Beiträge von Blackfrosch

    Wenn mann es richtig machen will dann nimmt man ein Freiprogrammierbares Steuergerät....
    Damit geht alles.


    Welches freiprogrammierbares Steuergerät kann denn die komplette Motorhardware vom E90 steuern? Und was ist mit ESP + ABS? Meinst du BMW legt dir die CAN-Bus IDs und Faktoren + Offsets offen hin?
    Du redest halt mal wieder wie du des verstehst... Offene ECUs nutzt man eigentlich für komplett gestrippte Rennfahrzeuge oder alte Fahrzeuge. Straßenfahrzeuge mit Serien ESP+ABS normal nicht.

    Mit Hardwareumbau,Kabelbaum funktioniert es eben doch.


    Funktioniert bei jedem E90 sowieso - OHNE Kabelbaum Anpassung. Nur halt nicht mit BMW - Diagnose Tools. Sondern mit Tuning-Flasher und entsprechend (selber) geänderten Datenständen.

    Für Leute die Ahnung
    von Motorsteuerung haben ist das aber nix neues.


    Korrekt, die sind hier im Forum aber kaum vertreten. Deswegen ist die Anleitung vom StellwagenC ja so gut.


    Hat aber auch alles nichts mit Downpipe und Abgasgegendruck zu tun. Das Thema hat sich hinter den Kulissen geklärt. Es wurde ein Tuner gefunden, der offenbar die Vorsteuerkennfelder entsprechend mit anpasst und somit dem Problem aus dem Weg geht.

    ich konnte bei der gesamten programierung dabei sein...


    Hat er zb die Mengen/Drehmoment Konvertierungskennfelder erweitert, oder hat er nur in den raildruckabhängigen Einspritzkennfeldern rumgebogen?
    Fragen über Fragen... (Dabei sein ist alles, zählt hier nicht - weil für alles die nicht wissen was abläuft ist Stauen angesagt. War bei mir auch mal so :P


    Geht denn dein Bordcomputer so genau wie vorher?


    da vw,audi,bmw ect ja alle ne andere art SPRACHE in ihren programmen nutzen,ob zahlen buchstaben oder sonst was


    Nö wie ferrar987 schreibt, am Programmablauf im Steuergerät ändert sich auch nichts, es wird nur das Konfigurations-File getauscht. Dh es Steuergerät rechnet zb mit anderen Werten usw...

    Man sollte nicht vergessen, auch wenn der DPF da ist, ist der Gegendruck nicht konstant


    bedeutet dass LD Regelung kontinuierlich richtig angepasst ist


    Korrekt, die PID Regelparameter sind nochmal über Drehzahl und vermutlich bei EDC16+17 auch über Diffdruck korregiert. Die Frage ist dann allerdings welchen mindest Gegendruck die Kennlinien/Kennfelder zum korrektur Rechnen nutzen. Die Frage 2 ist, ob der Diffdrucksensor an der Downpipe überhaupt noch da ist? Frage 3 ist ob denn die Ladedruckgrundkennfelder weit genug bedatet sind.


    Frage 4 - und wichtigste Frage:
    Interessiert sich ein Tuner für gute Ladedruckregelergebnisse? Kann er das überhaupt prüfen? Versteht der die Regelung und weiß wo sie in der Software zu finden ist?


    Tacky
    Ich behaupte in der Tat bessere Einschätzung zu dem Thema geben zu können als die meisten hier. Und trotzdem hör ich mich hier wenig irgendwelche Tuner-Namen scheien.
    Du scheinst offenbar nur die 3 genannten Punkte "einschätzen" zu können. Von daher brauchst du auch nicht auf die persönliche Schiene gehen, sondern einfach mal durchatmen, und der Realität ins Auge schauen.

    Nur weil die Ladedruckregelung ab Werk genug Phasenreserve hat, heißt das nicht das es der Verdienst vom Tuner ist, dass er schon seid wahnsinnigen 20tkm hält.
    Nur weil etwas hält, muss es nicht gut gemacht sein... Aber das ein Kampf gegen Windmühlen.


    Auto hat Mehrleistung, Auto war aufm Prüfstand zum "Abstimmen", Auto nach 20tkm noch nicht kaputt.
    -> bester Tuner der Welt :fail:

    Echt?
    Krass. Da sieht man es wieder. Spezialisten leisten besonderes.
    Ich hab schon einige 1.9TDIs gemacht mit NachrüstDPF oder ohne Kat usw, da hatte man nur Überschwinger oder langsameres Einregeln, aber keiner hat den LD garnicht einregeln können.
    Kann man dort via Vorsteuerkennfeld aber entsprechend anpassen, regelt dann auch perfekt.


