Beiträge von Blackfrosch

    Das Problem an DPFs ist auch, dass der Grund für den "Defekt" meistens nicht behoben wird. Dann ist logisch, dass kurze Zeit später wieder die Probleme anfangen.
    Ich werde den Gegendruck regelmäßig im Auge behalten, aber da er auf Neuzustand gesunken ist, weiß ich nicht wie du auch "partielle" Reinigung kommst...




    gruß

    Der Ladezustand der Batterie wird nur zum Teil über die Spannung bestimmt. Sobald der Motor läuft wird das vom StromSensor gemessen. Nicht alle Steuergeräte haben volle Boardspannung, das Messen an der Batterie von 14,7V schließt Lichtmaschine oder Kontaktprobleme aus.


    Ich denke auch, dass deine Batterie einfach alt ist - wenn noch die erste. Oft driftet aber auch der Stromsensor. Das kannst du daran erkennen, dass die Bordspannung/Batteriespannung beim Fahren auf 12V fällt. Die Batterie wird ja künstig auf ca 75%-80% Ladezustand gehalten, damit er im Schubbetrieb etwas "Rekuperieren" kann. Defekte / alte Batteriesensoren (IBS) erkennen den entnommenen Strom nicht mehr richtig, das Auto denkt Batterie ist voll, und fährt die ganze Zeit mit 12V.... schaltest den Motor ab, kommt sofort die Meldung.... Weil der gedachte Ladezustand nicht zur Batteriespannung passt.


    Am E90 meines Bruders habe ich in der DDE Software die Mindestspannung von 12V auf 14,3V gestellt, seit dem gabs keine Meldung mehr.... Batterie wird dauerhaft geladen. Ich bin mir sicher, damit kriegt man ne alte AGM auch noch ne Zeit durch ^^

    Genau, die Mehrbelastung die auftritt, kompensiert man normal durch geänderte AGR-Raten (weniger Ölverdünnung, durch schnellere DPF Regs, weniger Rußeintrag in DPF und ins Öl....) und die verbesserte Schmierwirkung des Öls macht im Kaltstart oder in Situationen wo der Motor richtig heiß ist - mehr Positives als Negatives durch kurze Volllastanforderungen am 3l Diesel.


    Oft werden allerdings Schutzmechanismen ausgehebelt... Wir hatten das Thema 100mal glaube. Und NATÜRLICH schreiben alle "Schutzfunktion bleiben" - Aber dann schön im Injektorkennfeld rumbiegen... Und ups - doch alles ausgehebelt^^



    Am E90 ist zusätzlich der Wasserkühler ein Witz - aber auch da kann man in Software helfen, da die Lüftersteuerung erst bei über 100°C Wasser im Kühler die Lüfter auf Last dazu holt...
    Das kann man problemlos einige °C früher setzen, damit das Kühlerpaket inkl LLK mehr Durchströmung kriegt.


    Und wenn jetzt jemand schreit "Aber wieso hat BMW das nicht gemacht" -> haben Sie: Es gibt beim N57 EDC17 zwei Kennfelder dafür. Das eine wird im Anhängerbetrieb aktiv - und sieht so aus, wie ich es am M57 immer bedate.

    Ich würde von Pleuellager Tausch mit "Wanne ab, mal eben neue reinstecken" sehr vorsichtig. Normal sind die Lagerschalen selektiert, damit das Hauptlagerspiel (Lagergasse/KW wird vermessen) genau stimmt. Da geht es um 1/100stel mm :) Man sollte entweder Plastigauge nutzen um es zu kontrollieren - oder die Finger davon lassen.
    Wie gesagt die Pleuellager sind besondern beim 25d genau garnicht belastet.... 400Nm lacht sich selbst ein M47 (2.0l) tot.

    Beim M57/N57 sind die eigentlichen Hardware-Bausteile SEHR robust. Um nen Pleuel krumm zu kriegen, muss man sich schon richtig was einfallen lassen...
    Lagerschalen verschleißen in aller Regel nur bei schlechtem Öl - 50 oder 100Nm mehr macht da auch nicht wirklich was aus "wenn" alles in Ordnung ist.


    gruß

    Wieso sollte die Belastung denn höher sein? 500Nm sind 500Nm.... Wenn nichts über Toleranz verschlissen ist hält das... Natürlich ist es immer das beste man hat einen Werksneuen Motor. Aber sich irgendwelche Laufleistungen aus der Nase zu ziehen ab den man kein Tuning mehr macht ist keine fundierte Antwort. Das tunbare Objekt muss inspiziert werden. Und das passiert hier ja.


    Ich habe auch Fahrzeuge jenseits der 450tkm getunt. Genauso gut Fahrzeuge mit 110tkm wegen hakeliger/VTG undichter Ladeluftstrecke usw abgelehnt.

    Wer sich die Siedekurve von Diesel anschaut weiß, dass man 0,0% vom Kraftstoffeintrag aus dem Öl raus fahren kann.....


    Aber zum Thema:
    Die Laufleistung spielt für eine Leistungssteigerung keine Rolle. Wenn Kompression passt, Injektoren / Ladeluftstrecke dich ist, der Turbo normal regelt (logfahrt) spricht auch bei 200-300tkm nicht gegen eine Leistungssteigerung. Deiner Aufzählung zur Folge sehe ich bei dir keine Probleme, und man kann problemlos was machen.


    Details gerne via PN....


    gruß

    Reiniger 20 minuten wirken lassen, dann hab ich den mit heiß wasser geflutet und bestimmt nochmal 5-10min mit Wasser gespült.
    Empfehlenswert ist den mit Druckluft bisschen zu trocknen. Ich hab das nicht gemacht, und hatte direkt Notregeneration, weil die Dampfsauna natürlich in die Diffdruck Sensorik drückt, und der Wasserdampf in alle Richtungen will. einfach ruhig fahren (sehr ruhig) passt aber...


    gruß

    http://www.pro-tec-deutschland.com/de/produkte/motor/abgasstrang/dieselpartikelfilter--und-katalysatorreiniger


    Ich denke aber alle Reiniger, die man fürs Eindosieren in Lambda-Sonden-Loch nutzen kann funktionieren. Eventuell gehts auch nur mit heißem Wasser/Schlauch. Aber die 20€ die sone Dose kostet war mir egal. Nen befreundeter KFZler hats mit seinem DPF probiert, und mir dann Logs gezeigt. Konnte es nicht glauben und habs dann selbst gemacht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und das Video war (wegen Einblendung der Drücke usw) mein Weg der Reinigung....


    Das aller wichtigste scheint zu sein, von beiden Seiten den Reiniger rein zu sprühen - und GEGEN Flussrichtung ausspülen
    Man sieht auf jeden Fall wie Asche-Brocken rauskommen