Beiträge von the bruce

    Nee, so komisch ist das gar nicht. Die Kolbenstange wird immerhin auch ein wenig durch das Dämpferöl
    geschmiert. Damit ist das bei Zweirohrdämpfern auch kein so großes Problem.
    Aber die Upside-Down-Federbeine (Bilstein, Öhlins, H&R) an der VA besitzen ja ein äußeres Führungsrohr,
    das im Schwenklager klemmt, und in dem sich die Kolbenstange unsichtbar versteckt. In dieses Führungs-
    rohr taucht das DämpferGEHÄUSE ein. Und das hat üblw. Gleichlager, die durch nichts anderes geschmiert
    werden als durch das Fett, das irgendwann nicht mehr vollumfänglich da ist, um genau diesen Job zu tun.
    Deshalb besteht vom Prinzip her grundsätzlich Wartungsbedarf, bspw. jährlich oder zumindest alle paar
    Jahre. Ob man daraus ein "Muss" macht oder es eher als ein "es ist empfehlenswert" versteht, das dürfte
    ein Stück weit Ansichtssache sein, und hängt wohl auch von Alter und Beanspruchung ab.


    ;)


    mein E91 320D Bj 07.08 bräuchte neue Dämpfer. Weil die originalen schon 184000km gelaufen sind.
    Könnt ihr mir welche emfehlen, sie sollen weder das Auto Tieferlegen noch es härter machen.


    Deine Frage ist dermaßen originell, dass wir sie bisher nur etwa 500 mal gehabt haben.
    Die automatisch generierten Vorschläge der Forensoftware meintest du ja ignorieren
    zu müssen. Aber du bist noch neu hier und darum soll dir Hilfe nicht verwehrt bleiben. :whistling:


    Beispiele:


    Welche Stoßdämpfer empfiehlt Ihr mir


    Neue Dämpfer, die Quahl der Wahl


    Stoßdämpfer Facelift Vorfacelift


    Ich suche ein normales Fahrwerk (kein knüppelhartes Sportfahrwerk / keine Tieferlegung) für meinen 320d LCI


    Sportstoßdämpfer für E91 320d mit Serienfedern?


    Strafferes Fahrwerk ohne Tieferlegung


    Stoßdämpfer Hinterachse tauschen


    Sachs Stoßdämpfer HA


    Neue Stoßdämpfer für E91 330d


    frage zu Stoßdämpfern



    Und diese Themen dürfen auch jederzeit fortgeführt werden. Es ist sogar ausdrücklich erwünscht. ;)


    .

    Ein sehr guter Ansatz. Nicht selten meinen es ja einige Leute "gut", und sie wischen die
    Gleitrohre "sauber", und damit auch den wichtigen Fettfilm ab. Säubern ist ok, am besten
    mit einem ölgetränkten Lappen. Aber danach muss zwingend ein passendes Gleitfett drauf.
    Das HKS GGV dürfte ganz gut geeignet sein, ein dünnes MoS2-Gleitfett täte es vermutlich
    ebenfalls, wenn es sich bei dem HKS GGV nicht sogar genau um ein solches handelt.


    Es gibt meiner Erkenntnis nach KEIN Fahrwerk welches die Original höhe des Fahrzeugs beibehält!


    Klar gibt's das. Serienfedern beibehalten und "nur" Dämpfer einbauen oder Dämpfer und Stabis.


    :pop:


    Und wenn du hinten Bilstein B6 verwendest (ggf. zusammen mit SWP), die etwas drücken, weil
    es sich um Einrohrgasdruckdämpfer handelt, und vorne bspw. Koni Sport oder Str.t, die kaum
    nennenswerte Gasdruckvorspannung besitzen, weil es "nur" normale Zweirohrdämpfer sind,
    dann kommst du hinten höher und vorne tut sich nichts.
    Fette Stabis würden dem Handling zusätzlich helfen, sie ändern absolut gar nichts an der Höhe.


    ;)


    Es gibt sogar ein Gewinde, das deinen Vorstellungen ziemlich nahe kommt. Und zwar von Öhlins.


    :whistling:


    Der Einbau von zusätzlichen Einstellelementen mit den Serienfedern, selbst wenn es bauform-
    seitig scheinbar passen sollte, ist nicht nur nicht empfehlenswert, sondern sogar hochgradig
    gefährlich. Damit steigt die Gefahr, dass die Feder auf Block geht, noch bevor der Anschlag-
    puffer wirksam werden kann. Und das geschieht dann betonhart, Stahl auf Stahl. Passiert das,
    dann sind nicht nur Querlenker und Karosserie ziemlich sicher beschädigt, sondern wenn es in
    einer flotten Kurve passiert, dann droht auch der Abflug in die Botanik. :klopp:


    Also bitte bitte die Finger von solchen leichtfertigen Ideen lassen. :punsh:


    :drinkw:

    Die originalen Gummi/Kunststoffhülsen habe ich innen auch nie geschmiert.
    Die Bronzehülsen von AT-RS sind natürlich eine andere Baustelle, die müssen
    innen geschmiert werden.
    Anders sieht es aber mit der Bohrung im Sattel aus. Damit dort nach dem
    Säubern nicht schnell wieder der Rost aufblüht (was dann quillt und in der
    Folge die Buchse verengt), habe ich sie immer zart mit etwas Keramikpaste
    bestrichen, bevor ich die Hülse wieder eingesetzt habe. Da bewegt sich
    zwar nichts, aber es gilt, den blanken Stahlguss vor Rost zu schützen. Die
    Buchse sitzt ja nicht so stramm und dicht, dass kein Salzwasser eindringen
    könnte.
    Ich finde die Ate-Bürste mit mindestens 30 € aber etwas überteuert. Für
    mich hat es immer auch ein zusammengerolltes Stück Schleifleinen getan.


