Hallo Touring,
was fällt Die bei den Autos der "Sommerreifen Muffel" auf? Oft sind es getunte Kisten und die Jungs / Mädels fahren vielleicht (illegale) Ampelrennen? Möchte hier keinem zu nahe treten, ist aber oft so.
Gegen einen Winterreifen im Sommer ist nicht zu sagen, wenn man den Reifen aufbrauchen will ( Reifen zu alt und noch viel Profil, also im sommer runter rubbeln)
Der Winterreifen hat gegenüber einem Sommerreifen nachteile beim Bremsen - weniger Gummi auf dem Asphalt - und er verschleisst schneller, da weicherer Gummimischung.
Hallo Darko320,
stimme Uweausd zu, aber..
- wie alt sind die Reifen? schaue mal auf der Karkasse nach der DOT-Nummer ist eine 4 stellige Zahl, zB. 2005. Das heisst, der Reifen ist in der 20 ten Woche 2005 hergestellt worden.
Reifen sollte nicht älter als 4 bis 5 Jahre sein. Der Reifen altert auch ohne Benutzung. Ganz langsam diffundieren die Weichmacher aus dem Gummi. Das passiert bei jedem Gummi mir der Zeit. Sind diese raus, wird der Gummi - der Reifen - hart und spröde. Dann kann er keinen Grip mehr aufbauen und gehört entsorgt.
- 1,6 Millimeter sind zwar vom Gesetzgeber vorgeschrieben, aber bei Sommerreifen würde ich allerspätestens bei 3 Millimetern wechseln, sonst läufst du gefahr, das bei Nässe der Reifen aufschwimmt - Aquaplaning - . Hatte ich bei ca. 3,5 mm an der Vorderachse nach einem kleinen Wolkenbruch. Garnicht schön.
Also, 5mm sind soweit ok, wenn der Reifen nicht zu alt ist.