Beiträge von E90User

    War eigentlich eine dumme Frage, ich kann es selbst nachschauen.... vergessen vorher nachzudenken, sorry :D


    Die StepperMotorBox ist wohl der "Antrieb Kurvenlicht", der Zeichnung nach ist es das Steuergerät unten am Scheinwerfer.
    ANTR KURVENLICHT 63127189312 - 106,42 € netto


    Der Stellmotor für die Leuchtweitenregulierung ist das im vorigen Beitrag markierte Teil.
    STELLMOTOR SCHEINW 63117207574 - 76,10 € netto


    Der Austausch beider Teile soll durch den Radkasten möglich sein. Die Abdeckung im Radhaus muss ausgebaut werden.
    Die Teilenummer für links/rechts ist gleich, die Bauteile können quer getauscht werden.



    ... Das FRM1 habe ich nicht zurückgesetzt bekommen, offiziell geht es ja erst ab FRM2. Verbaut ist jetzt FRM3max.
    Über das FRM1 finden sich div. Meinungen zum Thema "zurücksetzen" im Internet, bei meinem hat es leider nicht funktioniert.

    Hallo,


    ich habe aktuell ein ähnliches Problem.


    Mein Kurvenlicht ist ausgefallen, im Fehlerspeicher steht "ALC-System defekt / Keine Kommunikation mit der StepperMotorBox links".
    Weiter ist auch die Leuchtweitenregulierung links defekt, der Scheinwerfer fährt nicht mehr runter/rauf beim einschalten. (rechte Seite schon)


    Beim Versuch das ALC System anzusteuern, kommt keine Reaktion von beiden Steuergeräte.
    Außerdem hatte ich den Fehler "LWR-links Spulenabriss" im Speicher (FRM1), mittlerweile musste ein neues FRM her und der Fehler ist noch nicht wieder abgespeichert.
    (FRM1 ist eine Frechheit! Kurzschlußfehler.....)



    Nun habe ich Grundlegende Fragen :


    Welches ist das Bauteil "StepperMotorBox" ?


    Welches ist der Stellmotor für die LWR ? ( Auf dem Bild das Bauteil mit dem roten Pfeil ? )
    Der Scheinwerfer hat zwei Steuergeräte angeflanscht, unten und eins zur Innenseite, seitlich. Welches ist das ALC-Steuergerät, seitlich ? ( bekommt man das raus, ohne den Scheinwerfer auszubauen ? )
    Wird die Leuchtweitenregulierung von dem ALC-Steuergerät angesteuert ?

    Schade das ein Premiumhersteller so schlampig mit der Sicherheit umgeht. Die Videos auf Youtube müssen doch Ohrfeigen für die dummen Entwickler sein. Oder die Lachen sich eins und denken " Egal wenn das Auto weg ist, der dumme Kunde kauft eh wieder ein Auto ".

    Die Fahrzeuge sind in aller Regel Kasko versichert, die Versicherung zahlt ja das neue...
    Dem Hersteller ist (bislang) nicht viel daran gelegen, seine Fahrzeuge diebstahlsicher zu machen.


    Ein Diebstahl ist fast ohne Spuren am Fahrzeug möglich.


    Geklaut wird alles, nicht ausschließlich die großen Geräte.




    !! OBD-Dose manipulieren ( verlegen ) ist eine SEHR gute Idee. !!

    Mehr als 260 Km/h zeigt sie leider nicht an. Anschlag = Ende obwohl die Drehzahl weiter ansteigt.

    Wenn die nicht korrigierte Geschwindigkeit programmiert wird, zeigt die Anzeige die Fahrzeuggeschwindigkeit auch über 260 an.
    Wenn Tacho-Geschwindigkeit programmiert wird, bleibt die Anzeige zusammen mit dem Tacho am Anschlag stehen.


    ModEdit

    Bei mir steht v= und dann 257. Höher geht nicht :( Obwohl Drehzahl noch steigt.

    Es wird Tacho-Geschwindigkeit programmiert sein, wenn die Anzeige das gleiche wiedergibt wie der Tacho. Anderenfalls ist eine Abweichung zu erkennen, z.B bei Tacho 260 hat mein GPS 253,46km/h gemessen (Bergab, 250 Limiter).


    Wenn deiner bei 250 zu ist, kann 257km/h auf der Anzeige nicht stimmen 8)

    Ist es normal, dass im vergleich zum Serienzustand der Motor im oberen Drehzahlbereich lauter wird? Ich habe mir da ein bisher ungehörtes Geräusch eingebildet. Verändert sich irgendwie der Klang durch JB?


    Ist die Eco map ( 8 ) einfach nur das Notprogramm? Fühlt sich jedenfalls so an und die Leuchte ist ja auch an. Ist es unproblematisch damit auf dauerhaft zu fahren? Habe das Jb4 natürlich nicht zum spritsparen gekauft, aber den Nebeneffekt würde ich im Alltag dankend annehmen, sofern es denn was bringt?!

    Der Klang des Motor kann sich durch ein anderes Motorkennfeld ändern.


    Die "Eco map" kann/sollte nicht gleich dem BMW-Notlaufprogramm sein. Es stellt aber kein Problem da, dem Motor weniger abzuverlangen als er kann. Die Hersteller-Notlaufprogramme sind i.d.R. nicht auf Sprit sparen ausgelegt, meist ist der Verbrauch eher höher (im Vergleich zu den gleichen Drehzahl/Lastverhältnissen ohne Notlauf).


    ... ich habe kein JB4, daher ist die Antwort allgemein zu sehen...

    hallo soda.... vielen vielen dank! :thumbsup:


    das heißt bei dir steht im protukoll "lambda-wert" maximal 4,0 ??


    warum ist dein ist wert bei knapp 1 ?( im leerlauf?


    Der Motor kann von Lambda 1 - 4 haben, das ist abhängig davon in welchem Betriebsmodus er gerade arbeitet. Alle Werte dazwischen sind in Ordnung. Wenn Du die AU wiederholst, kann es sein das Deiner auch bei 1,0 landet.... dann brauch der Prüfer nichteinmal die richtigen Werte suchen. Ggf. sind bis zum nächsten Besuch auch die Codes für OBD-AU gesetzt. :)