    Hier ein Video von Ate:


    Honbürste von ATE | Bremssattelgehäuse richtig schleifen
    ► Honbürste von ATE ✓ Erneuerung der Führungshülsen im Faustsattel ✓ http://www.ate.de/ ✓ Ihr führender Partner für innovative und qualitativ hochwertige Bre...
    www.youtube.com


    [Blockierte Grafik: http://www.ate-info.de/img/products/294/7601541-ryd3xkk1-dgFmmP1X.jpg]


    .


    hab seit einigen KM zwischen 130km/h runter auf 80km/h Lenkradflattern. Laut Leebmann können die nichts mehr machen (sind 5000km gelaufen), also hab ich quasi neue, ruinierte Scheiben. Hab nochmal das Einbremsprozedere gemacht, ändert leider nichts am schüttelnden Rad. Achsteile hab ich bereits mehrmals gecheckt, alles ok. Räder habe ich nicht wuchten lassen weil die erst neu montiert wurden Ende Oktober und die in keinem Geschwindigkeitsbereich auffällig sind.


    Soll ich nochmal die Original--BMW Scheiben kaufen, oder etwas anderes, robusteres?? Habe die Bremse bisher eigentlich kaum beansprucht (alltagsverkehr) und bin ein wenig angesäuert das die krumm sind / einen schlag haben. Das härteste was die bisher gesehen haben waren die 2 Einbremsvorgänge (einmal als sie neu waren & einmal letztes WE).


    Was auch komisch ist, wenn ich Ruckartig auf die Bremse gehe, dann schlägt das Lenkrad einmal kurz nach rechts für ein paar grad. Aber nur wenn schlagartig mit mittelmäßigem Druck aufs Pedal gehe..


    Unbedingt die Ursache klären. Neue Scheiben verziehen sich nicht einfach grundlos.
    Machst du jetzt für teures Geld einfach neue drauf, dann hast du dasselbe wieder.


    Zur Sicherheit:


    Dein Lenkrad ist 100 %ig ruhig solange du nicht bremst?


    Was hat das Auto runter, was wurde ggf. wann schon mal erneuert?


    Die Z4-Scheiben finde ich übrigens sehr gut, und ich sehe auch kein Problem
    darin, sie mit DS2500 zu kombinieren. Trotzdem, zuerst die Ursache klären !!

    Jeder hier sucht das persönliche Optimum. Nur bin ich nach dem Lesen deines vorletzten
    Beitrags noch verwirrter. Was genau suchst du?
    Vielleicht bist du völlig unnötig verunsichert und trotzdem mit einem B12 Pro bestens be-
    dient. Vielleicht solltest du auch besser die Serienfedern drin lassen, und nur sämtliche
    Verschleißteile einschließlich der Dämpfer erneuern, für die es dann genügend Möglichkei-
    ten von Koni Sport/Str.t/FSD bis Bilstein B6 und B6 adjustable geben würde. Ich habe je-
    denfalls schon den Eindruck, dass ein Gewindefahrwerk für dich völlig "overdone" wäre.

    Es ist eine Mähr, dass man in China und Taiwan irgendetwas geschenkt bekäme. Die Jungs dort wol-
    len auch nur euer Bestes, sprich - eure Kohle. Dasselbe gilt für einen Tuningvertrieb, der plötzlich
    anfängt, meist ganz ohne einen einzigen Ingenieur im Team, "eigene" Bremsanlagen zu "entwickeln".


    Wer etwas weniger naiv an die Sache herangeht, der reibt sich verwundert die Augen.


    D2, K-Sport, XYZ, Forge, IS-Racing und ungefähr 100 weitere "Markennamen", unter denen der glei-
    che Kram verhökert wird: Das alles stammt aus derselben Fabrik in Taiwan. Man bestelle 100 Sätze,
    und sie drucken einem den eigenen Namen drauf. Im EK liegt der Satz pro Achse übrigens unter 500 €,
    je nach Abnahmemenge.
    Nicht nur, dass die Qualität nicht mal ansatzweise mit OEM-Produkten vergleichbar ist, und sie oft
    nicht mal einen Winter heile überdauern, meist sind die Kolbenbestückungen auch noch universell,
    sprich, gar nicht ans Auto angepasst. Resultat: geänderte Bremskraftverteilung und verlängerte
    Bremswege. Meist auch unnötig weiches Pedal, was von den bunten Farben geblendete Laien dann
    gerne als "bissig" fehlinterpretieren.
    Dieser Krempel ist gefährlicher und minderwertiger Murks, und keinesfalls die aufgerufenen 2000 bis
    3000 € wert. Dafür gibt es doch schon fast was anständiges von Brembo, AP oder Alcon. Und eine
    BMW Performance für weniger als die Hälfte. Und die hat Brembo-Sättel mit ordentlichem Korrosions-
    schutz und anständigen Dichtungen, die auch etliche Winter klaglos überstehen.