    Kenne jetzt auch keinen Tuner, der Benziner und Diesel gleichermaßen beherrscht. Die Leute, wo ich weiß, dass sie sau gut sind, machen nur "wenige" Sachen.
    Die aber richtig.

    Das müssen die Leute sagen, die vor Ort dabei waren.
    Am Telefon kann man viel erzählen. Mich würde am Telefon auch keiner in Verlegenheit bringen, was BMW EDC17 Diesel angeht.
    Nur selber tunen kann ich sie nicht (ordentlich) - weil ich nicht ein Stück Dokumentation(Damos) habe.


    Oder er weiß am Telefon nicht wie die Ladedruckregelung funktioniert und aufgebaut ist, und ich müsste ihn dann hier "öffentlich vorführen".
    Da hab ich keine Lust zu.


    Sehe also keine Möglichkeit sowas am Telefon ordentlich und verlässlich zu klären.

    was zur Folge haben kann, dass ein Zielladedruck nicht mehr erreicht/gehalten wird oder stark oszilliert.


    Nö weniger Gegendruck hat zur Folge, dass der Druck schneller ansteigt. Ohne Anpassung der Regelparameter (Vorsteuerung reicht i.d.R) sieht man leichte Überschwinger, die vorher nicht da waren.
    Die sind aber in ALLER REGEL harmlos. Und in Zeiten von gangabhängiger Vorsteuerung und E-VTG wird da keiner was dran ändern.


    Die Überschwinger sind wirklich minimal.


    Angst, dass der Laderdruck schwingt, würde ich keine haben. Man kann aber als Kunde sowas ganz gut kontrollieren, indem man Ladedruck (Soll/Ist) beim plötzlichen Vollgas mal loggt.
    Das ist den Kunden aber zu viel Aufwand, weil sie haben ja für eine "Einzelabstimmung" bezahlt. Die Mehrleistung ist da, also ist der Tuner ja eh der aller Beste.
    Das würde mich mal brennend interessieren ob dieser ECS Krefeld Typ, zb beim Hustler die LDR-Parameter für DPF off angepasst hat.


    Ich wette große Geldbeträge dagegen.
    Verabschiedet euch einfach von dem Gedanken, dass es solche Tuner gibt, die das machen. Das lohnt sich einfach nicht.

    Was ich Ihnen aber gleich sagen muss, das die meisten BMW Turbolader durch den Abgasgegendruck zentriert werden


    Wenn das so wäre, dürfte man bei Pmax nicht einfach vom Gas gehen, weil dann der Abgasgegendruck schlagartig zusammen bricht, wenn der Motor nur noch Luft durchpumpt, aber sich der Abgasvolumenstrom mal dezent auf 15-20% zurückzieht, die Turbine aber noch ausdreht.
    Auf der anderen Seite der Turbine sitzt ja ein Glück ein Verdichter, und dazwischen ein Hydro-Öl-Druck Lager, was die Welle letzten Endes zentriert. Ganz ohne Abgasgegendruck würde ich auch nicht unbedingt fahren, aber durch die Mehrleistung usw wird auf weiterhin ein gewisser Druck aufgebaut.
    Der Öldruck steigt ja mit der Motordrehzahl, und somit halte ich die Abnutzung durch DPF off für vernachlässigbar. Bin mir Strömungstechnisch aber auch nicht 100% sicher, ob durch den Gegendruck tatsächlich (große) axiale Kräfte auftreten.


    Das ihr jemand findet, der die Vorsteuerkennfelder bei den neuen Motoren ordentlich anpasst, bezweifel ich stark.
    Die EDC17 müsste 12 Ladedruck-Grundsteuerkennfelder haben. Jeweil gangabhängig und DPF Reg on/off. Sowas machen nur absolute Gurus, und da SLS auch alles tunt was nicht bei 3 auf den Bäumen ist, kann man das schonmal verneinen.
    12 Kennfelder bearbeiten die meisten Tuner nicht mal ingesamt. Lohnt sich einfach nicht.
    Zum anderen seh ich hier bei dem 3 Buchstaben Tuner schon bei den alten EDC15 Steuergeräten Verständnisprobleme...