Ja, eben, man denke nur an den GTÜ-Test. Anscheinend spielen Format, Testwagen
und -strecke tatsächlich eine nicht unerhebliche Rolle. Schon bei SportAuto und auf
einem Elfer könnte es ganz anders aussehen. Mich würde es nicht mal wundern wenn
dort der PSS vor dem SC6 liegen würde. Es kann auch sein, dass mancher Reifen gut
ist solange er neu ist, aber nach etwas Laufleistung zügig abbaut. Das kann ein sol-
cher Test nicht abbilden.
Beiträge von the bruce
-
-
Ja, der SC6 hatte mit eurer Fragestellung nichts zu tun, deshalb der Absatz dazwischen.
Ich wollte es nur hier erwähnt haben. -
Das Öl braucht sichtbar** länger. Das liegt schon daran, dass es nur einen Ölkreislauf gibt,
und deshalb auch vom Start weg die gesamte Ölmenge aufgewärmt werden muss. Es strömt
ja auch durch den gesamten Block und Zylinderkopf. Kühlmittel hingegen ist in mindestens
zwei Kreisläufe aufgeteilt, heute sogar oft in drei. Anfangs strömt es nur durch Heizungs-
wärmetauscher, Block und Zylinderkopf, bei einigen aktuellen Motoren sogar nur durch WT
und Kopf. Es liegt auf der Hand, dass sich dass Kühlmittel dadurch ganz erheblich zügiger
erwärmt.
Natürlich wird das Öl bei Volllast auch deutlich wärmer. Das Öl ist ja direkt in Kontakt mit
den heißesten Motorteilen - Kolben, Zylinderwände, Turboladerwelle. Es ist auch kein gro-
ßes problem, weil heutige Motorenöle das vertragen und regelmäßig gewechselt werden.
Kühlmittel darf selbst unter dem üblichen leichten Überdruck nicht über etwa 110° C heiß
werde, weil es sonst sieden würde. Wasserdampf ist ein äußerst schlechter Wärmeüber-
trager (Kühlmedium). Dies muss also unbedingt vermieden werden, und darauf sind heuti-
ge Külsysteme selbstverständlich ausgelegt.** wenn man über präzise Anzeigen für beides verfügt
ps:
Wieso sollte der Fahrwind nur im Winter kühlen? Wenn das Kühlmittel 90° C hat und die
Außentemperatur bei 40° C liegt, dann ist das ein Delta von 50°. Reicht normalerweise
locker für jedes gesunde Auto. -
Man braucht noch nicht mal einen Sattler, weil Recaro nämlich bereits solche Leute beschäftigt.
Auf Wunsch bezieht Recaro mit dem Material der Wahl, man kann es sogar beistellen. Das alles
steht auch auf der Webseite. -
Der nagelneue SC6 hat übrigens den ersten Reifentest durchlaufen und ist - wenig überraschend -
Testsieger für die 20"-Mischbereifung eines Jaguar F-Type:Sommerreifen-Test 2016: 255/35 R 20, 295/30 R 20 - AUTO BILDSechs 20-Zöller im Format 255/35 und 295/30 im Sommerreifen-Test: Welche Reifen bieten auch bei Nässe ausreichend Sicherheit?www.autobild.deGelobt werden Trockenhandling, Lenkpräzision und geringe Abrollgeräusche. Das klingt irgendwie
verdächtig nach Michelin PSS."Mit überzeugender Seitenführung und einem präzisen Einlenkverhalten weiß dagegen der neue
Continental SportContact 6 zu gefallen. Schnell, sportlich und harmonisch im Zusammenspiel
zwischen den Achsen, fährt er die schnellste Rundenzeit auf dem Handling-Parcours. Da kann nur
Michelins Altmeister, der Pilot Super Sport, mithalten. In der subjektiven Beurteilung der Lenkung
und der Rückmeldung von der Piste ist er dem Conti-Gummi sogar immer noch eine Nasenlänge
voraus.""Nur wenige Dezimeter Sicherheitsreserven verliert dagegen Continentals neuer SportContact der
sechsten Generation. Der schon auf trockener Piste überzeugend agierende Hannoveraner leistet
