Nee, so komisch ist das gar nicht. Die Kolbenstange wird immerhin auch ein wenig durch das Dämpferöl
geschmiert. Damit ist das bei Zweirohrdämpfern auch kein so großes Problem.
Aber die Upside-Down-Federbeine (Bilstein, Öhlins, H&R) an der VA besitzen ja ein äußeres Führungsrohr,
das im Schwenklager klemmt, und in dem sich die Kolbenstange unsichtbar versteckt. In dieses Führungs-
rohr taucht das DämpferGEHÄUSE ein. Und das hat üblw. Gleichlager, die durch nichts anderes geschmiert
werden als durch das Fett, das irgendwann nicht mehr vollumfänglich da ist, um genau diesen Job zu tun.
Deshalb besteht vom Prinzip her grundsätzlich Wartungsbedarf, bspw. jährlich oder zumindest alle paar
Jahre. Ob man daraus ein "Muss" macht oder es eher als ein "es ist empfehlenswert" versteht, das dürfte
ein Stück weit Ansichtssache sein, und hängt wohl auch von Alter und Beanspruchung ab.
![]()