Beiträge von peppercorn

    Kann nur Gutes berichten! :thumbup:
    LL04- freigegebenes ÖL, Frage nach Präferenz bzgl. Viskositäten, saubere Durchführung, Doku im Serviceheft, bei mir beim letzten Mal mit Filterwechsel und Shell Helix 5W30 für entspannte €99,-


    Kein Haken dabei!


    Gruß,
    P.

    Lass´ne Ozonbehandlung incl. Kofferraum über 24 Stunden machen. Hat bei mir geholfen- nix mehr zu riechen. :thumbsup:
    Allerdings hatten die bei meinem Kombi vorher auch die Bodenpappe im Kofferraum gewechselt- wenn die durchgesickt und durchgesabbert :S ist, haste keine Chance das weg zu bekommen, da die Bakterien immer wieder neue Zersetzungsprodukte produzieren.


    Gruß,
    P.

    Moin Jungs,


    also, bei ZF kostet der Gteriebeölwechsel beim 335d tutto kompletto (Wanne/ Öl/ Führungshülse/ HA- Differentialölwechsel) nach AG von ZF €420,-


    Die wechseln aber nur ca. 4- 5 Liter der alten Gülle, der Rest bleibt systembedingt drin- also nicht wirklich neues Öl im Getriebe nebst Wandler.


    Ich habe nach 120.000km ne Getriebespülung (nach Tim Eckart) incl. Reinigung mit Ölwannenwechsel bei Motoren Pieper in DO machen lassen. Kostet zwar enstpannte €620,- aber danach hast Du nen sauberes Getriebe, keine Geräusche mehr und ein seidenweiches Schaltverhalten. :thumbsup: Sollte das dann doch nicht von Dauer sein, bekommst Du den vollen Preis auf eine Getriebeüberholung angerechnet. Das kriegste beim :) nicht. ;)


    Das Öl war schwarz wie die Nacht und hat bestialisch gestunken... allerdings muss mein Wägelchen auch öfter mal hart und lang ran.


    Gruß,
    P.

    Update...


    Sooo, die Getriebespülung nach Tim Eckart, mit Filterwechsel, ist heute bei Motoren Pieper in DO durchgeführt worden.
    Ich muss sagen... wow... das ist jetzt ein Unterschied wie Tag und Nacht gegenüber vorher. :thumbup: Der Automat arbeitet sanft und harmonisch, gibt keine Geräusche mehr von sich! :D


    Allerdings höre ich jetzt die Hydro´s... :| Scheiss drauf, Musik lauter! ;) Beim kommenden Wechsel halt 0W40 rein... 8)


    Jürgen und why, Ihr hattet wohl irgendwie Beide recht... :thumbsup:


    btw: Das habe ich heuet mal unter dem Wagen fotografiert... wo kann denn das Öl oberhalb des Luftrohres zum LLK kommen? Von oben ist nix zu sehen... furztrocken...


    Gruß,
    P.

    Hi Macke,


    wenn Deine Theorie stimmen würde, würden ja herstellerübergreifend die Einspritzsysteme reihenweise verrecken.
    Wenn man bedenkt, welcher Aufwand- gerade bei der Kraftstoffgemischaufbereitung- in der Entwicklung vom Hersteller betrieben wird, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Hausmittelchen einen ausschliesslich positiven Einfluss haben sollte. :huh:


    Bei positivem Einfluss von dem berichtet wird, tippe ich eher auf eine gehörige Portion Psychologie... ;)


    Btw: bei einem Mischungsverhältnis von 1:300 und mehr (Du schreibst bis 1:60), könnte man sich ja gleich die beweglichen Ventile sparen... sollte dann aber auch den blauen Rauch nicht bemängeln :totlachen:


    Meine Meinung: Fahr normalen Diesel, oder auch Ultimate, oder, oder, oder, mach rechtzeitige Ölwechsel und alle 20-30.000km ne Dose Dieselsystemreiniger rein- das passt dann. 8)


    Gruß,
    P.

    Hi Dani,


    nimm auf jeden Fall die von H&R im Gutachten vorgeschriebenen Schraubenlängen! Das steht da nicht umsonst drin. 8)
    Hintergrund ist einfach der, dass die Schrauben nicht in allen Kugel- oder für BMW Kegelbundvarianten in allen mm- Längenabstufungen produziert werden. Die Auslegung erfolgt immer auf die sichere Seite.
    Zur Montage der Schrauben (MIT Drehmomentschlüssel): Bitte KEIN Fett, Öl, oder gar Kupferpaste nehmen, schon gar nicht für den Kegelbund- sonst könnte es sein, dass die (natürlich nicht original beschichteten) meist billig verzinkten Zubehörschrauben sich einfach lösen und Deine schönen 313´er sich einfach mal davon machen... ;)


    @ all:
    Stört Euch eigentlich nicht, dass die Zubehörschrauben meist silbern sind? Ich finde das schwarz der originalen Schrauben im Kontrast zu den silbernen Felgen schon recht nett...
    Und die schwarzen Kappen vom ATU draufstecken ist auch keine Lösung... ich hatte mal die ATS Taurus SSL in 19 Zoll drauf... da musste ich die Kappen drauf stecken, weil mit den silberenen Schrauben ging das mal gar nicht...


    Gruß,
    P.

    Was fährst Du denn für nen Reifendruck?
    Standplatten entwickeln sich doch nicht über Nacht... oder etwa doch? :?: Dann müsste sich das doch mit nem höheren Reifendruck zum Testen checken lassen...

    Ich habe auch festgestellt, dass sich die RFT- Reifen (haste?) durch die steiferen Flanken- neben dem bescheidenen Komfort- deutlich empfindlicher in Hinsicht auf Vibrationsentwicklung verhalten- daher sind die bei mir runter im Sommer und im Winter.


    Gruß,
    P.