sich auch bei Nässe keine Ausrutscher. Gute Seitenführung, sanfte Übergänge ins Übersteuern und
eine ausgewogene Balance zwischen den Achsen, damit sammelt der Neue von Conti auch in der
subjektiven Bewertung eine Menge Pluspunkte.""Handling: Contis neuester SportContact hat die Führung übernommen. Lediglich der Michelin Pilot
Super Sport bleibt auf Schlagdistanz und kann mit seinem perfekten Lenkverhalten ein paar
zusätzliche Sympathiepunkte sammeln. Dunlop und Vredestein gehen bei diesem Tempo die Puste
aus. Ihnen fehlt es an Seitenführung und Lenkpräzision.""Michelin Pilot Super Sport • Durchschnittsnoten in den Kategorien Nässe, Trockenheit: 2-, 2+ • Gesamturteil: gut
Continental SportContact 6 • Durchschnittsnoten in den Kategorien Nässe, Trockenheit: 2, 1- • Gesamturteil: vorbildlich"
Auch der Hankook kommt in diesem Test wesentlich besser weg als bei der GTÜ in 17". Gut macht
sich auch der Yokohama. -
Danke, Marc. Ich halte den S1 evo² ebenfalls für zwar gut, aber genauso wie seinen Vorgänger
auch für etwas überschätzt. Dieser Test der 17"-Variante ist ja auch etwas ernüchternd:http://www.gtue.de/Privatkunde…ests/63148.html?nav=58943
http://www.gtue.de/sixcms/medi…ntest-2016-ergebnisse.jpgSelbst die Touringreifen von Bridgestone (Turanza) und Michelin (Primacy) können teilweise
mehr, obwohl diese Varianten sonst gegen die sportlichen Modelle wenig zu bestellen haben.Höhere LIs bekommt man, wenn man bei den 235ern guckt, bspw. 235/40 R18 mit 95Y als SC 5P:
http://www.continental-reifen.de/autoreifen/reifen/autoreifen/sommerreifen/contisportcontact-5-p
Die Breite selbst wird im Fahrgefühl vermutlich nur wenig ausmachen, aber das "P" und die 95
merkt man vielleicht schon.Der nagelneue SC6 hat übrigens den ersten Reifentest durchlaufen und ist Testsieger:
-
Oder beides. An den 25 € für das Buch wird es ja kaum scheitern. Dann hat man
ein professionelles Grundsetup und erwirbt vielleicht das Rüstzeug, sich die eine
oder andere individuelle Anpassung zu erarbeiten. Nicht immer gibt es das eine
und einzig richtige Setup für jeden, alles und jede Gelegenheit. -
Ich glaube Mitte 2009 war's, Kai. Da kamen so einige Einsparungen.
Ich kenne aber natürlich nicht mehr die Preisliste auswendig. -
Wenn du bislang mehr oder weniger abgefahrene PS2 ZP fährst, und jetzt (was du gar nicht klar sagst,
aber aus dem Zusammenhang hervorgeht) auf SC5 Non-RFT wechselst, dann wird es selbstverständlich
deutlich weicher, komfortabler, aber auch etwas unpräziser. Insofern ist die Befürchtung berechtigt.
Hinzu kommt, dass neue Reifen immer etwas weicher sind, weil das Gummi mit der Zeit aushärtet, und
weil sich mehr Profiltiefe mehr bewegt als die zwei bis drei Millimeter eines Fast-Semislicks.
Mit dem "auf RFT ausgelegt" sollte man aber die Kirche im Dorf lassen. Kurz nach LCI besaßen die Vier-
zylinder serienmäßig nur noch stinkormale Bereifung Nix-RFT in 205/55 R16. Und die sind softer als ein
SC5 in 225/40 R18. BMW hat fahrwerksseitig nichts geändert.
Außerdem steigst du ja vielleicht gar nicht direkt von den ZP-PS2 auf den SC5 um, sondern von deinen
Winterreifen, und dann spürst du vielleicht gar kein Manko. -
Das Buch von WW werde ich mir trotzdem mal gönnen, egal welches FW es wird.
Das ist immer eine gute Idee. Bis jetzt hat es noch keiner bereut.